Wurzelholzblenden einbauen

Volvo S70 L

Hallo zusammen!

Nachdem ich meinen S70 mit Holz und Leder aufwerten will (schaut ohne, wie ich finde, etwas ärmlich aus für ein Auto dieser (Preis)Klasse), ich aber auf der Volvo-Zubehör Homepage gelesen habe, dass der Einbau der Wurzelholzblenden ziemlich schwierig sein soll, wollte ich mal fragen, ob jemand von euch da schon Erfahrungen gesammelt hat.

Ich will da nicht einfach aufs Geratewohl irgendwas raushebeln oder sonstwie dran rumpfriemeln und dabei auch noch irgendwas schrotten.

Gibt's da Tips und Tricks?

Und by the way: hat vielleicht auch noch jemand einen Satz Holzblenden zuhause rumliegen?

Gruß, Peter.

17 Antworten

Hej

Peter - das hatten wir vor einigen Jahren ja schon mal wegen 850. Erinnerst dich? Die Originalen Blenden sind im Armaturenbrett integriert - also fix drin. Das kann man so nicht austauschen - nur vom Schlahcter komplett umbauen. Und DAS ist keine Lustige Arbeit!!

Es gibt (oder gab) aber von Drittanbietern Aufkleber - das ist aber wie ich finde nicht schön.

gruß uwe

Hi Uwe!

Hmm... sowas hab ich schon befürchtet. Ich hatte halt die Hoffnung, dass das beim x70 anders ist. Und ja, an das Armaturenbrettfiasko vom 850 erinnere ich mich noch gut. Mann mann mann...

Diese Folien kenne ich, aber die kämen nie in Frage, weil das einfach nicht gut aussieht. Der Originallook ist einfach am schönsten.

Aber danke für die Info! Gruß, Peter

Bei den X70 sind die Zierteile verschraubt und somit einfach zu wechseln. Auch beim 850 können die Zierteile seperat gewechselt werden.

Jetzt bin ich verwirrt...

Ähnliche Themen

850 ist aber schon recht brutal da das A Brett verklebt und geschraubt ist. Habe ich bei mir machen müssen nicht wegen Holz sondern weil das Chassis von dem beigen A Brett gerissen war...

2013-01-06-19-16-01
2013-01-11-17-31-57
2013-01-12-10-52-46
+2

Uwe ignorieren und glücklich werden. Bin mal so frei auf meinen Beitrag zum Ausbau bei den X70 zu verweisen: *click*

Ach, du sucht die Teile für nen S70.
Originales Holzdecor für den 850 hätte ich noch im Angebot

scutyde, das schaut nach extremer Arbeit aus... 😰

Aber die Holzbank, die auf den Fotos zu sehen ist, find ich extrem stylish.. 😁

Blockpartie: heilige Sch........wedenkarre..... 😰😰😰

Ja, die Holzeinlagen sind wunderschön.

Ja, es ist die Arbeit sicherlich wert.

Ja, ich werde mir das antun.

Ja, ich meine das ernst.

Bitte sagt mir, dass ich nicht völlig gaga bin.

Nö wieso habe schon ein paar Elche auseinander genommen nur für "styling" 😁

Bei der Gelegenheit kannst du auch schön das A Brett von hinten auf alle Auflagefläche mit selbsklebenden Filzband oder ähnliches "entquitschen"

Gruß
Cristian

PS Ja meine Frau war total begeistert bei der Aktion vor allem der Notaufnahmeneinsatz

Bild_1

Oh ja, das glaub ich dir... 😁

Ich glaub, ganz dicht samma alle ned...

Wer an mehr als 15 Jahre alten Autos mit einem Wert von maximal 5000€ schraubt, da ein gutes Dutzend Arbeitsstunden nur für Optik des Armaturenbretts reinsteckt... ja, der ist leicht benebelt.
Ich kann das aber auch nur sagen, weil ich meinen von beige auf komplett schwarz umgebaut hab - nochmal machen würd ichs wahrscheinlich nicht, dafür hab ich jetzt jedem Clip einmal Hallo gesagt. 😁

Hi,

als einer der sich das auch angetan hat, also Umbau auf Vollleder und Wurzelholzeinlagen im V 70, lass Dir gesagt sein, lustig ist anders!!
Eigentlich wollte ich das Armaturenbrett komplett übernehmen und mir die Frickelei ersparen. Das hatte sich aber in dem Moment erledigt, als ich festgestellt hatte, das bei Klimaautomatik und manueller Klima auch noch massive Unterschiede in der Verkabelung des Instrumententrägers bestehen. Und die Kabelbäume aufzutrennen (logischerweise hätte ich das ja dann auch zweimal machen müssen, da ja mein altes A- Brett in den anderen Elch hineingemusst hätte....) wollte ich dann doch nicht.
Die Dekoreinlage um Schalthebel und Handbremse ist pillepalle, das stellt keine Probleme dar. Die Verkleidung um Radio und Klimabedienung herum ist richtig anspruchsvoll!!
Das geht aus meiner Sicht, wenn man das ordentlich machen will, und vor allem ohne das man die ganzen Positionierzapfen und Rastnasen wegbricht, nur bei komplett ausgebautem A. Brett.
Ich weiß, dass das einige wohl auch schon ohne Ausbau des Instrumententrägers gemacht haben wollen, nur, vorstellen, wie das gehen soll, kann ich mir das nicht.
Das sind gefühlt 30 Torxschrauben, wovon einige selbst bei ausgebautem A- Brett nur mit flexibler Verlängerung und nicht druckreifen Flüchen erreichbar sind.
Dann muss die Blende aus dem A- Brett- Körper herausgenommen werden und die neue muss da wieder hinein. Dabei muss das gesamte A- Brett leicht auseinandergezogen und gegeneinander verdreht und gebogen werden damit die Rastnasen und Positionierzapfen wieder einrasten.
Das funktioniert auf der Werkbank schon ganz beschissen, wie das im eingebauten Zustand gehen soll???
I dont no!!!!
Das Ergebnis entschädigt natürlich dann für die Quälerei, aber, ob ich das freiwillig nochmal machen würde?? Ich glaube es bald nicht......

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


PS Ja meine Frau war total begeistert bei der Aktion vor allem der Notaufnahmeneinsatz

Rambo hätte das selbst genäht 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen