WW Waschen

Hallo alle zusammen
Habe jetzt genug gestöbert. kann ich meinen Wohnwagen in der LKW Waschanlage waschen oder nicht. Ich habe einen Fendt Topas. Vieleicht hat ja irgend jemand schon Erfahrung mit diesem Fahrzeug.
Gruß
Carlarsch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Ich bin mir fast ziemlich sehr sicher, daß überall das Waschen mit klarem Wasser zulässig ist.
Ich fahre allerdings mit dem Wohnwagen 1x im Jahr, bevor ich ihn für 6 Monate nach Holland verlege, in die LKW Waschanlage.
Ich zahle für eine 30-minütige Wäsche (Handvorwäsche zu zweit) und hinterher Bürstenwäsche samt Dach 29€, bei einem insgesamt 8,10m langen Wohnwagen.
 
Grüße
 
Totti

 Ein Wohnwagen kann nicht ölen, ist kein Motor drin, also waschen auch in grüner Natur?

Ich wasche mit Ablauf in den Kanal...und Auto-Shampoo ist nix anderes wie Haarewaschen!!!

Ich habe dabei kein schlechtes Gewissen!

Wenn jemand ins Klo kotzt, hat die Kläranlage in etwa genau dieselbe Belastung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wohnwagen waschen - wo?' überführt.]

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo,

in eine Waschanlage würde ich nicht fahren.
Die Fenster sind aus Acrylglas und daher sehr kratzempfindlich.

Liebe Grüße
Herbert

Denk an die Öffnungen für die Kühlschrankbelüftung! Möchtest du deinem Kühlschrank eine Dusche verpassen?
Ich würde keinesfalls in eine Waschanlage fahren!
Grüße

Bei handgesteuerten Anlagen und sensiblem Personal ist das kein Problem! Wir haben das auch schon einmal gemacht und alles blieb gut! 🙂

Also wir haben bei uns zwei Tandemanlagen. Die Dinger sowas von ungenau. Was bei uns in der Woche an Spiegeln drauf geht ;-)
Lass bloß die Finger davon !!!!!!!

PS: Den Dachkamin kann man retten in dem man die Dachbürste ausschaltet.

MFG
Rene

Ähnliche Themen

Das ging ohne Verluste gut.
Alle Fenster danach ohne Kratzer, der Heizungskamin war auch noch drauf und der Kühlschrank war auch nicht abgesoffen.

Das wird die Berufs-Bedenkenträger aber nicht davon abhalten weiter den GAU vorherzusagen.

Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann


PS: Den Dachkamin kann man retten in dem man die Dachbürste ausschaltet.

MFG
Rene

Und was bringt das dann? Der Dreck an der Seite am Wagen kommt doch in der Regel vom Dach. Schade ums Geld, denn das Dach bleibt dann ja schmutzig.😮

Ich fahr mit dem Womo nicht in die Waschanlage, da ich Bedenken bzgl der Sat-Antenne habe. Sollten sich hier die Bürsten, egal ob Nylon oder Textil, verhaken, geht mit Sichherheit was drauf.

Daher nutze ich weiterhin Stehleiter und Handarbeit. In ca 2 Std ist der ganze Brocken incl Dach wieder sauber!

Viel Spass in der neuen Saison!

Hallo,

ich meine, ein Autoclub oder sonst eine Institution hätten dies mal getestet.
Da Problem lag an den An- bzw. Aufbauten.

Ich selbst greif da lieber zur alt bekannten "schweißtreibenden" Handarbeit, da ich mir nicht vorstellen kann, dass es ohne Nacharbeit geht!

Letztendlich weiß doch jeder welche Qualität eine Waschanlage bietet und selbst beim PKW kommt es doch ohne Nacharbeit selten zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

Interresant ist die Frage allemal, teile uns doch bitte mit, falls du dich dafür entscheidest durch die Waschbahn zu fahren, wie es ausging und vor allem wie zufrieden du mit der Sauberkeit des Wowa bist!

Auf jeden Fall, ich bin gespannt!

Grüße

Hallo,

wie immer gibt es auch zu diesem Thema unterschiedliche Meinungen.
Hier meine Meinung, die man nicht teilen muß.

Für mich kommt eine Waschstraße nicht in Frage und das ganz unabhängig davon, ob dort Schäden auftreten oder nicht.
Die senkrechten Flächen sind ohnehin leicht von Hand zu erreichen und schnell gewaschen, wozu ich einen Waschbesen benutze.
Die Seitenflächen verschmutzen kaum und eingetrocknete Fliegenrest an der Front müssen in jedem Fall von Hand vor- bzw. nachbehandelt werden.
Das Problem ist das Dach.
Das ist nicht so leicht zu erreichen und hier setzen sich die hartnäckigsten Verschmutzungen ab (z. B. Baumharz), die sich nicht so einfach beseitigen lassen. Außerdem lassen sich die Bereiche um und unter den Dachluken nur von Hand vernünftig säubern.
Eine oberfächenschonende Waschanlage ist nicht in der Lage hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen.
Das gilt schon für PKW, aber noch viel mehr für Wohnwagendächer.
Viele Wohnwagendächer kann man betreten, sofern man sich etwas vorsichtig bewegt. Bei meinem Eriba ist das kein Problem, man sollte sich aber vorher erkundigen. Im Zweifelsfall kann man lastverteilende Unterlagen benutzen und in jedem Fall saubere und weiche Schuhsohlen tragen. Von den Dachluken muß man Abstand halten.
Nach der Dachwäsche trage ich immer ein Lackpflegemittel auf, was bei entsprechenden Produkten leicht und schnell funktioniert.
Dabei entdeckt man auch alle noch verbliebenen Verunreinigungen und kann die dann beseitigen.
Für eine gründliche Komplettwäsche, incl. aller Dachluken- und Fensterbereiche benötige ich ca. zwei Stunden.
Dann ist der WoWa wie aus dem Ei gepellt.
Voraussetzung ist natürlich, daß man körperlich noch in der Lage ist aufs Dach zu steigen und sich das auch traut.
Wenn ich das mal nicht mehr kann, dann werde ich mir jemanden besorgen der das für mich sorgfältig erledigt.
In eine Waschstraße werde ich mit meinem Wohnwagen aber auf keinen Fall fahren.

Liebe Grüße
Herbert

Schönen Guten,

ich würde niemals in eine Waschanlage fahren und niemals auf den WoWa klettern. Ich packe eine Stehleiter ein und fahre zum SB-Wash. Die Bürste dort ist lang genug, um von der Leiter aus das Dach abzuwaschen. Das geht ziemlich gut.

Viele Grüße
Baumi

Hallo,

ich wasche vor der Haustür oder auf dem Campingplatz mit Leiter und langer Waschbürste.
Ist bei uns in der Gemeinde zum Glück nicht verboten.
Waschboxen gibt es bei uns auch nur für PKW. Da bleibe ich mit meiner Wohnbude direkt stecken.
Und Waschstraße..... besser nicht.
Da lege ich lieber selber Hand an, und kann dabei gleich das Fahrzeug auf Schäden überprüfen.

Marcus

Hallo,
auch ich habe starke Vorurteile gegen die Waschstrassen,
auch wenn es eine für LKW's ist, die manuelle gesteuert ist.

Abgesehen von der Möglichkeit, das die Scheiben verkratzen,
werden viele Kunststoffanbauteile im laufe der Jahre spröde und könnten zerstört werden.
Kamine und auch Dachluken sind auch sehr empfindlich.

Zum Glück steht unser FENDT in einer Scheune und verdreckt nicht so dolle,
so dass er leicht zu reinigen ist.
Eine Stehleiter, lange Bus/LKW-Waschbürste und der Berliner Caravanreiniger
verhelfen dem Reiseanhängsel wieder zu neuen Glanz

Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann


Also wir haben bei uns zwei Tandemanlagen. Die Dinger sowas von ungenau. Was bei uns in der Woche an Spiegeln drauf geht ;-)
Lass bloß die Finger davon !!!!!!!

PS: Den Dachkamin kann man retten in dem man die Dachbürste ausschaltet.

MFG
Rene

Waschanlage?? - Besser nicht!

Handarbeit is angesagt! Seitenflächen sind kein Problem, kommt man überall schön hin und is Ratz-Fatz erledigt. Das Dach reinige ich noch mit ner Waschbürste von meiner Flachdachgarage aus. Der Wowa steht da direkt daneben. Allerdings geht das nicht mehr lange, weil ich meinem alten Stück dieses Jahr mal ein Carport gönne. Ich habe nur ein Problem. Vielleicht hat da jemand ne Lösung für:

Ich nehme mal an das der Gaskasten so alt ist wie der WoWa. Der is nicht mehr so schön. Ich hab den mal in mühevoller Kleinarbeit mit ner Zahnbürste und so nem Putzstein ca 2 Stunden lang gereinigt. Sah dann richtig gut aus. Fast wie neu. Allerdings hielt das nicht lange. Der Kunststoff ist schön ziemlich rau, da setzt sich der Dreck so richtig schön fest. Kann man den irgendwie wieder glatt kriegen?? Bin für jeden Tip dankbar!

Hab mal noch n paar Pics von der alten Lady hochgeladen:

http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/213839/audi-a6-4b-c5

Zitat:

Original geschrieben von stier1980


Ich nehme mal an das der Gaskasten so alt ist wie der WoWa. Der is nicht mehr so schön. Ich hab den mal in mühevoller Kleinarbeit mit ner Zahnbürste und so nem Putzstein ca 2 Stunden lang gereinigt. Sah dann richtig gut aus. Fast wie neu. Allerdings hielt das nicht lange. Der Kunststoff ist schön ziemlich rau, da setzt sich der Dreck so richtig schön fest. Kann man den irgendwie wieder glatt kriegen?? Bin für jeden Tip dankbar!

Hallo,

also Zahnbürste ist ja wohl auch eher was für Schleifer bei der Bundeswehr 😉

Habe vor vielen Jahren mal einen gebrauchten WoWa mit einem total versauten Dach gekauft. Der hatte sehr lange draußen gestanden. Das Dach habe ich mit Schwamm, Bürste und Ajax-Pulver (kein ATA, aber so ähnlich) wieder super hinbekommen.
Wenn das nicht reicht, dann kannst Du mal an einer unauffälligen Stelle versuchen mit wasserfestem Naßschleifpapier (ggf. verschiedene feine Körnungen verwenden) zu arbeiten. Damit und etwas polieren habe ich unansehnliche Acrylglasscheinwerfer wieder aufgehübscht. 
Sollte das alles nicht das gewünschte Ergebnis bringen, dann könnte man den Kasten lackieren oder besser lackieren lassen.

Liebe Grüße
Herbert

Hihi! Is ja witzig!

Darf ich mich vorstellen? - Stabsunteroffizier Hollendonner!

Bin zwar kein Schleifer, aber Soldat bin ich.

Danke für den Tip! Werds mal probieren.

Gruß Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen