XC90 Hybrid an Ladesäulen
Hallo Forum,
ich bin neu hier und bin seit Dezember 2017 glücklicher Besitzer eines XC90 Hybrid (T8 TwinEngine).
Das ganze Thema mit elektrischem Fahren ist für mich daher noch recht neu. Trotzdem - oder besser gerade deswegen - habe ich eine Frage (SuFu habe ich benutzt und viiiiiele Seiten gelesen). Das Laden zuhause ist prima: Schuko, 13A am Steuergerät im 4m-Kabel (oder 8 bei Schwiegereltern ;-) ) und dann rein ins Auto.
Aaaaber: das laden an einer Ladesäule ist komisch. Ich habe extra ein Typ2/Mode3-Kabel, 20A in 8m Länge von Volvo gekauft (ja, ich habe hier mittlerweile gesehen, es geht günstiger bei anderen Anbietern). Nun habe ich direkt vor der Arbeitstür eine Ladesäule der Hamburger Stadtwerke mit 2 Ladeplätzen. Jeder Ladeplatz hat eine Typ2- und einen Schuko-Buchse (hätte ich das vorher gewusst, hätte ich bloß ein einziges 8m Schuko-Kabel gekauft...). Nun geht der "hintere" Ladeplatz prima. Sowohl Typ2 als auch Schuko. der vordere Ladeplatz geht bei mir jedoch nur mittels Schuko. Bei Typ2 sagt er "Bitte wählen Sie einen Ladeplatz mit max 20A" an der Säule und der Wagen lädt nichts. Liegt das am Kabel oder der Säule? Kann ich grundsätzlich nur an Säulen mit max 20A? Ich dachte, das Auto handelt das mit der Säule aus und eine 44kWh Säule würde einfach runterregeln. Oder brauche ich ein "dickeres" Kabel, da die Säule es nicht akzeptiert? Wie sind da eure Erfahrungen?
Und so nebenbei: kann man ein original Volvo 4m-Kabel nachträglich günstig verlängern? Ich muss immer verkehrt herum parken, damit am vorderen Platz mit dem Schuko-Kabel an meine Ladeklappe komme :-) Umtauschen wird nach den zwei Monaten Benutzung nicht mehr möglich sein...
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen!
Beste Antwort im Thema
Am besten, man hat seine Ladestation immer dabei. Auch dieser BMW hat sauberen Storm aus der Steckdose.
27 Antworten
Stimmt, ich habe nicht alle Fahrzeuge im Kopf, die dreiphasig laden können. Aber von den Vollelektros und Hybriden sind's jedenfalls leider nur wenige, die einen Dreiphasenlader an Board haben. Das waren jedenfalls die beiden, die mir eingefallen sind...
Andersrum ist richtig die 1-Phasenlader sterben, bei den echten BEV, langsam aber sicher endlich aus.
Es gibt 22kW Ladesäulen, die auch nur mit 32A-Kabeln funktionieren. Kauft man sich ein Typ2 Kavel für den T8 sollte man unbedingt ein solches wählen.
Zitat:
@stelen schrieb am 29. August 2019 um 07:17:17 Uhr:
Andersrum ist richtig die 1-Phasenlader sterben, bei den echten BEV, langsam aber sicher endlich aus.Es gibt 22kW Ladesäulen, die auch nur mit 32A-Kabeln funktionieren. Kauft man sich ein Typ2 Kavel für den T8 sollte man unbedingt ein solches wählen.
Wobei ich mich fragen, wie die Ladesäule das erkennen will. Das Kabel selber ist doch passiv.
Gute Frage, vielleicht über eine Widerstandsmessung, ein 32A Kabel hat ja einen größeren Querschnitt.
Ich kann es nicht verifizieren, da ich nur 32A Kabel habe, allerdings stand ich schon öfter an Säulen, wo das Display explizit sagte: Funktion nur mit Kabeln >20A
Ähnliche Themen
Es sind in jedem Typ2-Stecker 2 Kontakte (PP und CP) für die Kommunikation vorhanden.
Ein sozusagen "dummes" Typ 2 Kabel hat einen spezifizierten Widerstand zwischen PP (Proximity Pilot) und N verbaut, der von der Ladesäule erkannt wird, und damit automatisch weiß wie hoch der maximale Strom für dieses Kabel ist.
Die Idee ist, wie von @stelen beobachtet, dass die Ladesäule sonst dem Auto mehr Leistung zur Verfügung stellen könnte, als das Kabel aushält. Da die Ladesäule zu Beginn des Ladevorgangs prüft, lehnt es dieses vielleicht zu schwache Kabel ab, da die Ladesäule noch nicht wissen kann, dass dahinter ein Auto laden will, das gar nicht mehr Leistung laden kann.
CP (Control Pilot) dient der Kommunikation des Autos mit der Säule. Wie z.B. Auto sendet "Ladevorgang beenden" damit dann beim Stecker-abziehen nicht die Funken fliegen.
Bei der einfachsten Ladekabel-Variante des mit den T8 mitgelieferten 230V Kabels (Brikett) ist in dieser Box auch diese Kommunikationseinheit, die sonst in der Wallbox oder der Ladesäule integriert ist.
