Xenonbeleuchtung
Hallo,
habe mir einen Elegance leider ohne Xenon gekauft. Dachte die brauchst du nicht da ich kaum fahre wenn es dunkel ist.
Nun bin ich aber doch oft spät Abends unterwegs.
Die Xenonbeleuchtung von meinem A6 fehlt mir nun doch.
Bei Ebay gibt es solche Xenon befüllten Birnen zum nachrüsten. Bringt das was ? Kann man die Birnen selbst wechseln ?
Gruß
16 Antworten
Zitat:
Bei Ebay gibt es solche Xenon befüllten Birnen zum nachrüsten. Bringt das was ? Kann man die Birnen selbst wechseln ?
Vergiss es!
Wenn Du richtiges Xenon haben willst, dann musst Du es nachrüsten. Und die Vielzahl der Threads hier zu genau diesem Thema beweisen, es ist viel zu teuer (wie fast alles, was nachträglich eingebaut werden muss).
Du würdest neben neuen Scheinwerfern auch eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferreinigungsanlage benötigen (das ist nämlich gesetzliche Pflicht).
Mein Tip:
Spar Dir Dein sauer verdientes Geld und achte bei Deinem nächsten Auto einfach von Anfang an auf Xenon. Es ist zwar nett zu haben, aber man kann auch ohne leben.
irgendjemand hatte das doch mal hier durchgerechnet, was so ne umrüstung kosten würde. ich glaube das waren um die 1500€.
die 1000fach angebotenen lampen bei ebay mit spezieller fullung und und und.... sind alle mist. es gibt nunmal nur xenon und halogen.
wenn man mit halogen fast xenonhelligkeit erreichen könnte würden die autohersteller das sicher in ihre fahrzeuge einbauen.
1500€ sind nicht realistisch. Es muss ja neben den Scheinwerfern die Automatik zum Höhenausgleich incl. Steuergeräten und die Reinigungsanlage installiert werden. Das kostet locker 5000 Flocken. Ergo Kiste verkaufen und einen 211 mit Xenon holen.
Zitat:
Original geschrieben von MaKaVeLiX
irgendjemand hatte das doch mal hier durchgerechnet, was so ne umrüstung kosten würde. ich glaube das waren um die 1500€.
die 1000fach angebotenen lampen bei ebay mit spezieller fullung und und und.... sind alle mist. es gibt nunmal nur xenon und halogen.
wenn man mit halogen fast xenonhelligkeit erreichen könnte würden die autohersteller das sicher in ihre fahrzeuge einbauen.
@ MaKaVeLiX und andere
Um einigen Unwissenden mal etwas auf die Sprünge zu helfen:
Xenon, Neon, Kripton, Helium und Argon sind die 5 sogenannten Edelgase. Normale Glühbirnen sind übrigens auch mit einem oder mehreren dieser Edelgase befüllt (meistens mit Stickstoff gemischt, weils billiger ist). Bei den Ebay-Xenon-Leuchtmittel handelt es sich offensichtlich um das Edelgas Xenon, womit etwas höhere Temperaturen am Glühdraht zulassig sind als mit anderen Mischungen. Deshalb auch das weissere Licht.
Was allerdings immer noch bei weitem nicht so weiss ist, wie bei den Xenon-Gasentladungslampen, von denen wir hier eigentlich sprechen. Hier gibt's keinen Glühdraht und schon mal deshalb auch nicht die Gefahr, das selbiger bei zu hoher Temperatur zerstört wird.
Etwas zur Richtigstellung. Tatsächlich haben diese "Xenon-Glühlampen" mit richtigem Xenonlicht etwa so viel zu tun wie ein E300 mit einem 3 Liter Auto. ;-)
Halogenlampen haben ein Halogen, also Fluor, Chlor, Brom, Jod oder Astat (letzteres sicher nicht, aber Brom und Jod wird gern genommen) als Füllung. Damit wird erreicht, dass sich abgedampftes Wolfram vom Glühfaden mit dem heißen gasförmigen Halogen zu einem Wolframhalogenid verbindet. Dieses hat wiederum die Eigenschaft, sich vorrangig an der heißesten Stelle, also der dünnsten am Glühfaden, wieder zu reduzieren und hier das Wolfranm abzusetzen. Das nennt man Reparatureffekt, weshalb man die Lampen bei gleicher Lebensdauer mit höherer Leistung betreiben kann.
Richtiges Xenonlicht hingegen beruht auf einer Gasentladung durch Hochspannung zwischen 2 Elektroden in einem Entladungsrohr, welches mit Xenongas gefüllt ist. Hier wird genau das Emissionsspektrum des Xenons ausgegeben, also mehrere Spektralfarben jeweils einer Farbe (diskretes Spektrum). Dieses Sammelsurium der Spektralfarben erscheint uns dann bläulich-weiß. Eine normale Lampe hingegen hat ein kontinuierliches Spektrum. einer bestimmten Fabtemperatur. Den Begriff der Farbtemperatur gibt es beim Xenonlicht nur insofern, dass man sagt, bei welcher Temperatur ein schwarzer Strahler (kontinuierliches Spektrum) genau dieses bläulich/weiße Licht hätte.
Was der Xenon-Zusatz in Halogenlampen im einzelnen bewirkt, weiß ich nicht so genau, aber mit einer Gasentladung oder anderweitiger Anregung des Emissionsspektrums von Xenon hat das nichts zu tun. Hier werden wohl thermische Eingenschaften dieses Gases ausgenutzt und vor allem der Name ;-)
Grüsse vom Topfgucker
Zitat:
Original geschrieben von dowczek
...
Du würdest neben neuen Scheinwerfern auch eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferreinigungsanlage benötigen (das ist nämlich gesetzliche Pflicht).
...
Äh, mal `ne ganz doofe Frage:
Warum ist das mit der automatischen Leuchtweitenregulierung und der Scheinwerferreinigungsanlage eigentlich Pflicht?
Grüße
biketogether
Zitat:
Original geschrieben von biketogether
Äh, mal `ne ganz doofe Frage:
Warum ist das mit der automatischen Leuchtweitenregulierung und der Scheinwerferreinigungsanlage eigentlich Pflicht?
Um die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen bzw. zu verringern.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Um die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen bzw. zu verringern.
Gruß
Also da wäre ich jetzt selbst auch noch drauf gekommen.
Bei "normalen" Scheinwerfern gibt`s doch auch keine verpflichtende Reinigungsanlage und warum sollte man bei Xenon-Licht die Weitenregulierung nicht auch manuell vornehmen können (also so theoretisch...)?
Grüße
biketogether
Zitat:
Original geschrieben von biketogether
Also da wäre ich jetzt selbst auch noch drauf gekommen.
Bei "normalen" Scheinwerfern gibt`s doch auch keine verpflichtende Reinigungsanlage und warum sollte man bei Xenon-Licht die Weitenregulierung nicht auch manuell vornehmen können (also so theoretisch...)?
Grüße
biketogether
Schonmal mit Xenonscheinwerfern geblendet worden?
Zitat:
Original geschrieben von floba
Schonmal mit Xenonscheinwerfern geblendet worden?
Nee - willst Du damit sagen, dass Xenon extrem blenden würde und der Gesetzgeber daher dem Fahrer gar nicht erst die Möglichkeit geben will, die Dinger manuell, also auch falsch einzustellen?
Hätte Sinn, o. k. - bliebe dann noch die Frage mit der Reinigungsanlage?!
Grüße
biketogether
Hallo,
ich glaube hier werden jetzt zwei verschiedene Dinge miteinander vermischt.
Es gibt Halogenlampen mit einer speziellen Gasmischung, sodass man die Glühwendel mit einer höheren Temperatur betreiben kann. Damit sind etwa 30% mehr "Licht" machbar. Da Helligkeit und Lichtleistung aber einen logarithmischen zusammenhang besitzten (ähnlich wie bei Lautstärke) ist die Verbesserung zwar eindeutig sichtbar aber noch lange nicht die Leistung einer "Xenonscheinwerfers". Diese produzieren etwa eine doppelt so große Lichtleistung.
Nachteil dieser Glühbirnen ist die stark verkürzte Lebensdauer. Bei mir hat noch keine ein ganzes Jahr gehalten.
Daneben werden tatsächlich Gasentladungslampen zum Nachrüsten in den normalen Lampensockel angeboten. Kosten glaub ich ca. 250 € mit Zündtrafo.
Diese Lampen liegen mit ihrer Helligkeit im Bereich der original Xenonscheinwerfer und sind für den Scheinwerfer normalerweise ungefährlich, da Gasentladungslapen weniger Wärme abstrahlen als herkömmliche Halogenlampen.
Zum Vergleich: Halogen 50 W - Xenon 35W Leistungsaufname.
nur ... dann fährt man ohne ABE und andere Verkehrsteilnehmer werden sich über das miserabel eingestellte Licht beschweren.
Gruß Volker
P.S. in einer Xenon Gasentladungslampe ist bei weitem nicht nur Xenon drin, sondern auch eine Menge Metalle (schaut mal die Krümel im Glaskolben an - bei abgeschaltetem Licht natürlich) sonst könntest du nicht mal die Farbe des vor dir fahrenden Autos erkennen..
Die Leuchtweitenregulierung von Xenon hat mit der normalen Leuchtweitenregulierung nichts zu tun.
Bei Halogen: Der Beladungszustand wird durch einen Schalter ausgeglichen.
Bei Xenon: An der Vorder und Hinterachse sind Sensoren angebracht, das Xenonlicht wird ständig nachgeregelt, bei jedem starken Gasgeben und starken bremsen...natürlich auch die Beladung.
Die Scheinwerferreinigungsanlage soll Streulicht durch verschmutzte Scheinwerfer verhindern. Das Halogenlicht ist nicht so hell, deshalb wäre hier die Blendung viel geringer.
Grüsse
Daniel
Die Frage nach der Reinigungsanlage ist auch schnell beantwortet. Zwei Gründe:
1. Streulicht durch dreckige Scheinwerfer.
2. Die Heizleistung des Xenonleuchtmittels ist (siehe Leistung) geringer. Eventuell auf dem Scheinwerferglas anhaftender Schnee oder Matsch könnte im Winter nicht mehr abtauen.