1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. x20xev - Tuning

x20xev - Tuning

Hallöchen

ich fahre einen Opel Astra G 2.0Liter 16V. Mit dem x20xev Motor.

Was gibt es für kostengünstige Möglichkeiten die Beschleunigung bzw. die Ps-Zahl des Motors zu erhöhen ?

Es gibt ja auch den Astra OPC mit 160 Ps, ist diese nicht fast der baugleiche Motor mit anderer Software ?

Ab einer geschwindigkeit von ca. 170 km/h fängt der Wagen an etwas zu schammig zu werden, gibt es dort vllt. auch noch möglichkeiten etwas am Fahrwerk zu machen)

(Sollte alles nach möglichkeit relativ erschwinglich sein)

Komme aus Dinslaken(46539), kennt vllt. jemand anlaufstellen für etwaige Tuning-Teile bzw. Umbauten in Duisburg, Oberhausen etc. ?

Habe heute folgendes gefunden : http://cgi.ebay.de/...6V-Motor_W0QQitemZ290266451027QQcmdZViewItem?...

Würde dieses Teil etwas bringen denn so teuer ist es ja nun nicht (bis jetzt...)

Danke

Grüße

Sebastian

16 Antworten

Günstig und Motortuning sind 2 sachen die nicht zusammenpassen.

das mit dem turbo kannste so oder so knicken, en gescheiter turboumbau kommt bei Bilas um die 4000 €
einfach turboranklatschen is ned.

der XER aus dem Astra OPC hat nich nur en bissjen andere Software, sondern auch andere Nocken, nen Fächerkrümmer usw
Bei nem Sauger kannste bei Tuning rechnen, dass 1 PS 100€ kostet

In sachen Fahrwerk kannste entweder neue orginale Stoßdämpfer einbauen, oder ungekürzte Sportstoßdämpfer mit den orginalen Federn oder en komplettes gutes Sportfahrwerk. Preise liegen da ab ca 100€ (für neue orgi dämpfer) bis zum günstigsten guten Fahrwerk Vogtland Junior Kit das für den G bei 319€ liegt

Gucke mal auf der Seite von DSOP die haben deinen Motor auch im Angebot, oder noch besser lass dich vom Dirk beraten. Von Gelsenkirchen aus ist der Laden ca. 190Km entfernt.
Aber mal ehrlich in einem 136PS Motor würde ich kein Geld stecken, habe damals mit meinem Serien C20XE eine gemachten XEV mit Nocken lang gemacht. 😮

hi!
ist doch normal das du de XEV lang gemacht hast wenn der nur nocken hatten.nur nocken bringen nicht mal eben 14PS mehr die der XE hat..machst den XEV richtig kann da richtig Leistung bei rum kommen..schau mal bei risse-motorsport

Geschichten über den C20Xe hört man ja immer wieder ;-) Viele sagen, es sei der beste Motor den Opel jemals gebaut hat.

Würde meinen Astra G auch noch abgeben wenn ich nen alten Asta F Gsi mit Vollausstattung und nicht allzu viel runter bekommen würde 😉

Nunja ich werde, denke ich meinen Astra erstmal weiterfahren ohne das ich etwas verändere. Gibt nur 2 Autos gegen die ich tauschen würde 😉, einmal Astra F Gsi oder nen Calibra V6 Last Edition, beide jeweils mit Vollauststattung. Nur ist beides auch nicht unbedingt oft zu bekommen 😉

Grüße

Ähnliche Themen

Nabend,

ich denke momentan drüber nach in meinen Astra G, anstatt meinem x20xev einen c20xe einsetzen, denn die Motoren findet man bei Ebay ja schon relativ günstig.

Aber, wäre das problemlos möglich ?

Die wichtigste Frage jedoch, ist der c20xe wirklich viel besser in der Spritzigkeit, Beschleunigung etc. ? denn er ist ja auch teurer in den Steuern etc. Oder sollte ich in diesem Fall, lieber das Geld sparen und den x20xev etwas tunen ? Ein paar Möglichkeiten gibt es ja relativ günstig nen paar Ps rauszuhohlen, Einspritzdüsen etc etc.

Grüße

Meiner Meinung nach kann man auch aus dem X20XEV ordentlich was rausholen.
Mit 5000 € hat man "schon" ein Turbo Kit, mit dem der Motor dann beachtliche 245 PS leistet.
Ich habe auch den XEV im Calibra. Und so schlecht geht der garnicht. Die haben oft schon Serie an die 147 PS.
Dann scharfe Nocken, Fächerkrümmer und ein gut abgestimmter Chip, und du dürftest auch nen XE stehen lassen. 😉
Welches Baujahr ist dein Astra? Wenn er vor 2000 gebaut (erstmals zugelassen) wurde, hättest Du Glück mit nem XE Umbau.

Gruß

*serienmessung* damals
Nun aus dem Ecotec kann man schon was raus zaubern, mit den richtigen Zutaten, ganz einfach...
siehe LET-forums-auszug;
nachdem ich folgende Teile geändert habe : Wellen , Fächer ,Drosselklappe bearbeitet, K&N Plattenfilter und einen absorptions Endschalldämpfer.
Dachte ich mir mal nach EDS auf die Rolle zu fahren und es abstimmen zu lassen :
Folgendes Ergebnis :170,6 PS (125,4 KW) bei 5735 1/min und 223,1 NM bei 4921 1/min
Die Wellen sind von Lexmaul , sie haben die Bezeichnung LX136 und haben 286 Grad . Schön ist auch , das durch die Wellen der Motor durch das Tüvgutachten auf D4 angehoben wird ,ja die Wellen sind mit Tüv !
Der Knick in der Drehmomentkurve fällt nicht großartig auf , ihr könnt auch bei EDS auf der Seite das Diagramm mit Schrick Wellen sehen , da ist auch so ein Knick , ist wohl normal bei dem Motor !
Am anfang , haben wir natürlich auch gemessen , ohne die angleichung von eds , da hatte ich 160 ps bei 5944 1/min und 206,7Nm bei 4819 1 /min ....
ich habe eine ähnliche Leistung mit meinen x20xev Arnos Softwar eist wirklich nett für den xev!:-) Und er weiß wo der Begrenzer liegt! Das wissen wirklich nicht viele!
146-7 ps haben die meisten schon serie,etwas agressivere wellen und 180 schaffen die .....
Wir hatten mal im XEV 150 PS gemessen, nur gechippt.

Hat denn jemand vllt. einen Vergleich, der schon beide Motoren gefahren ist. Sind die Unterschiede richtig merkbar ? Meine Freundin fährt bsp. einen Audi A3 von 98 mit 125 Ps, und der hat wirklich einen enormen Anzug, sodass man richtig in die Sitze gepresst wird. Und an dem Wagen ist alles noch Serie.

Grüße

Naja, nen wirklichen Vergleich ned, oder hält wer nen Vergleich zwischen nem Astra GSi 16V mit XE und F20 und nem Vectra B Caravan mit XEV auf F18 für sinnvoll?? denke eher nich 😉 weiß deshalb auch nich was der XEV an Performance bringt wenn er auf nem nich so ellenlangen Getriebe sitzt.

Ich finde jetzt ohne Karosse drum den XEV unaufgeregter, er is eben im Gegensatz zum XE kein Motor der für 2 Betätigungsfelder (Straße und Rennstrecke) entwickelt wurde und meine subjektive meinung is das merkt man.
Der XEV is kultivierter und baut seine Kraft kontinuirlicher auf als der XE der ab ca 4000 nochmal nen richitgen bumms hat.

Ich wollte anfangs auch immer nen Astra mit XEV wegen der Abgasnorm. Dann hab ich nen günstigen XE GSi angeboten bekommen, bekauft und will seitdem keinen anderen Motor mehr. Und obwohl ich den XE wenn er warm is auf der Landstraße auch mal bis 6500-7000 drehe wenns mir danach is, bleibt der verbrauch immer irgendwo zwischen 8,5 und 9 l.
Auch hab ich keine Probleme mit Krümmerrissen, Nockenwellen und Kurbelwellensensor und verdreckenden Drosselklappen. Wenn jetzt wieder kommt das kann man ja abstellen sag ich vorweg dass es in meinem Beitrag hier um Serienmotoren geht.

Die oben genannten Änderungen die man am XEV machen kann, gehen auch beim XE, der mMn für Leistungssteiferung mehr potenzial hat, wird ja nicht umsonst heute noch in der WTCC gefahren der XE.
Aber schon in der Serie isses eben bei richitger Pflege (die der XEV auch braucht) der bessere Sportmotor als der XEV

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von .50Cal


Hat denn jemand vllt. einen Vergleich, der schon beide Motoren gefahren ist. Sind die Unterschiede richtig merkbar ? Meine Freundin fährt bsp. einen Audi A3 von 98 mit 125 Ps, und der hat wirklich einen enormen Anzug, sodass man richtig in die Sitze gepresst wird. Und an dem Wagen ist alles noch Serie.

Grüße

mein serien XEV war mit F18cr Getriebe genauso zügig unterwegs wie ein xe mit F20, da tat sich gar nix zwischen beiden...

mehr Potential hat sicherlich der XE doch man sollte bedenken das selbst die Turbo fraktion beim LET den Block des XEV wiederum bervorzugt wegen der größeren Kühlwasserbohrungen

Ich hatte schon das vergnügen beide 2.0 16v´s zufahren, einmal im Vectra A mit c20xe und f20 getriebe (3.55er übersetzung). Im Calibra x20xev mit f18cr (3.57er übersetzung). Der XEV is ein humaner und Kultivierter zu gange gehender Motor der das die kraft ruhig rüber bringt, der XE is ehr der Agressive der ab 4000umin richtig zu werke geht. Aber beide nehmen sich in der Endgeschwindkeit nicht viel, der XE is auf langer gerade im Vectra A (laut Tacho) bei 250kmh angelangt. Der XEV im Calibra bei gleicher Strecke war bei 240kmh( laut Tacho) der vorwärtsgang zu ende. Aber im Spritverbrauch sind beide motoren identisch, weil den XEV bekommste bei Vollgas auch nicht über 11liter. Der XE geht bei Vollgasfahrt nicht über 11liter. Im Stadtverkehr liegen beide bei Humanen 7.5 - 8 liter.
Es kommt halt immer drauf an was man haben will, entweder nen rockigen motor oder nen Motor der gutmütig und ruhig zu werke geht, ausgehend vom Serienzustand.

MFg Micha

hi!
beide motorn mal im astra F gefahrn,der XEV geht schon gut aber der XE noch nen Tick besser gerade oben raus..motorn waren beide serie..

haben den XE im A-Vectra (Motronic 2.5), geht mit dem kurz übersetzten F16 richtig gut, dank Schmiedekolben (Serie) hat der Motor Potenzial für Leistungssteigerung, unserer hat mit Einzeldrossel 175 PS, Begrenzer bei 7500.

ne teure EZD, da müßt aber mehr durchaus gehen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen