X20XEV dreht nur bis 4500U/min?!
hi
mein X20XEV dreht nur bis 4500 und dann verschluckt er sich!
fühlt sich fast an wie begrenzer!
kann mir jemand sagen was das ist?
die drehzahl im leerlauf ist auch nicht konstant obwohl der LLR gereinigt wurde!
die leistung bis 4500U/min kommt ziehmlich normal bei vollast etwas ruckeln aber nich extrem spührbar!
was kann das sein??
meine werkstatt sagt LMM andere sagen Nockenwellensensor?
was sagt ihr dazu
gruß fuchs
27 Antworten
hab gestern mit nem aus ner opelwerkstatt gesprochen der meinet es könnte eventuell auch ein softwarefehler sein!
da ja die MKL nich angeht!
werd mir die Drosselklappe mal anschauen!
Alles Müll, es liegt entweder am Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, bzw. an den Verbindungskabeln. Haben die XEV ausgesprochen häufig!!!
Ich weiß nicht genau, ob mein Problem hier rein gehört:
Hab auch so ein Problem, aber außerdem fehlt mir überhaupt seit gewisser Zeit die Leistung. Vor 3 Jahren fuhr er wunderbar, hat richtig Spaß gemacht.
Wenn ich nämlich Vollgas gebe, habe ich das Gefühl, dass er nicht mehr so gut durchzieht und ab und zu sind auch so etwas wie "Gaslöcher" da. Bis 180 km/h läuft er, dann wird's richtig schwer. Nur noch 200 km/h Spitze. Früher waren es knapp 230 km/h (irgendwo zischen 225 und 230) und mit mehr Kraft.
Folgendes wurde vor kurzem gewechselt/erneuert:
Benzinfilter, Luftfilter, Zündkerzen, Ventildeckeldichtung erneuert, Ölwechsel, neue Lambdasonde.
Werkstatt meinte noch, dass was mit dem Krümmer sei (Riss oder so).
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter, stecke das ganze Geld ins Auto und meine Leistung bekomme ich trotzdem nicht wieder.
Was kann ich tun (auch angenommen, der Krümmer wäre nicht defekt)???
Hi
also es war der NWS! läuft wieder Perfekt!
lol
danke nochmal an alle
Ähnliche Themen
Wieviel bezahlt man denn für den NWS samt Arbeitsstunden und so?
Und damit ich's richtig verstehe: Bei 4500 war da richtig Schluss oder lief er dann nur noch sehr "träge"/schwach?
Zitat:
Original geschrieben von 52kalle
@ FahrerX
Lass mal die Zündkabel durchmessen.
Kann ich nur bestätigen. Bei mir lief der Motor auch nicht gut. Nach dem Zündkerzenwechsel waren die Zündaussetzer zwar weg, aber noch nicht gut.
Seit dem ich die Zündkabel gewechselt habe, läuft der wie am ersten Tag: Standgas top und die Beschleunigung absolut sauber und gleichmäßig. Hätte ich nicht gedacht.
Gruß
M898
Ich hab den NWS über 321 gekauft (30€)
und selbst eingebaut!
bei opel kostet das glaube ich mit einbau 160€
gruß fuchs
Zitat:
Original geschrieben von 52kalle
@ FahrerX
Lass mal die Zündkabel durchmessen.
Gruß Kalle
Und was bezahlt man so für Zündkabel durchmessen und ersetzen? Kann doch nicht teuer sein, oder?
Und: Was machen die von der Werkstatt da überhaupt, nicht dass sie mich über's Ohr hauen wollen...
Zitat:
Original geschrieben von FahrerX
Und was bezahlt man so für Zündkabel durchmessen und ersetzen? Kann doch nicht teuer sein, oder?
Und: Was machen die von der Werkstatt da überhaupt, nicht dass sie mich über's Ohr hauen wollen...
Hi,
wenn dein Krümmer ein riss hat, kann der leistungsabfall auch von daher rühren.....d.h. der zieht falschluft und die lamdasonde übermittelt falsche werte ans steuergerät das regelt nach obwohl es vielleicht nicht muss....
wobei krümmerrisse ab dem 1.816V bis zum V6 keine seltenheit sind....
man kann die kabel z.T. auch selber überprüfen, einfach mal in der garage alles dunkel gemacht motorhaube auf und gestartet dann kann man u.U. auch sehen wenn ein funke zum block springt was ja nicht darf....
Und Zündkabel sind nicht billig, das lass die gesagt sein....
ich hab seinerzeit mal welche an meinem ex-V6 gewechselt.....lass mich nicht lügen aber ich meine das waren 50€- 70€ für 3!!! Stück (vordere Zylinderbank)....
MfG Markus
Also was sollte ich nun lieber tun (geldmäßig)?:
Zündkabel ODER Krümmer?
Ich persönlich denke eher Krümmer (wegen dem Riss).
Zitat:
Original geschrieben von FahrerX
Also was sollte ich nun lieber tun (geldmäßig)?:
Zündkabel ODER Krümmer?
Ich persönlich denke eher Krümmer (wegen dem Riss).
Hi,
die Zündakabel sind erstmal das kleinere Übel, vom Kostenaufwand....vielleicht ist es ja mögich bei einem FOH oder ATU oder ähnlich erstmal zu probieren ohne vorher zu kaufen.....
Ein Krümmerwechsel liegt im bereich zwischen 500-1000€ je nach Werkstatt....der Krümmer an sich müßte schon um 500€ liegen.....
Bei FOH nachfragen ob das noch auf Garantie geht....kommt auf das alter deines wagens an....
sollte das nicht der fall sein besorg dir von Irmscher einen Edelstahl-Fächerkrümmer und du hast für immer ruhe....
MfG Markus
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
man kann die kabel z.T. auch selber überprüfen, einfach mal in der garage alles dunkel gemacht motorhaube auf und gestartet dann kann man u.U. auch sehen wenn ein funke zum block springt was ja nicht darf....
Das wird nix werden. Der Ventildeckel wo die Kabel drin liegen ist aus Kunststoff. Bei meinem hat der 🙂 den Widerstand der Kabel gemessen. Eins war kaputt und das eine wurde dann getauscht. Ist schon ein paar Jahre her, hat damals so ca. 40,- DM gekostet.
Gruß Kalle