Y25DT MT: Leistungsverlust bei verschiedenen Geschwindigkeiten

Opel Omega B

Hallo liebe Omega Freunde,

ich hab folgendes Problem:
Bei etwa 110 km/h setzte auf einmal die Beschleunigung aus. Es ging dann ganz langsam auf 140 hoch und dann kam gar nichts mehr. Der Boardcomputer zeigt dann während des langsamen Beschleunigens einen Momentanverbrauch von max 11,6 Liter an. Und das trotz Vollgas!
Dieses Phänomen setzte auch bei anderen Geschwindigkeiten ein, bspw. 140 km/h.
Die Motorkontrollleuchte ging aber nicht an!

Meine Werkstatt des Vertrauens hat mir den Fehlerspeicher ausgelesen: Ladedruck zu hoch.

Aus diversen Beiträgen habe ich mehrere Fehlerquellen identifiziert:
- LMM: Passt das oben beschriebene Fehlerbild dazu? Wie kann ich denn bspw. prüfen? Ich konnte keine Veränderung im Fahrverhalten feststellen, als ich den Stecker einfach abgezogen habe.
- VTG Gestänge hängt: ich konnte das Gestänge zwar nicht direkt mit der Hand bewegen, aber mit einem langen Schraubendreher. Ist das in Ordnung so? Auch beim Abzug des Unterdruckschlauches bewegte sich die Verstellung. Beim wieder drauf stecken hat sich die Verstellung ebenfalls bewegt.
- Ladedrucksensor: wo sitzt der, wie kann ich ihn prüfen?

Zur Vorgeschichte:
- Im Sommer vergangenen Jahres ist eine Drallklappe abgerissen. Folge: alle 4 Ventile des 3 Zylinders mussten erneuert werden. Dann wurden auch alle anderen Drallklappen entfernt. Der oben beschriebene Fehler trat jedoch bereits vor dem Drallklappenschaden auf.
- Nach der Reparatur ging dann noch der NWS kaputt.

Zum Fahrzeug:
Omega B Caravan, 2.5 DTI, EZ 06/2003, Handschaltung

Ich freue mich auf Eure Antworten!
Danke und Gruß
Schnubbitec

25 Antworten

hast Du auch mal mit einer Unterdruckpumpe direkt am Schlauch der Druckdose am
Turbo Unterdruck gezogen und geschaut ob sich das Gestänge bewegt!?
Robert und OmiDoc erwähnten es schon lange vorher!
ist der Ladedruck gemessen worden!?
wenn man den Ladedruck messen kann ,so kann man auch sehen,wie sich der Ladedruck
verändert,wenn man Unterruck auf die Dose macht!
alle diese Tests,kann jeder Boschdienst,jede vernünftige Werke oder begabte Schrauber,
die z.B. einen Chinaböller haben und eine Unterdruckpumpe!
eine Unterdruckpumpe kostet glaube ich so ab 20 E !
wenn der Ladedruckgeber meldet,das der Ladedruck zu hoch ist,dann stimmt etwas
nicht mit der Dose,Turbo oder Schläuche!
Ladedruck zu hoch bedeutet immer eine Art Hilfeschrei der Motorsteuerung,das etwas
anderes defekt ist und der Ladedruck sich nicht über die normalen technischen
Einrichtungen abregelt!
in diesem Fall wird der Ladedruck über Gaspedalstellung,LMM und den Ladedruckgeber
erfast und abgeregelt!
das MSTG hat ja intern Vergleichswerte gespeichert und vergleicht Ist und Soll .
wenn da etwas nicht hinhaut,dann greift das MSTG hier ein um den Motor
zu schützen!

mfg
EDIT-
Ladedruck zu hoch bedeutet dieses,nur anders geschrieben
Daten gültig, jedoch oberhalb des normalen Arbeitsbereiches !

Messwertliste mit  Diagnoseauslesegerät auslesen.
Motor                       Sollwerte
Zündung Ein              Atmosphärendruck
Leerlauf                    Atmosphärendruck
Volllast                      >1700 mbar

Mit dem Chinaböller läßt sich auch sehr gut ein Log über einen größeren Zeitraum aufzeichnen und dieses dann mit Excel od. Lotus 123 grapisch darstellen (siehe .pdf).

Was ich allerdings noch nicht konnte - die vorgegebenen Messbereiche aus dem Programm zu ändern
z.B. Ladedruck. Drehzahl, Gaspedalstellung, etc auf einer Seite gemeinsam zu sehen und auch zu loggen. Hat das irgendjemand schon erreicht ?

LG robert

PS: die Messungen erfolgten ca. alle 0,4sek

Da must du uns schon eine/die Exeltabelle mit den Daten dazu posten. (als .XLS gespeichert)
Dann könnte sich der eine oder andere sicher daran mal versuchen.

@kurt,

das hast du mißverstanden. Die Erstellung der Graphik ist nicht das Problem, was ich wissen wollte ist, ob man die Vorgaben bei den Istwerten irgendwie verändern kann.

Ich hab z.B auf einer Seite folgende Bereiche
Vorförderdruck
Ladedruck
Ladedruck Sollwert
Tastverhältnis Ladedruck Magnetventil
AGR Abgasrückführung Tastverhältnis
AGR Abgasrückführung Sollwert
Drallregulierung MV Tastverhältnis (Magnetventil)
Kühlmittel-Temperatur
Tastverhältnis Motorlagersteuerung

möchte aber statt dessen
Vorförderdruck
Ladedruck
Ladedruck Sollwert
Tastverhältnis Ladedruck Magnetventil
Motordrehzahl
Gaspedalstellung
Raildruck

Kühlmittel-Temperatur
Tastverhältnis Motorlagersteuerung

LG robert

Ähnliche Themen

Robert,vergesst aber bitte nicht bei deiner Aufzeichnung,der Omega hat einen
Absolutdruckgeber-für den Ladedruck, der rechnet den Atmosphärendruck mit auf
das Meßergebniß mit drauf,das muß man abziehen!
es gibt auch Differenzdruckgeber,aber nicht im Omega die zeigen gleich den realen
Ladedruck an!
wird gleich intern weggerechnst!
bei deinem,Robert ein Ladedruck von 2,5 bar entspricht beim Absolutdruckgeber
real einem Wert von 1,5 bar!
der Ladedruckgeber zeigt ja auch im Stand,ohne Motorlauf schon ca 1 bar an!

mfg

Schon klar, das hat er aber nicht nur bei den "Ist" Werten sondern auch bei den "Soll" Werten. Damit ist ein Vergleich der beiden Werte möglich und wenn es große Differenzen bei den Werten gibt die nicht durch Trägheit erklärt werden können so läßt das Schlüsse auf Fehler zu.

Wenn ich jetzt noch auf einer Seite die von mir angesprochenen Parameter sehen und aufzeichnen könnte, wäre das für eine evt. Fehlersuche ganz hilfreich.

LG robert

Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.

@rosi03677:
Ja, ich habe direkt mit der Handpumpe die Unterdruckdose am Turbo betätigt. Gestänge hat sich bewegt. Zudem habe ich das VTG Gestänge mehr mit einer Verlängerung bewegt, sie geht wieder in die Ursprungslage zurück.

Heute habe ich den Druckwandler vor dem Turbo (EPW) abgebaut. (siehe Bild)
An der 3. Öffnung von oben befindet sich ein Filter. Dieser war völlig schwarz. Zudem habe versucht, durch diesen zu pusten. Jedoch kam nichts am 2. Anschluss an. Filter abgenommen, nochmal durchgepustet und siehe da, am 2. Anschluss kommt Luft raus. Filter gereinigt, wieder angebaut.

Jetzt kommt er sporadisch deutlich besser, jedoch weiterhin Leistungsverluste.

Zwischenzeitlich bin ich ohne VTG-Verstellung gefahren: ich habe den Unterdruckschlauch vor dem Druckwandler abmontiert und verschlossen. Dann setzte die Leistung erst bei ca. 3000 Umdrehungen ein.

Am Montag habe ich einen Termin beim Boschdienst und dann werde ich dann mehr wissen...
Ich versuche, mir so eine Verlaufkurve erstellen zu lassen...

Vielen Dank und viele Grüße
Christian

Bild1

Ich habe zwar meinen alten Druckwandler nicht zerlegt, glaube aber, dass der von der Spule bewegte Magnetanker klemmt. Beim neuen Teil hört man beim Schütteln ein klappern, welches beim alten nicht hörbar ist. Ich vermute auch eine innere Verschmutzung durch Abrieb - wasauchimmer.

Da die Symptome bei meinem die gleichen waren und mit dem Tausch des Ventils der Fehler behoben war bin ich sicher dass es nur das Ventil war.

Vielleicht hänge ich es zu Testzwecken noch einmal hinein um es dann zu zerschneiden.

Momentan muß ich mich aber um eine andere Baustelle kümmern - beim 16V der Schwiegertochter läuft der Sprit aus - ich vermute einen porösen Schlauch beim Tankdeckel. Mal sehen - morgen weiß ich mehr.

LG robert

@ kiaora

Schau dir mal die 2 Röhrchen (Vorlauf / Rücklauf) oben am Tankdom an. Bei mir war Eins davon weggerostet und hat dann für Spritverlust und entsprechenden Benzingeruch gesorgt.

Oder der Benzinfilter ist durchgerostet. Davon hatte glaube ich Kurt mal ein beängstigendes Bild eingestellt.

Gruß Gerd

Zitat:

Original geschrieben von omegagerd



Schau dir mal die ...........
Gruß Gerd

Hallo Gerd,

schon repariert - wie bei dir, ein ganz kleines Rostloch in der Druckleitung (etwa Stecknadelgroß) - und wie das gepisst hat (ist ja genug Druck drauf) 😁, Benzinfilter hatten wir im Vorjahr getauscht.

Hab mir ein Neuteil besorgt

Trotzdem Danke für den Tip
LG robert

Verschlussdeckel

Hallo Kiaora,

genau so hatte es bei mir auch ausgesehen.
Opel wird hier doch nicht etwa eine Sollbruchstelle eingebaut haben ???😁

Gruß omegagerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen