Yaris Cross Hybrid oder VW T Cross leasen
Ich bin kurz davor mir ein Auto zu leasen.
Welches würdet ihr empfehlen in Bezug auf Langlebigkeit, Spritverbrauch. Beim Toyota wäre es ein Yaris Cross Hybrid (Team Deutschland) mit Vollaustattung.
Bei VW T Cross Modell Life mit Automatik und nur der Parkassistant.
Danke für eure Hilfe
26 Antworten
Aktuell ist es ja so, dass es bei Toyota eine Riesen Auswahl an SUV gibt, die sich in den Maßen nur sehr geringfügig unterscheiden und bis auf den kleinsten alle mit Hybridantrieb zu bekommen sind. Auf diese Weise kann man meist einfach eine Klasse (eigentlich teilweise innerhalb der gleichen Klasse) höher oder niedriger ein besser passendes Modell finden: Aygo X - Yaris Cross - C-HR - Corolla Cross - RAV 4 - Highlander. Und irgendwo da, passt dann noch BZ4X rein...
Lieferzeiten könnten ja auch ein Argument sein. Gibt es da größere Unterschiede?
Vollhybrid ist Ansichtssache, man kann es mögen oder nicht, ich nicht. In der Stadt super wie jemand schrieb auf der Autobahn oder hügeligen Landstraßen finde ich es nicht gut.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 5. November 2022 um 21:05:12 Uhr:
Wie oben schon gesagt, habe ich mich im Frühjahr auch intensiv mit dem Toyota Yaris Cross und dem VW T-Cross befasst. Und schon damals hatte ich als Alternative für beide auch den VW Taigo auf dem Zettel. Der läuft kommerziell für VW eigentlich genau nach Plan denke ich mal. Wurde im September 2022 mit 1754 Exemplaren fast so oft zugelassen wie der VW T-Cross (1925 Stück). Der Yaris lag im Sept. '22 immerhin auf Platz 10 der Zulassungscharts mit 3149 Einheiten (der normale Yaris und der Cross werden offenbar addiert); ist also auch ein Bestseller und für Toyota in Deutschland aktuell sicher das wichtigste Modell (Quelle: Auto Strassenverkehr, Heft 24 vom 27. Oktober 2022, Seite 7).Der Taigo ist auf Basis der MQB-A0-Plattform von VW verwandt mit VW Polo, Seat Ibiza, Skoda Fabia und deren Ablegern VW T-Cross, Seat Arona und Skoda Kamiq. Also schon vergleichbar und dieser Fahrzeugklasse zugehörig... nur weniger SUV und dafür mehr Crossover mit nur wenigen Zentimetern mehr Fahrzeuglänge.
Was mich persönlich an Toyota immer wieder und am meisten begeistert, ist der geniale Hybridantrieb. Das hat VW leider komplett verpennt und stattdessen jahrzehntelang auf Diesel gesetzt. Der VW (hier T-Cross bzw. Taigo) und sämtliche Ableger sind trotzdem sehr gute Autos und in der Gesamtrechnung sicher nicht teurer als ein Toyota Yaris Cross. Der Benzinverbrauch ist ja nur ein Aspekt, was die Kosten angeht: Die Toyota Hybridfahrzeuge müssen im Verhältnis häufiger zur Wartung (jährlich soweit ich weiß) und sind in Sachen Versicherung immer unverhältnismäßig hoch eingestuft und deshalb durchweg teurer als vergleichbare VW (warum eigentlich?), im Leasing liegt ein Toyota im Verhältnis auch immer deutlich ungünstiger als vergleichbare VW-Modelle (samt Nebenmarken) und dabei sind aktuelle VW ganz sicher nicht die Spritfresser, wie es Toyota-Fahrer regelmäßig gerne behaupten. Trotzdem ist das Fahren mit einem Hybridfahrzeug von Toyota immer wieder eine tolle Erfahrung, so entspannt und leise durch die Stadt zu gleiten hat schon was. Außerorts, in hügeligem oder sogar bergigem Gelände und vor allem auf der Autobahn sieht das aber schon ganz anders aus. Da nehme ich lieber den VW oder eines der VW-Derivate. DSG muss auf der BAB ja auch nicht mal sein...
Vom Design her (klar, alles Geschmackssache) sind die VW-Modell sehr gelungen (meiner Meinung nach), zeitlos und auch nach Jahren noch gut anzusehen. Beim Yaris Cross kann ich mich nicht wirklich mit den eckigen Radkästen anfreunden. Dadurch wirkt mir das Fahrzeug zu offensichtlich aufgebockt. Haben sie beim Corolla Cross jetzt ja ebenso gelöst und ist dann wohl die Toyota-Designsprache. Klar, Geschmackssache aber ein VW T-Cross oder Seat Arona sieht da für mich einfach gelungener aus. Noch dazu mit größerem Platzangebot im Innenraum, besonders im Fond. Da ist der Yaris wirklich eng. Wie @AB. schon sagt... letztendlich ist alles Geschmackssache... für mich ist das wirklich beeindruckende am Toyota das Fahrerlebnis durch den Hybridantrieb (weshalb ich auch niemals einen reinen Toyota-Verbrenner auf dem Zettel hätte), besonders natürlich in der Stadt und beim Herumgegurke auf der täglichen Pendlerstrecke. Auf Langstrecken sind die Vorteile eines Hybriden nicht so offensichtlich oder überhaupt nicht vorhanden. Darüber muss man sich klar sein und dann entscheiden... da ich mich weder für das eine (Toyota), noch für das andere (VW) durchringen konnte, fahre ich meinen jetzt gerade vier Jahre jungen Seat Ibiza erstmal weiter. In zwei oder drei Jahren hat sich vielleicht schon alles ein bisschen normalisiert (Preisgestaltung bzw. Rabattniveau, Lieferzeiten), hoffe ich jedenfalls. Und auch was Elektroautos angeht, sieht man dann vielleicht schon klarer. Trotzdem finde ich die Toyota-Hybrid-Technologie Klasse und lese hier immer gerne mit...
Erstmal Kompliment, selten so einen gelungenen Beitrag zum Thema "kleine SUVs" gelesen.
Wir fahren jetzt den zweiten Arona und sind sehr zufrieden, einzig das DSG nervt etwas.
Nach Ablauf des Leasings suchen wir aber eine Auto das dauerhaft problemlos fährt und v.a. wenig Sprit braucht. Der Yaris Cross gefällt uns und der Hybrid-Antrieb ist auch sehr interessant. Deshalb kommt der auch in Frage.
VW, egal ob T-Cross, T-Roc oder Taigo kommen nicht in Frage, da nervt die Bedienung unheimlich.
Das ist beim Arona sehr gut gelöst. Der Kamiq wäre auch noch eine Alternative, ist aber wesentlich teurer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RobTheBob schrieb am 10. August 2023 um 17:20:55 Uhr:
[Der Yaris Cross gefällt uns und der Hybrid-Antrieb ist auch sehr interessant. Deshalb kommt der auch in Frage.
Dann fahre zum Vergleich nochmal einen Honda Hybrid zur Probe
Deshalb ist es ein Jazz geworden, ohne Crosstar. Ein DQ 200 von VW wollte ich nicht mehr. Habe 3 Kupplungen gebraucht.
https://www.autobild.de/.../...ss-test-suvs-hybrid-preis-20926001.html
Zitat:
@Herne schrieb am 11. August 2023 um 12:56:57 Uhr:
Deshalb ist es ein Jazz geworden, ohne Crosstar. Ein DQ 200 von VW wollte ich nicht mehr. Habe 3 Kupplungen gebraucht.https://www.autobild.de/.../...ss-test-suvs-hybrid-preis-20926001.html
Die richtige Wahl 🙂
Danke für den Bericht
Der Testbericht ist interessant und auch nachvollziehbar. Die Schwächen des Yaris (Cross) sind aber durchweg relativ offensichtlich (Platzangebot Rücksitze, Materialqualität im Innenraum zum Beispiel). Also eigentlich keine (negative) Überraschung. In meinem Fall sind das dafür die deutlich präsenten Fahrgeräusche, die mir während einer Probefahrt durchgegangen sind. Damit meine ich nicht den Motor sondern Fahrwerksgeräusche und die sparsame Dämmung allgemein. Mit relativ wenig Aufwand wäre bestimmt noch viel rauszuholen. Vielleicht wird das ja beim Facelift angegangen.
Größter Minuspunkt ist für mich die harte Federung in Kombination mit den schon angesprochenen Fahrwerksgeräuschen, die nicht dem Preis angemessen sind. Das stramme Set Up kann ich absolut nicht nachvollziehen. Den Hybrid fährt man doch total verhalten und entspannt. VW macht das deutlich besser: T-Cross, Taigo und auch der Skoda Kamiq federn deutlich geschmeidiger und sind offenbar nach dem Prinzip "so stramm wie gerade nötig aber immer so soft wie möglich" ausgelegt. Leider alle nicht als Vollhybrid erhältlich. Ist denn ein so ausgewogen abgestimmtes Fahrwerk deutlich teurer oder wie ist die Toyota-Philosophie zu erklären, die jedenfalls nicht unbedingt zu einem Hybridfahrzeug passt. Kurvenhöchstgeschwindigkeitsrekorde will man damit im Normalfall ja nicht aufstellen denke ich mal... warum also die stramme Abstimmung?
Den Honda kenne ich nicht. Honda-Stützpunkte sind auch deutlich weniger verbreitet als Toyota-Vertragshändler, was für mich schon ein nicht unerhebliches Argument wäre.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 22. August 2023 um 08:22:40 Uhr:
Den Hybrid fährt man doch total verhalten und entspannt.Den Honda kenne ich nicht. Honda-Stützpunkte sind auch deutlich weniger verbreitet als Toyota-Vertragshändler, was für mich schon ein nicht unerhebliches Argument wäre.
Also ich für mich kann sagen - ich fahre so wie es der Verkehr her gibt, zügig ohne Temporekorde aufzustellen. Woher kommt das „Hybridfahrzeuge schleichen nur“ her?
Zur Anzahl der Händler - idR brauche ich den 1x pA. Warum soll ich uU ein weniger passendes Modell wählen, nur weil ich für eine Wartung pA 10km weniger Weg habe?
Hallo,
zum Technik-Vergleich Toyota Yaris Cross Hybrid und Honda Jazz Hybrid gibts noch folgendes zu sagen:
- Der Honda ist ein sogenannter (Misch-) Vollhybrid. Der Benziner lädt hier den Akku auf und er fährt meist elektrisch.
- Toyota setzt auf einen Vollhybrid der nur kurz elekrtisch fährt. Ansonsten wird der Benziner unterstützt.
Ich bin jetzt kein Fachmann, aber bei Toyota wird der Akku m.E. deutlich weniger belastet.
Zudem ist die Relax-Garantie bei Toyota bis 15 Jahren und 250.000 km absolut einzigartig.
Unabhängig davon sind beide PKWs sehr gute Autos. Und vom VW Konzern gibts nix vergleichbares.
Wir fahren einen Seat Arona und sind sehr zufrieden, allerdings braucht der durchschnittlich 5,9 l,
da wären die knapp über 4 l bei Toyota schon eine Ansage
Ich würde annehmen, dass da in der Belastung des Akku wenig Unterschied besteht. Der Yaris wird rd meine ich einen Wink weniger verbrauchen, der Jazz fährt angenehmer. Im Yaris gibts etwas mehr Kofferraum, im Jazz sitzt man angenehmer. Der Yaris ist teurer.
Hallo hier war ja die ursprüngliche Frage Yaris Cross oder VW T-Cross leasen:
Ich habe jetzt mal die den "Toyota Yaris Cross" mit dem "VW T-Cross 110 PS" in "autokostencheck.de" eingegeben. Bei Haftpflicht und Vollkasko habe ich SF 5 angegeben und beim Verbrauch 15.000 km jährlich, beim Yaris Cross 4,4 l / 100 km und beim T-Cross 6,5 l / 100 km. Die anderen Daten konte ich nicht beeinflussen. Das Ergebnis ist folgendes und übrigens kaum der Rede wert:
- Yaris Cross Hybrid: 235 € mtl
- VW T-Cross: 241 € mtl.
Fährt man weniger als 15.000 km jährlich gehen die Kosten zugunsten des T-Cross,
fährt man mehr als 15.000 km jährlich gehen die Kosten zugunsten des Yaris Cross.
Würde man die Relax-Garantie (nach jeder Inspektion bei Toyota verlängert sich die Garantie um ein weiteres Jahr, bis 15 Jahre und 250.000 km) von Toyota mit einbeziehen, steigt der Kostenvorteil von Toyota deutlich.
Deshalb bin ich am überlegen auf Toyota umzusteigen.