Xenon Scheinwerfer, automatisches Einschalten deaktivieren
Ich habe einen s212 BJ 2012 der an der Licht-Schaltereinheit nur noch „Auto“ kennt.
Das führt dazu, dass wegen 5 Metern aus der Garage, das Licht eingeschaltet wird.
Das ist bestimmt nicht gut für die entsprechenden Komponenten.
Ich sehe mich absolut in der Lage vor Tunnels und wenn es dunkler wird,
die Scheinwerfer rechtzeitig selbst einzuschalten.
Kennt jemand einen Weg diesen Automatismus zu deaktivieren?
Beste Antwort im Thema
Ich wollte eigentlich zu dem Thema nichts mehr schreiben, weil jedesmal irgendwann dieses Deppenargument mit dem Preis einer E-Klasse kommt. Ja, ich kann mir auch jede Woche neue Brenner kaufen, ohne mein Leben dadurch ändern zu müssen. Und inzwischen denke ich auch nicht mehr darüber nach, wenn die Brenner dauernd im noch heißen Zustand zünden.
Für das eigene Gemüt ist diese Ignoranz hilfreich, vor allem, wenn man 15 Jahre in Labors der Gasentladungsphysik zugebracht hat. Die Physik ändert man dadurch jedoch nicht. Vielleicht halten heutige Brenner deutlich mehr aus als noch vor 10 Jahren. Aber muss man sie deshalb bewußt stressen? Wer käme denn beispielsweise auf die Idee, ein elektronisches Gerät, sagen wir mal ein Tablet, in ein stoßsicheres Gehäuse zu bauen und dann so zu programmieren, dass der Kunde es täglich mindestens einmal aus dem Fenster werfen muss, bevor er es einschalten kann. Bloß, weil es das im Normalfall aushält.
Genau solch Schmarrn ist die Zwangsdauerautomatik. Gestern bin ich gemütlich vom Titisee nach Karlsruhe durch den Schwarzwald gefahren. Das Licht ging mindestens fünfundzwanzigmal an und wieder aus. An einem ganz normalen Tag und daran waren meist nicht mal Tunnels schuld. Kann man da nicht wenigstens eine ausreichende Hysteresis einbauen? Dauerlicht ist auch keine Option, da ist das ILS nicht richtig in Funktion (Fernlichtassi geht nicht).
Wer Kalsruhe kennt: Der Abstand zwischen den Unterführungen in der Kriegsstraße genügt genau, dass das Licht eine Sekunde vor dem Neuzünden ausgeht. Wer den Wissenschaftlern und Lichttechnikern nicht abnimmt, dass so etwas auch für "moderne Brenner" schädlich ist (auch, wenn sie inzwischen länger halten), glaubt wahrscheinlich auch, dass Elektroautos das Klima retten.
31 Antworten
Hallo,
ich finde das auch nicht als das Gelbe vom Ei, aber (nach meiner Ansicht) falsche Aussagen muss ich richtigstellen.
Im Allgemeinen seh ich das auch so, wenn man eine E-Klasse fährt, hat man auch das Geld dafür.
Gruß
Ich wollte eigentlich zu dem Thema nichts mehr schreiben, weil jedesmal irgendwann dieses Deppenargument mit dem Preis einer E-Klasse kommt. Ja, ich kann mir auch jede Woche neue Brenner kaufen, ohne mein Leben dadurch ändern zu müssen. Und inzwischen denke ich auch nicht mehr darüber nach, wenn die Brenner dauernd im noch heißen Zustand zünden.
Für das eigene Gemüt ist diese Ignoranz hilfreich, vor allem, wenn man 15 Jahre in Labors der Gasentladungsphysik zugebracht hat. Die Physik ändert man dadurch jedoch nicht. Vielleicht halten heutige Brenner deutlich mehr aus als noch vor 10 Jahren. Aber muss man sie deshalb bewußt stressen? Wer käme denn beispielsweise auf die Idee, ein elektronisches Gerät, sagen wir mal ein Tablet, in ein stoßsicheres Gehäuse zu bauen und dann so zu programmieren, dass der Kunde es täglich mindestens einmal aus dem Fenster werfen muss, bevor er es einschalten kann. Bloß, weil es das im Normalfall aushält.
Genau solch Schmarrn ist die Zwangsdauerautomatik. Gestern bin ich gemütlich vom Titisee nach Karlsruhe durch den Schwarzwald gefahren. Das Licht ging mindestens fünfundzwanzigmal an und wieder aus. An einem ganz normalen Tag und daran waren meist nicht mal Tunnels schuld. Kann man da nicht wenigstens eine ausreichende Hysteresis einbauen? Dauerlicht ist auch keine Option, da ist das ILS nicht richtig in Funktion (Fernlichtassi geht nicht).
Wer Kalsruhe kennt: Der Abstand zwischen den Unterführungen in der Kriegsstraße genügt genau, dass das Licht eine Sekunde vor dem Neuzünden ausgeht. Wer den Wissenschaftlern und Lichttechnikern nicht abnimmt, dass so etwas auch für "moderne Brenner" schädlich ist (auch, wenn sie inzwischen länger halten), glaubt wahrscheinlich auch, dass Elektroautos das Klima retten.
O.k., über den zwangsläufig hemmungslosen Umgang der "reichen" E-Klassefahrer mit ihrem Geld kann man geteilter Meinung sein.😉
Nochmal zum Thema:
ich meine, dass der TE eine berechtigte Frage gestellt hat und dafür eine Antwort verdient (zumal es mich auch brennend interessiert 😁).
M.W. kann doch das ILS in den BC-Einstellungen deaktiviert werden. Was passiert eigentlich dann mit der Einschaltautomatik?
Bleibt das Licht dann bei "Auto" aus?
Ich habe es noch nicht ausprobiert. Einer von euch eventuell?
🙂Gruß
D.D.
Die Deaktivierung des ILS im Bordcomputer schaltet die Funktionsumfänge des ILS ab (Kurvenlicht usw.), hat aber keinen Einfluss auf die Einschaltautomatik. Die funktioniert auch nach einer Deaktivierung des ILS so, wie sie es eben tut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Die Deaktivierung des ILS im Bordcomputer schaltet die Funktionsumfänge des ILS ab (Kurvenlicht usw.), hat aber keinen Einfluss auf die Einschaltautomatik. Die funktioniert auch nach einer Deaktivierung des ILS so, wie sie es eben tut.
Danke J.-J.!
Dann ist der Fall wohl geklärt:
Das ungewollte Zünden der Brenner lässt sich ausschließlich durch vorheriges Einschalten des Standlichtes verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Deppenargument mit dem Preis einer E-Klasse
Sooo deppig ist es nun nicht. Auch wenn jeder Euro erwirtschaftet werden muss, gibt es eben Dutzende Möglichkeiten, dieses Geld anderweitig leichter zu sparen.
Und wenn ich sehe, wie jetzt im Herbst wieder viele ohne Licht oder mit Standlicht rumfahren, dann begrüße ich das Lichtsystem im Mercedes außerordentlich.
Zitat:
Aber muss man sie deshalb bewußt stressen? Wer käme denn beispielsweise auf die Idee, ein elektronisches Gerät, sagen wir mal ein Tablet, in ein stoßsicheres Gehäuse zu bauen und dann so zu programmieren, dass der Kunde es täglich mindestens einmal aus dem Fenster werfen muss, bevor er es einschalten kann. Bloß, weil es das im Normalfall aushält.
Das ist eher am Thema vorbei. Passender wäre: Muss man SmartPhone bei jeder einkommenden Nachricht automatisch das Display einschalten?
Wie wäre es mit: "Kann ich die Blinkautomatik (3-fach) auf 2-fach umprogrammieren, um die Lampen zu schonen?"
Zitat:
Gestern bin ich gemütlich vom Titisee nach Karlsruhe durch den Schwarzwald gefahren. Das Licht ging mindestens fünfundzwanzigmal an und wieder aus. An einem ganz normalen Tag und daran waren meist nicht mal Tunnels schuld.
Du hast es ja in der Hand - nämlich einfach auf "EIN" schalten. Dafür gibt es diese Schaltposition doch. Die richtige Position in offensichtlich schwierigen Beleuchtungssituationen ist "ein" und nicht "aus".
Zitat:
Kann man da nicht wenigstens eine ausreichende Hysteresis einbauen?
Könnte tatsächlich ein wenig länger sein. Aber da höre ich hier auch schon Gemotze... "das Licht geht nicht mehr aus an hellichtem Tage.... die Elektronik im Jahre 2013 muss doch besser sein als das..."
Zitat:
Dauerlicht ist auch keine Option, da ist das ILS nicht richtig in Funktion (Fernlichtassi geht nicht).
Sorry, bei Deinem Beispiel ist das absoluter Schmarren. Den Fernlichtassie wirst Du nicht beim Durchfahren von Deinen 25 Tunnels oder Brücken gebraucht haben - sondern wenn es tatsächlich richtig dunkel ist.