Die Schukosteckdose würde mit dem Auto ja nicht "reden" und der Ladevorgang sonst niemals starten.
Zitat:
@T8-Cruiser schrieb am 29. August 2019 um 14:39:12 Uhr:
Es sind in jedem Typ2-Stecker 2 Kontakte (PP und CP) für die Kommunikation vorhanden.Ein sozusagen "dummes" Typ 2 Kabel hat einen spezifizierten Widerstand zwischen PP (Proximity Pilot) und N verbaut, der von der Ladesäule erkannt wird, und damit automatisch weiß wie hoch der maximale Strom für dieses Kabel ist.
Die Idee ist, wie von @stelen beobachtet, dass die Ladesäule sonst dem Auto mehr Leistung zur Verfügung stellen könnte, als das Kabel aushält. Da die Ladesäule zu Beginn des Ladevorgangs prüft, lehnt es dieses vielleicht zu schwache Kabel ab, da die Ladesäule noch nicht wissen kann, dass dahinter ein Auto laden will, das gar nicht mehr Leistung laden kann.
CP (Control Pilot) dient der Kommunikation des Autos mit der Säule. Wie z.B. Auto sendet "Ladevorgang beenden" damit dann beim Stecker-abziehen nicht die Funken fliegen.
Bei der einfachsten Ladekabel-Variante des mit den T8 mitgelieferten 230V Kabels (Brikett) ist in dieser Box auch diese Kommunikationseinheit, die sonst in der Wallbox oder der Ladesäule integriert ist.
Die Schukosteckdose würde mit dem Auto ja nicht "reden" und der Ladevorgang sonst niemals starten.
Das mit dem Widerstand erklärt alles.
Daraus ergibt sich nun leider, dass man die ganzen leichteren Einphasen-Ladekabel nicht mehr nutzen kann. Die sind leider alle nur für 16A.
Schade.
Klar gibts 32A 1-Phasenkabel. Ich habe z. B. so eins, auch wenn ich das als 3-Phasen gekauft habe.
Es ist allerdings (nachdem ich nun auch ein echtes E-Auto habe fiel das halt auf) ein gutes Stück schmaler und leichter als ein echtes 3-Phasenkabel. Komischerweise waren bei meinem "Fake-Kabel" alle 3 Phasenstecker auch belegt, deswegen fiel es mir halt erst auf als der BMW nur 1-phasig lud
Zitat:
@stelen schrieb am 29. August 2019 um 15:57:29 Uhr:
Klar gibts 32A 1-Phasenkabel. Ich habe z. B. so eins, auch wenn ich das als 3-Phasen gekauft habe.Es ist allerdings (nachdem ich nun auch ein echtes E-Auto habe fiel das halt auf) ein gutes Stück schmaler und leichter als ein echtes 3-Phasenkabel. Komischerweise waren bei meinem "Fake-Kabel" alle 3 Phasenstecker auch belegt, deswegen fiel es mir halt erst auf als der BMW nur 1-phasig lud
Man wird eben überall "beschissen"
Hallo zusammen,
ich bin ein "frischer" T8-Fahrer und sammle so langsam meine Erfahrungen mit dem elektrischen Fahren und dem Laden per Kabel.
Zu Hause lade ich meinen XC90 T8 mit dem beiliegenden Ladegerät über eine 230V-Steckdose in der Garage. Funktioniert absolut einwandfrei.
Für unterwegs wollte ich ein Typ2-Typ2 Kabel dabei haben und habe dann folgendes gekauft, um auch für die Zukunft gut gewappnet zu sein:
32A Ladekabel
Bei dem Kabel handelt es sich um eine 32A 3-Phasen-Variante, ich habe das Kabel bisher aber noch nicht ausprobieren können.
Um hier nichts falsch verstanden zu haben:
Ich kann dieses 32A 3-Phasen Kabel auch an jede 22kW Lade-Säule anschließen und darüber meinen T8 laden?
Es wird hier beim Laden tatsächlich aber nur eine Phase am Auto zum Laden verwendet? Sind die anderen beiden Kontakte am XC90 somit nicht angeschlossen?
Gruß
alpa71
Genau so ist es. Und du kannst ohne Bedenken einstecken und laden.
Zitat:
@stromsegler schrieb am 20. Oktober 2019 um 20:01:45 Uhr:
Genau so ist es. Und du kannst ohne Bedenken einstecken und laden.
Danke für die schnelle Antwort! Jetzt bin ich wieder beruhigt und froh nichts falsches gekauft zu haben. 😉
Gruß und schönen Abend noch.
alpa71
Hallo zusammen,
bin in Österreich in Urlaub. In unserem Hotel gibt es in der Tiefgarage zwei Tesla Lade-Wallboxes mit Typ2-Stecker.
Weiß jemand, ob ich hier meinen T8 einfach aufladen kann? Würde das ohne Weiteres gehen, oder mache ich damit etwas an der Ladeelektronik meines T8's kaputt?
Grüße aus Tirol
alpa71
Kaputt machen kannst Du da nix. Du solltest aber mit dem Hotel klären, ob die als "Tesla-Only" -meist rot beschriftet- oder E-Auto allgemein geschaltet sind. Die "roten" kann nur ein Tesla nutzen, bei den grauen kannst Du bedenkenlos laden.