XC70 -> Technische Frage: Warum Bremswirkung schlechter wenn "gepumpt" wird?
Hi zusammen,
bin gerade mal eben auf einem komischen Effekt gestossen. Wenn ich (bei normaler Geradeausfahrt, kein Verkehr ;-) mehrfach hintereinander auf´s Bremspedal drücke (nicht voll durch, einfach nur antippen und nur ganz wenig verzögern), dann habe ich nach ca. 10x "pumpen" (so nenn ich das jetzt mal) einen ganz schwierigen, harten Bremspedalweg.
Das fühlt sich an, als sei die hydraulische Unterstützung ausgefallen oder einfach nicht aktiv. Nach ein paar Metern geht es dann wieder.
Kann mir jemand das mal einfach erklären?
Danke
Tschau
Torsten - der XC-Fan (müsste bei allen Volvos so sein, stelle es aber mal hier im Unterforum zur Diskussion ;-)
13 Antworten
Hi,
klar, komm her, setz dich:
Also- Dein Wagen hat einen Bremskraftverstärker, der mit Unterdruck vom Motor die Bremskraft unterstützt, wenn Du auf´s Pedal tritst.
Machst Du das 10x hintereinander, ist der ganze schöne Unterdruck futsch, weil nicht so schnell neu aufgebaut.
Was bleibt ist ein hartes Bremspedal...
Grüße und schönes WE!!!
miketdi
Zitat:
Original geschrieben von miketdi
Hi,
klar, komm her, setz dich:
Also- Dein Wagen hat einen Bremskraftverstärker, der mit Unterdruck vom Motor die Bremskraft unterstützt, wenn Du auf´s Pedal tritst.
Machst Du das 10x hintereinander, ist der ganze schöne Unterdruck futsch, weil nicht so schnell neu aufgebaut.Was bleibt ist ein hartes Bremspedal...
miketdi
.... genau, weil Du ohne Verstärkung "direkt" auch die Hydraulik "latschst" .......
Harte Grüße vom eMkay
... aber wenn ich eine Alpenpass-Straße runterfahre und ständig bremse, geht der Druck doch auch nicht "verloren" (oder?).
Warum ist der Druckaufbau da nciht schnell genug? Billiges Zeug verbaut? Gibbet dazu mal eine nette Grafik?
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und Danke schon mal an die Physikabteilung miketdi und eMKay ;-))
Die Grafik finde ich ganz passend.😉
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
... aber wenn ich eine Alpenpass-Straße runterfahre und ständig bremse, geht der Druck doch auch nicht "verloren" (oder?).
da sind auch die Intervalle größer. Wenn Du pumpst, hast Du Intervalle von maximal 2 Sekunden. Wenn Du bergab fährst, bleibst Du ja länger auf der Bremse. Ich hab es heute aus Jux mal ausprobiert (wobei ich mich frage, wie man auf so eine Idee kommt 😁 ) und komme zum gleichen Ergebnis wie Torsten. Es ist aber nicht gefährlich, weil in der Praxis nicht vorkommt.....
Hej Mädels! 😉
Mich beschäftigt seit ein paar Wochen ein ähnliches Problem: Wenn ich morgens die Kiste aus der Garage hole, trete ich als Automatik-Fahrer routinemässig vor dem Starten des Motors auf die Bremse. Die ist dann bretthart und lässt sich nicht niedertreten. Nach dem Start des Motors "sinkt" das Bremspedal auf Normalniveau ab und der Wagen bremst normal in jeder Situation. Die Startprozedur gestaltet sich über den Tag auch normal. Ich dachte schon an Einbildung, aber vor einiger Zeit liess sich das Bremspedal beim morgendlichen Start noch normal niedertreten. Es ist gerade so, als ob jemand über Nacht "Druck" aufbaut, was ja letztendlich eigentlich einen Verlust des gespeicherten Unterdrucks bedeuten würde. Heute morgen funktionierte es wieder normal. Ich bilde mir das also nicht nur ein. Quasi käme eine undichte Verbindung am Bremskraftverstärker in Betracht. Aber wieso funktioniert das plötzlich wieder normal? Testweise habe ich auch den OHL-Focus unter die Lupe genommen. Alles wie es sein soll.
Was sagt die Gemeinde zu diesem Phänomen?
An dieser Stelle danke ich auch einem guten Freund und engen Vertrauten für den Tipp zum Fred und den Verdacht! 😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ramon.dk
Was sagt die Gemeinde zu diesem Phänomen?
Wozu, zu deinem neuen, sehr geschmackvollen Benutzerbild? 😁 Viiieeeeel besser als das mit den grünen Haaren (und an des dazwischen erinnere ich mich schon nicht mehr).
Gruß, Olli
Zitat:
... aber wenn ich eine Alpenpass-Straße runterfahre und ständig bremse, geht der Druck doch auch nicht "verloren" (oder?)
darf ich da nochmal einwerfen, wieso die motorbremse nicht genuegt? wie kræftig ist ueberhaupt die motorbremse im xc70? mir ist aufgefallen, dass diese in den meisten modernen autos eher schlapp ist, woran liegt das nochmal? 😉
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Wozu, zu deinem neuen, sehr geschmackvollen Benutzerbild? 😁 Viiieeeeel besser als das mit den grünen Haaren...
Nun, alle paar Jahre sollte man schon sein Passfoto aktualisieren. Zukünftig wird ja eine Entgleisung der Gesichtszüge nicht mehr toleriert. Von daher...
Danke auch für Deinen konstruktiven Beitrag. 😁 😉
Gruss
... back zum Topic ;-) Man kann auf dem Pedal dann auch drauf bleiben und spüren wie der Druck dananch langsam wieder kommt. Lustig, hätte ich jetzt eher so beim Trabant erwartet - nicht bei einem Schlitten dieser Preisklasse ;-))
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (der seinen XC aber trotzdem mag ;-)
Hi,
Hier die Funktionsbeschreibung: Bremskraftverstärker .
Das einsinkende Bremspedal bei/nach Motorstart ist übrigens der Test, dass der Bremskraftverstärker in Ordnung / dicht ist.
(Der Fuß muss natürlich drauf sein).
Auf der einen Seite der Membran erzeugt der Motor Unterdruck. Auf der anderen Seite "drückt" der Atmophärendruck jetzt mit. Das Pedal sinkt etwas nach.
Die Pedalkraft erhöht sich = Bremskraftverstärker
Grüße miketdi
Zitat:
Original geschrieben von miketdi
Das einsinkende Bremspedal bei/nach Motorstart ist übrigens der Test, dass der Bremskraftverstärker in Ordnung / dicht ist.
(Der Fuß muss natürlich drauf sein).
Danke Mike!
Das wollte ich geklärt wissen bevor ich dem Freundlichen auf den Geist gehe. 🙂
Gruss