XC70 D5 Motorsystem Wartung erforderlich

Volvo XC70 1 (S/P2)

Hallo,
Ich habe bei meinem XC70 D5 Geartronic 185 PS MJ2007 198.000km seit einer Woche die Meldung 'Motorsytem Wartung erforderlich' im Bordcomputer aufleuchten.
Die Meldung ist zwar nicht jedes mal nach dem Motorstart gekommen aber mit Sicherheit zu 90%.
Bis gestern konnte ich normal fahren. Ich habe mir nach dem ersten erscheinen der Meldung gedacht ich fahr noch einige Tage weiter was passiert und schau erst dann in eine Fachwerkstatt.
Gestern hab ich auf der Autobahn von etwa 135km/h das Tempo auf etwa 90-100 km/h  reduziert und dann ist sofort die Meldung erschienen und ich konnte nicht mehr weiter als die besagten ~95km/h beschleunigen.
Heute konnte ich zwar wieder eine höhere Geschwindigkeit fahren bin aber zur Sicherheit nur mehr gemäßigt gefahren und kein Autobahntempo mehr.
Morgen fahr ich in eine Volvo-Werkstatt und schau mal ob die für eine Auslesung Zeit haben.
Mein erster Verdacht seit der ersten Meldungs-Erscheinung war die Wirbeklklappe, aber nach Kontrolle des Hebelarms habe ich gesehen das der dran ist und der kleine Stellmotor auch noch arbeitet.
Ich habe bei ~100.000km die Wirbelklappe damals komplett tauschen lassen.
Ich habe Motortalk nach allen möglichen Threads durchsucht konnte aber nirgends weitere Probleme zu der Warnmeldung finden.

Da ich mich für morgen schon mal gedanklich vorbereiten möchte, würde ich mich über eure Rückmeldungen sehr freuen.

Mein Fahrprofil besteht zu ~80% aus Autobahn und nur sehr wenig Stadtverkehr, daher schließe ich einmal Probleme mit der DPF-Regenerierung aus.

An das AGR-ventil habe ich auch schon gedacht, aber was meint ihr?

Danke schon mal vorab und schöne Grüße.

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich mein Auto aus der Werkstatt zurückerhalten.
Es wurde die Drosselklappe getauscht und das AGR gereinigt.
Bei der Drosselklappe waren zum Teil die Zahnräder abgebrochen oder abgeschliffen.
Ich hoffe, dass mein Problem damit jetzt gelöst ist aber das werden erst die nächsten Tage und Wochen zeigen. Die Kosten beliefen sich bisher auf 790€.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wurde auch der AGR-Stellmotor kontrolliert und ggf. getauscht? Dass es die Drosselklappe nicht sein kann, wurde ja schon geschrieben

Ob der AGR Stellmotor kontrolliert wurde kann ich nicht sagen, müsste ich kommende Woche nochmals nachfragen. Getauscht wurde er jedenfalls nicht

Heute hab ich mein Auto erneut aus Werkstatt zurückerhalten. Jetzt wurde der Stellmotor von der Wirbelklappe getauscht.
Der AGR Stellmotor wurde letztens schon getestet und soll nicht das Problem sein

Gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Christoph, wie ging’s weiter mit dem Stellmotor?

Vor ein paar Tagen habe ich erneut die Fehlermeldung erhalten. Bin eigentlich nur verzweifelt, da ich eigentlich nicht mein ganz Geld in die Werkstatt bringen will. Die Werkstatt hat aktuell noch keine Lösung anzubieten außer dass ich das Auto hinstellen kann und sie würden einmal einiges auf Fehler durchmessen.

Halo Christoph, das ist sicher ärgerlich. Da investiert man und irgendwie hört das nicht auf. Ich habe eine ähnliche Situation, werde aber auch den nächsten und auch den übernächsten Werkstattbesuch berappen, weil mit das Auto viel zu schade ist zum abgeben. Habe auch Probleme mit der AGR und Trellklappe.
In der Hoffnung, dass beim nächsten Termin eine abschließende Lösung gefunden wird, Gruß
Jochen

Zitat:

@Christoph2812 schrieb am 22. Juni 2019 um 00:50:19 Uhr:


Vor ein paar Tagen habe ich erneut die Fehlermeldung erhalten. Bin eigentlich nur verzweifelt, da ich eigentlich nicht mein ganz Geld in die Werkstatt bringen will. Die Werkstatt hat aktuell noch keine Lösung anzubieten außer dass ich das Auto hinstellen kann und sie würden einmal einiges auf Fehler durchmessen.

Sehr verständlich, es ist immer unangenehm, wenn die Werkstatt anstatt Fehlerbehebung den Teileweitwurf versucht...

Aber mal ab von den persönlichen Befindlichkeiten, wenn ich das richtig lese, hast Du eine Sache noch gar nicht prüfen (beheben) lassen, die Dir hier im Thread zweimal empfohlen wurde: der Stellmotor des AGR. Auch wenn der durch gemessen wurde, würde ich den aufgrund der Aussagen hier im Thread doch mal genauer betrachten und vermutlich auch tauschen lassen. Schau doch mal nach einem Gebrauchtteil, vielleicht kann man da billiger experimentieren (Kurzüberblick bei ebay ca 60.-€ bis 80.-€). Zumindest würdest Du damit für runde 80.-€ mal prüfen können, ob es das ist. Dann könnte man immer noch auf ein Neuteil gehen, wenn es denn sein müsste. Das entspricht ungefähr einer Stunde Sucharbeit bei Volvo, das rechnet sich quasi von selbst. 🙂

Und vor allem, such Dir eine zuverlässige Werkstatt, die sich mit Volvos auskennt, keinen Vertragshändler. Das lohnt bei unseren "alten" Autos einfach nicht, sich da mit den Preisen von Volvo auseinander zu setzen.

Kann sein dass ich mich bei der Überprüfung des AGR Stellmotors zu sehr auf die Aussage der Werkstatt verlassen habe.
Eigentlich wäre für morgen Dienstag mein Durchmessungstermin geplant, aber ich denke ich werde denn nochmal aufschieben lassen bis der Fehler zumindest wieder aufleuchtet.

Zitat:

@Christoph2812 schrieb am 24. Juni 2019 um 02:55:21 Uhr:


Kann sein dass ich mich bei der Überprüfung des AGR Stellmotors zu sehr auf die Aussage der Werkstatt verlassen habe.
Eigentlich wäre für morgen Dienstag mein Durchmessungstermin geplant, aber ich denke ich werde denn nochmal aufschieben lassen bis der Fehler zumindest wieder aufleuchtet.

Hallo -
Ist das eine Volvo Werkstatt? Für mich klingt das alles nicht sehr vielversprechend, die Fehler müssen abgelegt sein und dann sollte klar sein, was repariert werden muss. Wenn sie bis jetzt die Ursache nicht gefunden haben wird das ein teurer Spaß und es klingt auch nach deinen Aussagen so, dass sie eigentlich kein richtiges Interesse haben den Fehler zu beseitigen. was eigentlich auf Volvo hindeutet. Alleine die AGR Reinigung war imho unsinnig und Geldverschwendung. Da versenkst du nur weiter unnötige Kohle, ich würde den Wagen wo anders hinbringen, zu einer Freien Werkstatt die die entsprechende Diagnosesoftware haben und sich damit auskennen und vor allem es auch wollen.

Ps. bei mir war auch nach neuem AGR Ventil der Fehler wieder da, dann lag es letztendlich an vergammelter Kabelei und einem defekten Sensor, aber nun ist erstmal Ruhe. Die Ding können natürlich zeitlich versetzt dazugekommen sein. Der Fehler Motorwartung kann tausend Gründe haben

Gruß

Ich darf mal aus dem ersten Beitrag zitieren: 😁 😁 😁

Zitat:

@Christoph2812 schrieb am 28. April 2019 um 18:37:44 Uhr:


[...]
XC70 D5 Geartronic 185 PS MJ2007 198.000km
[...]
Morgen fahr ich in eine Volvo-Werkstatt und schau mal ob die für eine Auslesung Zeit haben.
[...]

@Cristoph2812
Hast Du mal in der VIDA-Usermap geschaut, ob da jemand in Deiner Nähe ist? Da könnte man wenigstens in Ruhe Fehler auslesen...

Oder hast Du selbst schonmal drüber nachgedacht, Dir ein VIDA (inkl. DICE) zuzulegen? Liegt bei rund 70.-€ bis 100.-€.