Zitat:
Wer den Wissenschaftlern und Lichttechnikern nicht abnimmt, dass so etwas auch für "moderne Brenner" schädlich ist (auch, wenn sie inzwischen länger halten), glaubt wahrscheinlich auch, dass Elektroautos das Klima retten.
Schädlich ja, aber insbesondere Kaltzündungen sind unschädlicher als bei den herkömmlichen Glüh-Lampen. Und ja, die Farbe ändert sich mit der Zeit.
Ansonsten: So unausgeglichen kennt man Deine Posts hier sonst gar nicht... :-(
PS: Und die Sitzheizung bitte immer nur für 3 Minuten auf Stufe 1...
Erweiterung zu D.D.:...oder indem man den Lichtschalter in die Standlichtposition dreht. In diesem Fall ist das Fahrzeug aber überhaupt nicht beleuchtet, wenn der Motor läuft. Und gerade jetzt in der dunklen Jahreshälfte ist es daher ratsam, im Zweifelsfall das Licht nicht auszuschalten, sondern manuell dauerhaft zu aktivieren.
Zitat:
Das ist eher am Thema vorbei. Passender wäre: Muss man SmartPhone bei jeder einkommenden Nachricht automatisch das Display einschalten?
Wie wäre es mit: "Kann ich die Blinkautomatik (3-fach) auf 2-fach umprogrammieren, um die Lampen zu schonen?"
Beides ist normaler Gebrauch von LEDs und stresst diese nicht über Gebühr.
Zitat:
Du hast es ja in der Hand - nämlich einfach auf "EIN" schalten. Dafür gibt es diese Schaltposition doch. Die richtige Position in offensichtlich schwierigen Beleuchtungssituationen ist "ein" und nicht "aus".
Und die richtige Position in offensichtlich natürlich einwandfreien Beleuchtungssituationen ist "aus" und nicht "ein". Man sollte dem Nutzer es nicht unmöglich machen, für diese Erkennung selbst zu sorgen.
Zitat:
Sorry, bei Deinem Beispiel ist das absoluter Schmarren. Den Fernlichtassie wirst Du nicht beim Durchfahren von Deinen 25 Tunnels oder Brücken gebraucht haben - sondern wenn es tatsächlich richtig dunkel ist.
Ich möchte aber auch, wenn ich den dann am Abend plötzlich doch mal brauche, nicht darüber nachdenken müssen, ob der jetzt aktiv ist oder nicht.
Zitat:
Ansonsten: So unausgeglichen kennt man Deine Posts hier sonst gar nicht... :-(
Ich habe diesmal wohl die Smileys vergessen. 😁 Aber manchmal wird ein Wissenschaftler, der seine Erfahrugen mitteilt, eben als unausgeglichen hingestellt. 😁
Zitat:
PS: Und die Sitzheizung bitte immer nur für 3 Minuten auf Stufe 1...
Wenn der Wagen diese bei jedem Motorstart selbständig einschalten würde (ohne dass man das deaktivieren kann), hättest Du recht.
Ich weiß schon, warum ich zu dem Thema eigentlich nichts mehr saggen wollte. Wahrscheinlich kommt gleich wieder jemand und sagt "Wie kann man sich nur über so eine Kleinigkeit so aufregen?". Dabei rege ich mich gar nicht auf und versuche nur darzustellen, dass diese Automatik künstlich die Situation maximaler Kathodenerosion hervorruft, was für jemanden, der das weiß, eine Vergewaltigung darstellt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ich habe diesmal wohl die Smileys vergessen. 😁 Aber manchmal wird ein Wissenschaftler, der seine Erfahrugen mitteilt, eben als unausgeglichen hingestellt. 😁
Kein Problem - bin aucher eher der wissenschaftliche Typ und gerade aus dem Bauch heraus. Mit den Jahren kommt aber bei Gebrauchsgegenständen eine gewisse Gelassenheit durch. 😎
Zitat:
versuche nur darzustellen, dass diese Automatik künstlich die Situation maximaler Kathodenerosion hervorruft, was für jemanden, der das weiß, eine Vergewaltigung darstellt. 😁
In der Vergangenheit ist so manchem Benz-Fahrer das Chassis schneller unterm Hintern wegerodiert, als es die Brenner in einer Disko geschafft hätten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von chess77
In der Vergangenheit ist so manchem Benz-Fahrer das Chassis schneller unterm Hintern wegerodiert, als es die Brenner in einer Disko geschafft hätten. 😉
Rost - na und? Wer sich eine E-Klasse leisten kann, kauft sowieso alle 2 Jahre neu. 😁😁😁
Da gibt es übrigens auch einen Wissenschaftler hier, der über Korrosion forscht und inzwischen fahrzeugtechnisch bei der Konkurrenz gelandet ist. Der wird beim Thema Korrosion nervös, so wie ich beim Thema Entladungslampen. Wirklich gerostet ist ihm allerdings bisher kein Auto, weil er erstens gleich nach Kauf Vorsorge betreibt und zweitens sich ab und zu mal ein neues Fahrzeug leisten kann. 😁
Mir ist übrigens auch noch nie ein Xenonbrenner kaputt gegangen und das seit 12 Jahren. 😁 Zwangslichtautomatik habe ich aber auch erst seit 1 Jahr.
Hallo,
wie zuvor geschrieben, kann man Xenons und Glühobst nicht vergleichen!
Also bitte keine Aussagen wie "Kaltstart ist beim Xenon unschädlicher"....
Gruss
Hallo,
Zusatzaufgabe der Lichtautomatik ist das Abschalten (bzw. Dimmen) des Tagfahrlichtes. Dieses ist gesetzlich vorgeschrieben, da bei Dunkelheit das TFL eine erhebliche Blendwirkung hat und somit andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Eine Ausnahme bildet lediglich die Lichthupe, hierbei braucht das TFL nicht abgeschaltet werden.
Da bei TFL in der Regel die Rückleuchten nicht an sind (seit 2011 vorgeschrieben) ist es im Zweifelsfall immer sicherer das Abblendlicht zu benutzen. Darauf ist die Lichtautomatik ausgelegt und erklärt auch das Fehlen der 0-Stellung am Lichtschalter.
Gruß
Bmega
Zitat:
Original geschrieben von Bmega
Zusatzaufgabe der Lichtautomatik ist das Abschalten (bzw. Dimmen) des Tagfahrlichtes. Dieses ist gesetzlich vorgeschrieben, da bei Dunkelheit das TFL eine erhebliche Blendwirkung hat und somit andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Eine Ausnahme bildet lediglich die Lichthupe, hierbei braucht das TFL nicht abgeschaltet werden.
Das hat doch nichts mit irgendeiner Lichtautomatik zu tun - das ist doch immer so geschaltet, egal ob manuell oder automatisch, ob mit Nullstellung oder ohne.
Das Thema Lichtschalter ohne 0-Stellung gehört leider zu den vielen Punkte wo der W212 nicht auf dem Niveau vom W211 kommt.
Bei W211 würde z.B. die Tachobeleuchtung mit dem Helligkeitssensor automatisch gedimmt. Genauso hätte das Dimmen der TFL im W212 erfolgen können. Der Entfall der Nullstellung ist dem Rot-Stift zu verdanken. Danke H. Dr. Pflaume!
Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
Das Thema Lichtschalter ohne 0-Stellung gehört leider zu den vielen Punkte wo der W212 nicht auf dem Niveau vom W211 kommt.
Bei W211 würde z.B. die Tachobeleuchtung mit dem Helligkeitssensor automatisch gedimmt. Genauso hätte das Dimmen der TFL im W212 erfolgen können. Der Entfall der Nullstellung ist dem Rot-Stift zu verdanken. Danke H. Dr. Pflaume!
Hallo,
Seit Einführung des Tagfahrlichtes kann es kein Fahren ohne Licht geben: Entweder Tagfahrlicht ODER "Nachtfahrlicht". Damit ist eine 0-Stellung des Lichtschalters vollkommen widersinnig.
(Auch die übergangsweise vorhandene 0-Stellung war bei aktivierten Tagfahrlicht eine Automatik-Stellung)
Wer den Änderungsaufwand in einer industriellen Serienfertigung kennt, wird sicher nicht der Rot-Stift Theorie zustimmen, eher das Gegenteil.
Sicher kann man über die Empfindlichkeit der Lichtautomatik streiten, hier ist aber auch die Blendgefahr des Tagfahrlichtes zu beachten.
Auch ist bei mehreren Tunneldurchfahrten hintereinander das Ansprechen der Lichtautomatik sicherlich nicht ideal. Da ist zu hoffen, dass die Lichtautomatik mal etwas intelligenter wird, z.B. in Verbindung mit GPS. Bis dahin kann man (falls man Bedenken wegen der Xenonbrenner hat und den Weg kennt) beim ersten Tunnel auf Dauerlicht schalten.
Gruß
Bmega