Yamaha Hercules CV 80 1982 Vergaser VM13SS 5g3 Was kommt wohin?
Hallo, habe mir eine Hercules CV 80 gekauft - Baujahr 1982. die ersten CV80E hatten wohl einen seltenen Mikuni VM13SS Vergaser mit der Teilnummer 5G3. Leider lassen sich im Netz keine Infos finden, welcher Schlauch wo dran kommt. Hat jemand evtl den gleichen Vergaser und kann mir Bilder senden, wie was verbunden ist? Danke! Jan
20 Antworten
Hi Geri,
die Hintergründe zum Kauf des Rollers hat uns der TS vorenthalten und wie es derzeit den Anschein hat, werden kaum weitere Infos kommen.
Der Chokekolben steht ohne die Wirkung des Motorunterdrucks in offener Stellung und fettet somit das Gemisch beim Start an. Das im Service Manual beschriebene System besitzt zwei Bimetallstreifen, obgleich für die Unterdruckbeaufschlagung der Membran mit dem Chokekolben prinzipiell ein Bimetall im Ventil genügt, welches auf die Temperatur des Zylinderkopfs reagiert.
Das hat meines Erachtens damit zu tun, daß es bei dem System mit nur einem Bimetallstreifen (dort hat das Bimetallventil nur zwei Anschlüsse) in der Praxis zu Warm-/Heißstartproblemen kam.
Diesen nachteiligen Effekt kenne ich z.B. vom Opel Ascona mit seiner elektrisch beheizten Startautomatik, bei dem es nach kurzer Fahrtunterbrechung und warmem Motor bisweilen zu Startschwierigkeiten wegen Überfettung gekommen ist. Schnelle Abhilfe brachte immer die mechanische Öffnung der Chokeklappe und Blockade derselben, wodurch der Start dann problemlos gelang. Bei meinem VW Passat war die Startautomatik elektrisch sowie per Warmwasser beheizt. Die Speicherkapazität der Warmwasserbeheizung hat dafür gesorgt, daß die Chokeklappe bei kurzen Fahrtunterbrechungen nicht so schnell in die geschlossene Stellung ging.
Gruß Wolfi
PS: Ob der TS deinem Tipp mit dem Ersatzvergaser folgt, das bleibt abzuwarten. Gleiches gilt für eine generelle Rückmeldung seitens des TS.
Naja. Vielleicht kommt ja noch was.
Gruß
Achja…das erinnert mich wieder an alte VW Käfer Zeiten, wo dessen Solex Vergaser und seine Sterklappe mit Bimetallfeder auch nur elektrisch beheizt wurde.
Was dann bei kurzen Stops wirklich zur Überfettung führen konnte beim neuerlichen Startversuch.
Andererseits gab es Kaltstart Probleme wenn man nicht relativ zügig nach Einschalten der Zündung den Anlasser betätigt hatte.
Weil dann die Starterklappe aufgrund der Beheizung schon wieder ein gutes Stück geöffnet hatte.
Servus Paul,
der Aufwand mit dem doppelten Bimetallventil laut der Beschreibung im Service Manual ist ja nicht unerheblich. Beim Roller des TS steckt meiner Meinung nach nur ein Bimetall in dem am Zylinderkopf festgeschraubten Ventil und es sind deshalb auch nur zwei Anschlüsse dran.
Der gesuchte Mikuni Vergaser wird auf eBay für 149,99 € angeboten. -> Klick!
Auf dem angehängten Foto aus der verlinkten Verkaufsanzeige ist der Unterdruckbenzinhahn noch angeschlossen.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, danke für eure Hilfe, war ein paar Tage im Urlaub, deswegen Antwort erst jetzt - ich habe mittlerweile eine Ersatzteilliste gefunden, an der ich die Verschlauchung entnehmen kann. Evtl hilft es ja auch andere. Trotz der korrekten Verschlauchung läuft die CV 80 wie ein Sack Nüsse. Ich werde mir wohl einen alternativ Vergaser besorgen. VG Jan
VM13SS 5g3
hallo scheinbar gibt es noch weitere 1982'er Vergaser-Varianten für CV80!
das ist die dritte die ich identifizeren konnte....?
Ich suche einen VM13SS 5g3 zum Ausschlachten .... meine Variante ist "ohne" Vorwärmung ???
Vielleicht weil mein Modell doch von 1981 ist?
hat jemand noch VM13SS 5g3 ganz oder in Teilen?