Wie schon erwähnt wurde, es handelt sich um eine Volvo-Werkstatt. Ich habe ehrlich gesagt auch gar nicht das Gefühl, dass die dort demotiviert oder ahnungslos sind, was aber auch nicht heißen soll, dass dort alles perfekt ist. Ich bin dort aber auch erst seit kurzem.
Das was bisher gemacht wurde, wurde mir auch nicht aufgedrängt sondern ich hab da schon nach meiner persönlichen Abschätzung über sinnvoll oder nicht sinnvoll zugestimmt. Von dem her kann ich mich noch nicht beschweren.
Ich hab mir sonst auch immer mal wieder den Ausdruck vom Fehlerspeicher geben lassen, beim letzten mal allerdings nicht. Da wurde in Richtung Luftmassenmeseer spekuliert. Deswegen haben sie mir vorgeschlagen, dass sie dort mal alles durchmessen könnten. Ich werde jetzt wahrscheinlich mal weiterfahren bis wieder der Notlaufmodus auftritt und hoffe aber das es so bleibt.

Es befindet sich kein User in meiner Nähe, dass hab ich schon mal nachgeschaut.
Ich habe auch schon darüber nachgedacht mir ein Vida zu kaufen, aber da ich eh selbst nicht wirklich schraube, habe ich es wieder verworfen.

Hallo Christoph,

habe vermutlich ein ähnliches Problem mit meinem V70/D5 wie Du damals.

Nach Tausch des Zylinderkopfes (Zahnriemenriss), läuft der D5 eigentlich prima.
Beim Beschleunigen in höheren Drehzahlbereichen (>3550 UMin), kommt jedoch gelegentlich plötzlich ein Ruckeln/Stottern vom Motor und er nimmt keine Leistung mehr an. Geht man einmal vom Gas, läuft der Motor anschließend wieder normal.

Ein weiteres seltsames Phänomen tritt gelegentlich auf, wenn man den Wagen (warm gefahren) im Leerlauf auf rund 4000 UMin hochdreht und dann abrupt vom Gas geht. Dann poltert und stottert der Motor deutlich hör- und spürbar rum, bis er im Standgas ankommt und wieder normal läuft.

Außerdem stottert er minimal für rund 5 Sekunden rum, wenn man ihn kalt startet.
Ganz extrem war des dann vor einigen Tag als ich den Wagen kalt startete, ca. 100 Meter ums Haus fuhr und dann wieder abstellte, um etwas einzuladen. Wollte dann ca. 45 Minuten später wieder losfahren. Der Wagen versuchte kurz zu starten, Anlasser dreht ein paar mal und das wars. Habs fünf mal versucht zu starten - ohne Erfolg. Hab dann zwei, drei Minuten gewartet und siehe da - plötzlich sprang er an.

Mein Schrauber hat bis jetzt keine Idee wo es her kommt.
Fehler werden keine passenden ausgeworfen. Nur das Wählhebelmodul hatte eine Fehler hinterlegt.
Er konnte außerdem weder AGR noch Drallklappen-Steuerung neu anlernen.
Er hat aber nur einen Gutmann sowie eine Boschtester dran gehabt.
Bin deshalb nochmal zum Volvo-Händler gefahren, um den Wagen da auslesen zu lassen.

Das hat mich sage und schreibe 43€ gekostet und leider nichts gebracht, da auch hier kein Fehler erkannt wurde.

Auf der Suche nach einer Lösung, bin ich jetzt in diesem Thema gelandet.

Meine Frage ist, ob Du das AGR-Ventil oder zumindest die Steuerung hast tauschen lassen und ob das ggf. was gemacht hat. Habe das AGR-Ventil bei mir auch im Verdacht, da die hier im Forum beschriebenen Symptome bei Problemen mit dem Teil, zu meinen hier beschriebenen passen.

Würde mich über deine (und auch jeden andere Rückmeldung) freuen! 🙂

Danke & Beste Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian. Wie alt ist dein Kraftstofffilter? Hast du als der Motor nicht angesprungen ist, die vorförderpumpe gehört ?

Kraftstofffilter wurde quasi als erster getauscht als das Problem auftrat.

Zu der Vorförderpumpe kann ich leider nichts sagen.
Habe zufällig an dem Tag das Starten des kalten Motors gefilmt.
Vielleicht hörst Du das was raus?
https://youtu.be/MHHrUSko4B0

Ein Video von den misslungenen Startversuchen (allerdings ohne "aktivieren der Zündung" bzw. Schlüssel reinschieben) kann ich gerne auch nachliefern. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen