Xenon nachrüsten mittels Schlachtfahrzeug
Hallo MT,
ich besitze einen S211 Vormopf mit Airmatic und Halogenscheinwerfern und ein Spenderfahrzeug W211 Vormopf mit Xenon und ohne das Luftfahrwerk.
Geplant ist der Umbau der Xenon-Ausstattung vom einen in das andere Fahrzeug.
Heute schon umgebaut wurde die Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Waschwasserbehälter sowie Schläuche.
aber die ganze Verkabelung vewirrt mich ein wenig.
Ich arbeite mich immer weiter mit den Kabeln zurück vom Stecker der Wischwasserpumpe, wohin es mich auch führen mag, das Armaturenbrett ist schon raus.
Ich möchte die Anlage Originalgetreu übernehmen. Gerade auch mit dem anderen Lichtschalter etc. daher meine Frage ob jemand aus dem Nähkästchen plaudern kann was ich jetzt konkret am besten als nächstes mache.
Wo sind die ganzen Teile versteckt und was gibt es zu beachten? Steuergerät für Xenon? Höhensensoren die Signale zum Steuergerät übermitteln? Hat der Wagen mit Luftfahrwerk die schon?
Wenn es Erfahrungswerte gibt bitte mitteilen! Hat das schon mal jemand so gemacht? Schaltpläne oder ähnliches würden mir schon etwas weiterhelfen.
Bin für jede Hilfe dankbar
Mit freundlichen Grüßen
20 Antworten
Seit September kein Update mehr, mit Cliffhangern kann ich nur schlecht umgehen 😉
Befinde mich aktuell in einer frühen Phase des gleichen Projektes.
Umrüstung von Halogen auf BiXenon von einem 2009er 280er Schlachter auf meinen 2006er 220 CDI mit Teelichtern (H7)
Anlass des Ganzen ist ein Wildschaden, der ohnehin zu diversen Neuteilen an der Front führt. Ich bin sehr an einer Fortführung deiner Geschichte interessiert, Erfahrungsbericht nebst Bebilderung. Ich traue mir zwar mittlerweile sehr viel selbst zu aber gerade die Elektronik-Erfahrungen befinden sich mit Ausnahme der bereits erfolgten Umrüstung auf Sitzklimatisierung bei mir noch in den Kinderschuhen.
Wenn du die Zeit findest würde es mich freuen zu erfahren, wie es dir weiter ergangen ist.
Grüß dich Naseweis,
Also ein Update kann ich dir bereits geben. Ganz fertig ist der Wagen allerdings noch nicht 🙂
Was fertig ist und geklappt hat:
- den Kabelbaum mit Stecker zum LWR Steuergerät unter dem Armaturenbrett von SAM-Sicherungskasten bis Beifahrersitz verlegen zur Signalverarbeitung.
- Lichtschalter tauschen
- Codieren der Scheinwerfer ging einwandfrei und Niveausensor hinten hat ein Signal
- Scheinwerfer Reinigungsanalage verlegen und den Waschwasser-Behälter auf 3 Waschwasserpumpen umbauen, geht ganz einfach wenn du die Pumpe hast die fehlt.
Was noch nicht geklappt hat:
- Höhensensor vorne anschließen. Hab leider im Spender nicht die Kabel durchgemessen. Ich weiß welches Kabel bei meiner airmatic + - Signal ist, leider noch nicht bei dem neuen Kabelbaum der oben drauf liegt.
- Höhensensor hinten wirft einen Fehler, Signal und alles kommt an, jedoch sagt die Airmatic Werkstatt aufsuchen obwohl alles funktioniert. Also eine Kleinigkeit
So viel dazu.
Mein getriebeölkühler hat mir leider mehr Kopfschmerzen bereitet seit September, daher ist das etwas nach hinten gerückt. Licht und alles geht ja geht seit dem kodieren
Grüße
Fahrzeug mit AIRmatic nutzt das Kabel der AIRmatic für die Sensoren. Da gibt es keine zusätzlichen Kabel. Außerdem sind die Sensoren intern anders aufgebaut im vergleich zu einem Fahrzeug ohne AIRmatic (3 vs. 6 Pins).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. Januar 2025 um 17:32:11 Uhr:
Fahrzeug mit AIRmatic nutzt das Kabel der AIRmatic für die Sensoren. Da gibt es keine zusätzlichen Kabel. Außerdem sind die Sensoren intern anders aufgebaut im vergleich zu einem Fahrzeug ohne AIRmatic (3 vs. 6 Pins).
Okay danke nochmal für den Beitrag.
Ich habe Fehlermeldungen der Airmatic seit ich den hinteren Sensor angeschlossen habe.
Wie muss ich das LWR-Steuergerät denn anschließen bzw verkabeln deiner Meinung nach damit die Regulierung einwandfrei funktioniert?