XPeng G6 / G9 / P7 gesperrte OBD-Schnittstelle
Bei einer Probefahrt mit dem XPeng G6 Performance (den ich später kaufte) stellte sich heraus, das die OBD-Schnittstelle offensichtlich gesperrt war. Es war mit keinem Dongle, und mit keiner OBD-App - hier „CarScanner“ - möglich, Live-Daten auszulesen.
Etwas, was seit der Einführung von OBD in den 1990er Jahren weltweit SELBSTVERSTÄNDLICH ist.
Ich habe vor ein paar Tagen Kontakt mit dem Kundenservice von XPeng aufgenommen, und die offensichtlich gesperrte OBD-Schnittstelle bemängelt, und darum gebeten, diese zum reinen Auslesen von (ggf. bestimmten) Daten freizugeben.
Eine Schreibsperre kann mE implementiert bleiben/werden, aufhebst nur für Werkstätten.
So ist es weder möglich, die App „CarScanner“ per OBD-Dongle zum Auslesen gängigster Daten zu bewegen, oder „A Better Routeplanner“ mit dem Fahrzeug zu verbinden, oder eben Tronity als professionelle Fahrtenbuch-App zu nutzen.
Ich stellte dar, dass JEDER Fahrzeughersteller weltweit seinen OBD-Port zum Auslesen von grundlegenden Daten -seit Jahrzehnten- geöffnet hat, eben auch für eAutos zur Live-Überwachung des BMS /Akkusystems.
Der Service stellte eine Anfrage an das Technik-Management.
Von dort kam die Antwort, dass man „dazu derzeit keine Stellung nehmen wolle“.
Ich habe dann schriftlich ausführlich begründet, warum eine OBD-Freigabe im Sinne des Kundenservice sinnvoll ist. Sowohl für XPeng, als auch die für Kunden.
Oder alternativ darum gebeten, bestimmte Daten wie zB
- aktueller Energiestand des Akkus in kWh
- Spannung der Antriebsbatterie
- Zellspannung min/max
- Zelltemperatur min/max
- Live-Stromverbrauch kWh/100 km IN ZAHLEN
ggf unter der G6-Verbrauchsgrafik einzufügen. Platz wäre dort genug.
Wobei ich betonte, dass die OBD-Freigabe zum Auslesen der Daten Priorität habe. Wie bei JEDEM anderen eFahrzeug auch.
Das Schreiben wurde lt freundlich-engagierten Mitarbeiter beim Service-Center an das XPeng-Management weitergeleitet.
Ich kann nur anregen, dass SO VIELE XPENG BESITZER WIE MÖGLICH sich mit dem gleichen Anliegen „Freigabe des OBD-Ports“ unter Hinweis auf Fahrtenbuch/Tronity, A Better Routeplanner/ Basis Batteriezustand /Batteriegesundheit während der Fahrt, frühes Entdecken von Problemen VOR Schadenseitritt, über die XPeng-Webseite an den Kundenservice wendet.
Je mehr desto besser!
Da XPeng ja mit Nutzerfreundlichkeit wirbt, Kundenservice betont, und immer wieder Updates bereitstellt, würde es mit der Zeit (und Menge der „Beschwerden) möglicherweise helfen, XPeng zum Umdenken zur Sperre des OBD-Ports zu bewegen.
Also: fröhliches Schreiben!!
Muss ja nicht lang sein…
Unten habe ich mal einen Screenshot aus „CarScanner“ beigefügt, welche BMS-Daten über OBD sinnvoll sein könnten. Bei Abweichungen könnten beginnende Probleme erkannt werden, BEVOR ein kostenträchtiger Schaden entsteht.
VG aus Thüringen
Uwe
19 Antworten
Leider könnte dieses Thema für mich und andere zum KO Kriterium werden. Firmenleasing ist bei uns nur mit einem elektronischen Fahrtenbuch wie Vimcar oder Tronity möglich. Ich hoffe das Xpeng noch zeitnah darauf reagiert.
Ich hatte den G6 eigentlich schon in die engere Wahl genommen. Probefahrt ist nächste Woche.
Zitat:
@der_wolff schrieb am 16. Februar 2025 um 10:00:07 Uhr:
Leider könnte dieses Thema für mich und andere zum KO Kriterium werden. Firmenleasing ist bei uns nur mit einem elektronischen Fahrtenbuch wie Vimcar oder Tronity möglich. Ich hoffe das Xpeng noch zeitnah darauf reagiert.
Ich hatte den G6 eigentlich schon in die engere Wahl genommen. Probefahrt ist nächste Woche.
Dann ist es UNBEDINGT erforderlich, dass Du (und jeder andere mit Ziel Firmenfahrzeug!) mit genau diesem Argument den Kundenservice anschreibst! Entweder über die App, oder direkt hier per Email:
customerservice@heyxpeng.com
VG!
Vimcar geht auch ohne obdc
https://www.vimcar.de/installation#hardware_setup
Meine C-Klasse hat auch Probleme mit dem Stecker. Daher Wechsel zur Box
Zitat:
@123557 schrieb am 23. Februar 2025 um 06:31:14 Uhr:
Vimcar geht auch ohne obdchttps://www.vimcar.de/installation#hardware_setup
Meine C-Klasse hat auch Probleme mit dem Stecker. Daher Wechsel zur Box
Danke für die Info. Das heißt ja dass die Vimcar Hardware offenbar nur die Versorgungsspannung abgreift, egal ob OBD Stecker oder Box. Ich schreibe die zu dem Thema mal an.
Ähnliche Themen
Aktuelle Neuigkeiten zu XPeng G6 /P7 /G9,
OBD und CarScanner-Anbindung:
Der App-Entwickler hat es geschafft, eine Vielzahl von Daten des BMS über den OBD-Port (mit Dongle) auslesen zu können, und in einem eigenen Profil für „XPeng“ in der App zur Verfügung zu stellen.
Es fehlt noch die Anzeige der Akku-Kapazität in kWh / Wh.
Das könnte schwierig werden, da lt Werkstatt-Service man nicht einmal dort mit den von XPeng zur Verfügung gestellten Geräten/Möglichkeiten die Kapazität in kWh auslesen könne.
Und wie will man dann jemals eine Akku-Degradation nachweisen oder beziffern??? Ist ja für die Prüfung eines Garantie-Anspruchs zur Batterie absolut erforderlich…
Beigefügt ein Screenshot mit einigen der mE interessanten Daten aus dem BMS. Die App-Daten zum XPeng in „CarScanner“ sind noch im Beta-Stadium.
„A Better Route Planner“ hat den OBD-Zugriff für XPeng für eine fahrzeugbasierte Routenplanung noch nicht implementiert. Dürfte aber nur noch eine Frage der Zeit sein.
Ich habe dort eine entsprechende Anfrage gestellt.
VG aus Thüringen!