Yaris Cross Hybrid 2WD - Radwechsel im Hinblick auf das RKDS
Der frisch gelieferte Yaris Cross meiner Frau würde unmittelbar nach dem Kauf mit einem Satz Winterräder ausgestattet.
Eine Zubehör-Felge mit einem Zubehör-RKDS-Sensor.
Ich selbst war bei der Montage (in einem Reifenservice) nicht dabei.
Meiner Frau nach würden die Räder mit einem leicht erhöhten Druck versehen. Die Sensoren wurden angelernt. Am Fahrzeug selbst wurde aber nichts gemacht.
Kontrollleuchte war aus. So sollte es auch sein.
So blieb es auch für die ersten ca. 70km (verteilt über 3 Tage im reinen Kurzstreckenbetrieb)
Dann ging auf einer etwas längeren Fahrt nach ca. 15km die Kontrollleuchte an (und blieb es seither auch). An einem zu niedrigen Druck liegt es augenscheinlich nicht.
Meine erste Theorie war:
Reifen würden mit einem leicht erhöhten Druck versehen. Solange für das RKDS kein "Problem", solange die Reifen noch halbwegs kalt sind. Fährt man etwas länger und die Reifen werden wärmer (Druck steigt), erkennt das System ein Problem und die Kontrollleuchte geht an.
Wenn man den Wagen dann aber längere Zeit abstellt, die Reifen erkalten und sich der Druck wieder normalisiert, sollte man annehmen, dass die Kontrollleuchte beim Neustart (zunächst) aus bleibt.
Tut sie aber nicht.
Könnte vielleicht auch ein Problem mit einem Sensor sein (?)
Wir sind diesbezüglich bereits vom Vorgänger (2018er) geschädigt. Der hatte auch immer wieder Probleme mit der Kontrollleuchte, die an bliebt. Könnte über die Jahre nicht dauerhaft gelöst werden.
Sind die Toyota RKDS-Systeme vielleicht (zu) empfindlich?
Hätte der Reifendienst nach dem Radwechsel irgendetwas am Fahrzeug einstellen oder resetten müssen? Das die Sensoren angelernt werden müssen, ist klar. Würden Sie ja auch.
Danke vorab für Euer Feedback!
32 Antworten
Ich verstehe deine Aufregung nicht. Das Anlernen geht zwar nicht von selbst, sondern man benötigt ein Gerät dazu. Da kann man aber zu jedem Reifendienst mit gehen, sich selbst eins kaufen oder zur Markenwerkstatt gehen. Du hast die Wahl.
Wenn Du den Thread halbwegs aufmerksam verfolgt hast, könntest Du wissen, dass die "Aufregung" u.a. daher rührt, dass angelernte Sensoren trotzdem zu einer leuchtenden Kontrollleuchte führten.
Die nach kurzer Fahrstrecke von alleine ausgeht. Meine Erfahrung 5-50km reichen.
Es gab vor ca.3 Jahren eine Weile gefälschte Aftermarket Sensoren, bzw preiswerte Inporte die auf einer falschen Frequenz sendeten. Die wurden nie erkannt. Die Reifendienste haben schnell gelernt die nicht zu verbauen.
https://www.motor-talk.de/.../...igen-yaris-cross-hybrid-t7555543.html
Hier gibt's auch nochmal einen Thread dazu.
Ich tue mich auch immer schwer mit dem Reifen anlernen.
Wobei aber nie klar ist, wo das Problem liegt.
Das Handbuch schreibt ja über diverse Fallstricke im Anlernprozess.
Ich für mich persönlich, beherzige daher mittlerweile zum anlernen einige Punkte.
Keine anderen Autos in der Nähe, also nicht auf dem Parkplatz, nicht in der Einfahrt, nicht am Straßenrand, wo alles zugeparkt ist. Was übrigens auch im Handbuch steht.
Keine Ahnung ob beim anlernen die Signale von anderen Fahrzeugen registriert werden?
Mindestens 40 oder 50 kmh fahren, also mache ich das anlernen auch nie in der Stadt.
Kurven fahren. Klappt in der Stadt am Besten, allerdings fährt man dort nie schnell genug und es sind zu viele Autos in der Nähe.
Anlernen kann bis zu einer halben Stunde dauern, also mache ich das auch, wenn ich mal eine längere Fahrt Überland machen muss.
Und dann klappt's. Oder auch nicht.... Manchmal brauche ich auch mehrere Anläufe.
So oder so, das System ist Mist, aber nun haben wir das Auto nunmal....
Ähnliche Themen
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 1. März 2024 um 18:58:21 Uhr:
Wenn Du den Thread halbwegs aufmerksam verfolgt hast, könntest Du wissen, dass die "Aufregung" u.a. daher rührt, dass angelernte Sensoren trotzdem zu einer leuchtenden Kontrollleuchte führten.
Wenn du richtig lesen würdest, was andere dir versuchen zu erklären, könntest du dich wieder abregen. Es spart dir wirklich Zeit und am Ende auch Geld, wenn du dir selbst so ein Gerät besorgst. Bei mir leuchtet die dusselige Kontrollleuchte lediglich direkt nach dem Reifenwechsel (Sommer/Winter). Gerät einstöpseln, richtige Taste drücken und wenige hundert Meter (!) fahren (keine Rallye durch die Stadt erforderlich), Lampe aus, alles gut. Und das jedes Mal wieder. Meine Winterräder wurden nachträglich geliefert, welche Sensoren da drin stecken weiß ich nicht, kann also auch Fremdfabrikat sein.
Zitat:
@Karsten B. schrieb am 4. März 2024 um 08:15:44 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...igen-yaris-cross-hybrid-t7555543.htmlHier gibt's auch nochmal einen Thread dazu.
Ich tue mich auch immer schwer mit dem Reifen anlernen.
Wobei aber nie klar ist, wo das Problem liegt.....
Kurven fahren. Klappt in der Stadt am Besten, allerdings fährt man dort nie schnell genug und es sind zu viele Autos in der Nähe.Anlernen kann bis zu einer halben Stunde dauern, also mache ich das auch, wenn ich mal eine längere Fahrt Überland machen muss.
Und dann klappt's. Oder auch nicht.... Manchmal brauche ich auch mehrere Anläufe.
So oder so, das System ist Mist, aber nun haben wir das Auto nunmal....
Wenn es mal klappt oder auch nicht, taugt deine Methode nicht. Von Parcourfahren durch die Stadt steht auch nix im Handbuch.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 4. März 2024 um 09:10:06 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 1. März 2024 um 18:58:21 Uhr:
Wenn Du den Thread halbwegs aufmerksam verfolgt hast, könntest Du wissen, dass die "Aufregung" u.a. daher rührt, dass angelernte Sensoren trotzdem zu einer leuchtenden Kontrollleuchte führten.Wenn du richtig lesen würdest, was andere dir versuchen zu erklären, könntest du dich wieder abregen. Es spart dir wirklich Zeit und am Ende auch Geld, wenn du dir selbst so ein Gerät besorgst. Bei mir leuchtet die dusselige Kontrollleuchte lediglich direkt nach dem Reifenwechsel (Sommer/Winter). Gerät einstöpseln, richtige Taste drücken und wenige hundert Meter (!) fahren (keine Rallye durch die Stadt erforderlich), Lampe aus, alles gut. Und das jedes Mal wieder. Meine Winterräder wurden nachträglich geliefert, welche Sensoren da drin stecken weiß ich nicht, kann also auch Fremdfabrikat sein.
Wir können wahrscheinlich von großem Glück sprechen, dass es den Meisten gelingt, die Fahrertür ohne besonderes, eigens angeschafftes Tool vom Zubehörmarkt öffnen zu können! (Obwohl es wahrscheinlich "sicherer" wäre, ein eben solches Tool zu Hand zu haben. Nur für den Fall der Fälle und um "Aufregung" zu vermeiden) 😁
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 4. März 2024 um 09:11:40 Uhr:
Wenn es mal klappt oder auch nicht, taugt deine Methode nicht. Von Parcourfahren durch die Stadt steht auch nix im Handbuch.
Im Handbuch steht und da versuche ich mal aus der Erinnerung zu zitieren, möglichst keine anderen Fahrzeuge in der Nähe, im Registrierungsprozess mit mindestens 40 km/h zu fahren (oder waren es 50 km/H?),
und gelegentliche (oder generell) Kurvenfahrten.
Du hast recht, von Parcoursfahrten steht da nichts.
Und nicht meine Methode ist Mist, sondern Toyotas. In meinem alten Fahrzeug (und anderen Fabrikaten) kann man die Sensoren auch im Stand registrieren.
Ich hatte mal meine Sommerreifen im Auto nachdem ich die Winterreifen aufgezogen hatte und hatte mich gewundert, das es keinerlei Fehler gab. Das änderte sich dann schlagartig, als ich die Sommerreifen rausgeräumt habe.
Sicherlich sinnvoll, wenn das System keine anderen Radsensoren in der Umgebung finden kann.
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 6. März 2024 um 09:53:06 Uhr:
Ich hatte mal meine Sommerreifen im Auto nachdem ich die Winterreifen aufgezogen hatte und hatte mich gewundert, das es keinerlei Fehler gab. Das änderte sich dann schlagartig, als ich die Sommerreifen rausgeräumt habe.Sicherlich sinnvoll, wenn das System keine anderen Radsensoren in der Umgebung finden kann.
Was macht das System aber dann im üblichen Straßenverkehr, wenn rechts/links (auf benachbarten Fahrspuren), sowie vor oder hinter Dir andere Fahrzeuge stehen? Arbeitet es dann mit den Daten vom Vorder-/Hinter-/Nebenmann?
Wenn dem tatsächlich so ist, wie zuletzt hier beschrieben, dann ist das Toyota-System "wenig praktikabel", um es dezent auszudrücken.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 6. März 2024 um 12:33:18 Uhr:
Was macht das System aber dann im üblichen Straßenverkehr, wenn rechts/links (auf benachbarten Fahrspuren), sowie vor oder hinter Dir andere Fahrzeuge stehen? Arbeitet es dann mit den Daten vom Vorder-/Hinter-/Nebenmann?Wenn dem tatsächlich so ist, wie zuletzt hier beschrieben, dann ist das Toyota-System "wenig praktikabel", um es dezent auszudrücken.
Es ist Schei....e, um es mal unverblümt auszudrücken.
Bei allen meinen Fahrzeugen die ich bisher hatte, oder fahren durfte,
hab ich noch kein System oder Bauteil erlebt, welches mich so genervt hatte, wie das RDKS System beim Yaris.
Im anlern Modus sollte nichts in der Nähe sein. Im Betriebsmodus ist das egal.
Die Änfänger bei Reifendienstleister haben die "Tüte" mit den neuen Sensoren für den nächsten Auftrag immer griffbereit am Platz liegen. 😉
Zitat:
@lex-golf schrieb am 6. März 2024 um 15:15:48 Uhr:
Im anlern Modus sollte nichts in der Nähe sein. Im Betriebsmodus ist das egal.
Die Änfänger bei Reifendienstleister haben die "Tüte" mit den neuen Sensoren für den nächsten Auftrag immer griffbereit am Platz liegen. 😉
Das im Anlern-Modus kein anderes, ebenfalls mit Sensoren ausgestattes Fahrzeug in der Nähe sein soll, ist praxisfremd (und damit untauglich)
Wenn der Wagen bei einem Reifendienst seine neuen Räder samt der anzulernenden, neuen Sensoren empfängt, dann wir der Reifendienst nicht alle anderen 5 Fahrzeuge, die vielleicht auch mit in der Halle (oder davor) stehen aus dem Toyota-Sensoren-"Bannkreis" entfernen (können).
Und wenn man - weiter noch im Anlernmodus - die nächsten 5 oder 50km mit dem Wagen zurücklegen muß, bis sich Sensoren und Fahrzeug "kennengelernt" haben, dann wird man das im Regelfall auch nicht 3 Uhr nachts machen, wenn möglichst niemand sonst noch auf der Straße unterwegs ist, der mit seinen Sensoren in die Nähe des eigenen Fahrzeugs kommen könnte.
Das ist - wenn es denn überhaupt so stimmt (Toyota traue ich da eigentlich "mehr" zu!) - ein ziemlicher Mumpitz.
Momentan ist es mir - bis zum nächsten Radwechsel vielleicht - einigermaßen egal. Kontrollleuchte tut, was sie im Normalfall soll: sie ist aus.
Es gibt ja Gott sei Dank nicht viele Hersteller die diese Technik nutzen. Der VW Konzern nutzt eine preiswertere Technik mit geringeren Ansprüchen. Das ergibt dann andere Probleme je nach Land.
Das System von Toyota ist nicht sehr kundenfreundlich, da sind wir uns einig. Die Methode des Users Karsten B. taugt aber auch nichts, wie er ja selber zugibt. Bleibt halt Händler / Reifenwerkstatt / eigenes Gerät, danach einmal kurz auf die Straße, fertig. Kann mir was besseres vorstellen, keine Frage, aber so ein Drama ist es auch nicht.