x14xe Kurbelwelle arretieren. Wie macht man dass?

Opel Tigra A (S93)

Hallo,

Ich werde demnächst Wasserpumpe und Zahnriemen an meinem 22 Jahre alten Tigra wechseln. Ich habe dass Spezialwerkzeug für die Nockenwellen schon ausprobiert, passt klasse. Aber ich kann dass Arretier-Werkzeug KM911, dass das Schwungrad gegen Verdrehen absichern sollte, nicht rein kriegen. Ich habe zwischen dem Motorblock und das Getriebe, von unten , zwei Löcher gesehen, mehrmals versucht dass Werkzeug einzuführen, aber es rastet nirgendwo ein. Ich habe auch in ein Beitrag ( auf einer anderen Webseite) gelesen dass man beim Tigra A dieses Werkzeug nicht benützen kann, obwohl mehrere Verkäufer im Internet es für den X14XE anbieten. Es würde mich freuen eine Kompetente und eindeutige Antwort über dieses Rätzel zu bekommen. Vielen Dank im Voraus!

Opel KM911
9 Antworten

Zitat:

@Arck schrieb am 2. Juni 2020 um 16:16:09 Uhr:


Hallo,

Ich werde demnächst Wasserpumpe und Zahnriemen an meinem 22 Jahre alten Tigra wechseln. Ich habe dass Spezialwerkzeug für die Nockenwellen schon ausprobiert, passt klasse. Aber ich kann dass Arretier-Werkzeug KM911, dass das Schwungrad gegen Verdrehen absichern sollte, nicht rein kriegen. Ich habe zwischen dem Motorblock und das Getriebe, von unten , zwei Löcher gesehen, mehrmals versucht dass Werkzeug einzuführen, aber es rastet nirgendwo ein. Ich habe auch in ein Beitrag ( auf einer anderen Webseite) gelesen dass man beim Tigra A dieses Werkzeug nicht benützen kann, obwohl mehrere Verkäufer im Internet es für den X14XE anbieten. Es würde mich freuen eine Kompetente und eindeutige Antwort über dieses Rätzel zu bekommen. Vielen Dank im Voraus!

Ich füge noch ein Bild dazu, dass das eingeführte Werkzeug zeigt, aber wie gesagt hab ich es nicht einrasten können. Motor stand auf OT..

Eingefuehrtes KM 911

Moin,
je nach dem , wat für Möglichkeiten du hast :
lösen mit nem Schlagschrauber geht mit einem Schlagschrauber , ohne arretieren der KW.
klappt auch mit Ringschlüssel und Mottek ;-)
auf Markierung kann man nach dem Lösen stellen .

Leider sieht man die Spitze vom Werkzeug nicht ,
aber ich vermute das es in den Anlasserzahnkranz greift , geht auch mit nem großen Schlitzschraubendreher ,
dami kann man auch die KW blockieren , wenn der Anlasser ausgebaut ist ;-)

MfG

Danke für die rasche Antwort, Asterix1962. Ich lade noch ein anderes Bild von dieses Werkzeug hoch, vielleicht kann man es besser sehen. Ich habe im Augenblick keinen Schlagschrauber vorhanden, werde mir aber einen besorgen, da ich an Ersatzteile und Werkzeug immerhin weniger ausgebe als den Wagen zur Werkstatt zu fahren, nicht 100% sicher bin dass die Arbeit so ausführt wird wie ich es machen würde und am Ende bleibt mir das Werkzeug damit ich auch andere Arbeiten am Wagen machen kann - außerdem lerne ich dazu, und dass ist immer wichtig. Ich habe bis jetzt zur Inspektion den oberen Teil des Motors gesehen, und dort sieht man die Markierungen gut ( müssen ja gegeneinander stehen damit es auf OT steht). Unten habe ich noch nicht direkt gesehen wie´s aussieht - habe es bis jetzt im Handbuch " So wird´s gemacht" gesehen und mittlerweile sind ja mehrere Videos, besser oder schlechter, im Internet. Aber ich würde gerne meiden dass sich da etwas verstellt, da wir wissen dass ein übersprungener Zahn zumindest große Freude bringt und man alles wieder auseinander bauen darf. Da hätte ich wirklich keine Lust drauf, aus Erfahrung weis ich dass wenn man mehrmals an Schrauben fummelt, hat man am Ende Umstände. Deswegen hatte ich ja, so gut wie Möglich, die Werkzeuge angeschafft. Wenn ich den Anlasser abbauen muss, wird das Spezialwerkzeug hinfällig.
Ich wollte eher wissen ob das Getriebe vom Tigra A/Corsa B Baujahr 1998 Motor X 14 XE das Loch zum Arretieren der KW hat. Ich war unter den Wagen, habe zwei verschiedene Löcher gesehen, aber in keinem kann ich dieses Sperreisen einhaken. Ich würde gerne die Sache von Hilfsperson, eingelegter Gang und Bremse treten meiden.
Nochmals danke für die Reaktion!

