Yaris Cross Hybrid 2WD - Radwechsel im Hinblick auf das RKDS
Der frisch gelieferte Yaris Cross meiner Frau würde unmittelbar nach dem Kauf mit einem Satz Winterräder ausgestattet.
Eine Zubehör-Felge mit einem Zubehör-RKDS-Sensor.
Ich selbst war bei der Montage (in einem Reifenservice) nicht dabei.
Meiner Frau nach würden die Räder mit einem leicht erhöhten Druck versehen. Die Sensoren wurden angelernt. Am Fahrzeug selbst wurde aber nichts gemacht.
Kontrollleuchte war aus. So sollte es auch sein.
So blieb es auch für die ersten ca. 70km (verteilt über 3 Tage im reinen Kurzstreckenbetrieb)
Dann ging auf einer etwas längeren Fahrt nach ca. 15km die Kontrollleuchte an (und blieb es seither auch). An einem zu niedrigen Druck liegt es augenscheinlich nicht.
Meine erste Theorie war:
Reifen würden mit einem leicht erhöhten Druck versehen. Solange für das RKDS kein "Problem", solange die Reifen noch halbwegs kalt sind. Fährt man etwas länger und die Reifen werden wärmer (Druck steigt), erkennt das System ein Problem und die Kontrollleuchte geht an.
Wenn man den Wagen dann aber längere Zeit abstellt, die Reifen erkalten und sich der Druck wieder normalisiert, sollte man annehmen, dass die Kontrollleuchte beim Neustart (zunächst) aus bleibt.
Tut sie aber nicht.
Könnte vielleicht auch ein Problem mit einem Sensor sein (?)
Wir sind diesbezüglich bereits vom Vorgänger (2018er) geschädigt. Der hatte auch immer wieder Probleme mit der Kontrollleuchte, die an bliebt. Könnte über die Jahre nicht dauerhaft gelöst werden.
Sind die Toyota RKDS-Systeme vielleicht (zu) empfindlich?
Hätte der Reifendienst nach dem Radwechsel irgendetwas am Fahrzeug einstellen oder resetten müssen? Das die Sensoren angelernt werden müssen, ist klar. Würden Sie ja auch.
Danke vorab für Euer Feedback!
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 7. März 2024 um 14:01:29 Uhr:
(…) Bleibt halt Händler / Reifenwerkstatt / eigenes Gerät (…)
Händler und Reifenwerkstatt = zu lästig, weil weit weg
eigenes Gerät = prima, weil immer zur Hand und auch fürs Batterieanlernen geeignet
Also ich habe keine Probleme, außer, dass die Einstellung, um die Sensoren nach dem Radwechsel zu finden in 3 Untermenüs vergraben ist.
Beim letzten Wechsel hat es keine 10 Minuten (Klein)Stadtverkehr gebraucht und das Auto hatte die Sensoren gefunden. Da waren auch genügend andere Autos um mich herum.
Nur einmal hat es nicht direkt geklappt. Da habe ich es dann vor der nächsten Fahrt nochmal neu gestartet und dann hat es zügig geklappt.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 7. März 2024 um 14:01:29 Uhr:
Das System von Toyota ist nicht sehr kundenfreundlich, da sind wir uns einig. Die Methode des Users Karsten B. taugt aber auch nichts, wie er ja selber zugibt.
Ich komme zurecht. Beim letzten Radwechsel im vergangenen Herbst brauchte ich zwar mehrere Anläufe, aber grundsätzlich klappt es irgendwann.
Theoretisch hätte ich keine Probleme, ich lebe auf dem Land, hier gibts wenig Autos, ich fahre gut 45 min in die nächste Stadt, also eigentlich alles perfekt.
Praktisch setze ich mich nach dem Radwechsel am nächsten Tag ins Auto und fahre zur Arbeit, ohne an das Initalisieren zu denken.
Während der Fahrt kann man das System nicht aktivieren, an einer roten Ampel ist die Zeit zu kurz, bis man sich durch den ganzen Vorgang durchgegraben hat, bzw. bis die Sensoren erkannt werden (wenn sie denn erkannt werden)
Das eigentlich fatale ist, das es keine Rückmeldung gibt, was der Bordcomputer denn so macht.
"Hat er die Sensoren erkannt, muss ich nur noch fahren?" "Ist die Erkennung fehlgeschlagen?"
"Sensoren sind erkannt, aber die Initialisierung während der Fahrt ist noch unvollständig"
Sowas in der Art. Wenn die Sensoren nicht richtig erkannt worden sind, dann nutzt auch das stundenlangste Herumfahren nicht.
Bei meinem alten Auto war Button drücken, kurz warten, zack fertig, Druck wird angezeigt.
Stundenlanges Herumfahren war nicht nötig, oder herumrätseln, ob der Bordcomputer eingeschlafen ist.
So sollte das sein.
Wenn das so ein umfangreicher Prozess ist wie hier bei Yaris, dann hätte man zumindest eine Fortschrittssanzeige darstellen können.