Km911
KM 911 Opel

Moin
so wie das Werkzeug aussieht , greift es irgentwie in den Anlasserzahnkranz ,

Wegen den Markierungen , vom 1 . ZYL die Kerze raus und mit nem Schraubenzieher kontrollieren wann der Kolben auf OT ist , evt 1 Umdrehung weiterdrehen , dann siehst du wo die Markierungen sind .

zum NW arretieren reichen Lego-Steine ;-)

https://www.motor-talk.de/.../...r-mit-lego-blockieren-i208360058.html

Ähnliche Themen

Bei mir (X12SZ) hats auch probemlos geklappt, den 5. Gang einzulegen, Handbremse ziehen und Keile vor bzw. hinter die Räder zu legen je nachdem ob man die Schraube auf- oder zudrehen will.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 3. Juni 2020 um 06:24:00 Uhr:


Moin
so wie das Werkzeug aussieht , greift es irgentwie in den Anlasserzahnkranz ,

Wegen den Markierungen , vom 1 . ZYL die Kerze raus und mit nem Schraubenzieher kontrollieren wann der Kolben auf OT ist , evt 1 Umdrehung weiterdrehen , dann siehst du wo die Markierungen sind .

zum NW arretieren reichen Lego-Steine ;-)

https://www.motor-talk.de/.../...r-mit-lego-blockieren-i208360058.html

Hallo,
Ja, wie ich das gesehen habe, sollte das Werkzeug genau die Schwungscheibe blockieren. Vermutlich haben die Ingenieure bei Opel diese Möglichkeit nur bein bestimmten Ausführungen vorgesehen.. wird wohl beim X14XE nicht der Fall sein. Den OT des ersten Zylinder findet man sehr einfach, auf den Nockenwellen sind die Markierungen so angebracht dass sie zu einander stehen müssen. Mir macht nur die Markierung an der KW etwas Sorge, da ich die Keilrippenriemenscheibe nicht einfach so kurz abnehmen kann um mal rein zu schauen.. wenn die runter ist, dann muß wohl die ganze Arbeit erledigt werden. Und wenn man da die exakte Stellung nicht erkennen kann, wissen wir ja schon zu was es führen kann.
Die Sache mit Legosteine hat mich vom Lachen umgeschmissen, dass ist keine Werkstattarbeit sondern ein Megatest wie viel Glück man hat.. :-)
Davon abgesehen, sind ja die Zahnräder vom Z22XE so nahe, das vielleicht auch ein Blatt Papier reicht um sie zu fest zu halten. Beim X14XE sind schon ein paar Zentimeter dazwischen, besser 15 Euro für ein vernünftiges Werkzeug investieren. Ich will aber immerhin suchen ob ich noch irgendwo meine Legosteine finde... HAHAHAHA!!!

X14XE Nockenwellenräder

Zitat:

@Feldheld schrieb am 3. Juni 2020 um 07:10:46 Uhr:


Bei mir (X12SZ) hats auch probemlos geklappt, den 5. Gang einzulegen, Handbremse ziehen und Keile vor bzw. hinter die Räder zu legen je nachdem ob man die Schraube auf- oder zudrehen will.

Hallo,
X12SZ ist im Corsa B verbaut, richtig? Grob gemessen, ist der Corsa höher gelegen als der Tigra. Wenn ich unters Auto will, muss ich immer aufbocken, da die Federung so niedrig ist. Ohne Hebebühne hat man ja die erste Viertelstunde schon Spaß dabei. Ich kann jetzt nicht sagen ob ich genug Platz hätte, an die Schraube ran zu kommen wenn der Wagen auf den Rädern steht. Ich warte im Augenblick dass mich der Opelhändler anruft damit ich die neue Schraube abholen kann ( ich habe sie bestellt, da die Tölpel von Gates im Zahnriemensatz genau diese Schraube, die laut "So wird´s gemacht" grundsätzlich erneuert werden muss, nicht liefern..). Wenn´s soweit sein wird, werde ich probieren ob´s funktioniert. Danke für den Beitrag!

Beim Corsa B kommt man von oben an die Schraube ran. Hab die alte Schraube weiter verwendet.

Zitat:

@Arck schrieb am 6. Juni 2020 um 10:07:40 Uhr:



Zitat:

@asterix1962 schrieb am 3. Juni 2020 um 06:24:00 Uhr:


Moin
so wie das Werkzeug aussieht , greift es irgentwie in den Anlasserzahnkranz ,

Wegen den Markierungen , vom 1 . ZYL die Kerze raus und mit nem Schraubenzieher kontrollieren wann der Kolben auf OT ist , evt 1 Umdrehung weiterdrehen , dann siehst du wo die Markierungen sind .

zum NW arretieren reichen Lego-Steine ;-)

https://www.motor-talk.de/.../...r-mit-lego-blockieren-i208360058.html

Hallo,
Ja, wie ich das gesehen habe, sollte das Werkzeug genau die Schwungscheibe blockieren. Vermutlich haben die Ingenieure bei Opel diese Möglichkeit nur bein bestimmten Ausführungen vorgesehen.. wird wohl beim X14XE nicht der Fall sein. Den OT des ersten Zylinder findet man sehr einfach, auf den Nockenwellen sind die Markierungen so angebracht dass sie zu einander stehen müssen. Mir macht nur die Markierung an der KW etwas Sorge, da ich die Keilrippenriemenscheibe nicht einfach so kurz abnehmen kann um mal rein zu schauen.. wenn die runter ist, dann muß wohl die ganze Arbeit erledigt werden. Und wenn man da die exakte Stellung nicht erkennen kann, wissen wir ja schon zu was es führen kann.
Die Sache mit Legosteine hat mich vom Lachen umgeschmissen, dass ist keine Werkstattarbeit sondern ein Megatest wie viel Glück man hat.. :-)
Davon abgesehen, sind ja die Zahnräder vom Z22XE so nahe, das vielleicht auch ein Blatt Papier reicht um sie zu fest zu halten. Beim X14XE sind schon ein paar Zentimeter dazwischen, besser 15 Euro für ein vernünftiges Werkzeug investieren. Ich will aber immerhin suchen ob ich noch irgendwo meine Legosteine finde... HAHAHAHA!!!

Moin,
Spezialwerkzeug , schön und gut , aber viele Sachen kann mit Phantasie selbst basteln ;-)
nicht nur mit Lego-Steinen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen