Wucher oder berechtigt?

Nábend,
möchte hier mal ne kleine Diskussion anzetteln. Mich ärgert diese Abzocke. Ich empfinde das als Wucher. Zumal der ganze Spaß nur 5 Minuten dauert. Vor der nächste HU/AU, die bei meinem Moped bald ansteht, werde ich (ernsthaft) vorher mit der freundlichen Damen an der Theke versuchen einen vernünftigen Preis auszuhandeln. Sollte das nicht möglich sein (wovon ich ausgehe) werde ich ihr sagen, dass sie mich endgültig als Kunden verloren hat und werde dort keine HU/AU durchführen lassen.
Ist mir schon klar, dass ich als einzelner nichts erreichen kann, aber ich tu´s trotzdem. Gibt es nicht auch ein Gesetz gegen Wucher?

Gebührenliste Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz gültig ab 01.01.2007
Preise in Euro inkl. MwSt.

?
Art der Prüfung Kraftrad
Hauptuntersuchung (HU) 35,80

Abgasuntersuchung AU 23,40

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


.... da aber in der öffentlichen Verwaltung kein Mensch Ahnung hat von Kostenrechnung und doppelter Buchführung, sondern die Kameralistik vorherrscht...

Du arbeitest wohl nicht in der öffentlichen Verwaltung oder? Ich kann dir sagen das bei der Stadt Esen die doppelte Buchführung kein Fremdwort ist! Ebenso sieht es bei der Kosten-Leistungs-Rechnung aus. Aber was will man machen... Kennst du den Spruch: Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten? Denk mal drüber nach *lach*

verstehe diese diskussion echt nicht*lach
da verplempern wir als motorradfahrer am we just for fun benzin bis zum abwinken..........
zahlen mal eben ca 250 teuronen fürn reifensatz und 150 fürn kettenkit.......
schmeißen uns in teure schutzkleidung...............
 
 
und unterhalten uns dann ,ob wir alle 2jahre evtl 10 oder 20 teuronen zu viel fürn tüv zahlen.........
manchen kann man nicht helfen*lol und kopfschüttel
 
gruß
peter

Zitat:

Original geschrieben von 2radfan


verstehe diese diskussion echt nicht*lach
da verplempern wir als motorradfahrer am we just for fun benzin bis zum abwinken..........
zahlen mal eben ca 250 teuronen fürn reifensatz und 150 fürn kettenkit.......
schmeißen uns in teure schutzkleidung...............


und unterhalten uns dann ,ob wir alle 2jahre evtl 10 oder 20 teuronen zu viel fürn tüv zahlen.........
manchen kann man nicht helfen*lol und kopfschüttel

gruß
peter

Hi zusammen,

ich beobachtte diese Diskussion schon von Anfang an, und muss sagen schon recht erstaunt über den Verauf der Diskussion zu sein. Es ist doch wohl kaum verständlich warum man für eine Leistung bei weitem zu viel bezahlen sollte.

Selbst der Vergleich mit Ausgaben für Benzin, Rep.-Kosten oder Schutzkleidung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die eine oder andere Arbeitsleistung doch erheblich ungleichgewichtig kostenmäßig eingefordert wird.

Kein Mensch und ich erst recht nicht würde beide Augen zudrücken wenn die Kosten für Reparaturen, Benzin oder Steuern bei weitem überzogen eingefordert würden, nur weil sich das im Gesamtvergleich geringfügig auswirkt.

Alles muss sich im Verhältnis bewegen - ich glaube sogar, das manche TÜV-Prüfer einen relativ hohen Gewinn für die Prüfstelle einfahren und wahnsinnig hohe Stundenbeträge einfahren. die nicht gerechtfertigt sind, selbst wenn man die Kosten für Anschaffung von Prüfgeräten und die Ausbildung der Prüfer berücksichtigt.

Ich stimme dem Themensteller jedenfalls voll zu - die Kosten für Prüfgebühren sind nicht gerechtfertigt.

Gruß Titus

Titus, du hast verstanden was ich ausdrücken wollte.
Nimmt man die durchschnittliche Prüfdauer, so fertigt der Prüfer grob geschätzt 5 Motorräder pro Stunde ab. Das sind fast 270€ Einnahmen pro Stunde. Nicht, das er dabei besonders in Hektik verfällt. Der Prüfaufwand bei einem Motorrad ist von Natur aus einfach wesentlich geringer als bei einem Pkw.
O.k., jetzt ist der Andrang ja nicht immer so groß, aber das ist er bei einer normalen Reparaturwerkstatt ja auch nicht. Die hat ebenfalls Nebenkosten, sogar größere als eine TÜV Prüfstelle. Kommt aber mit rund 60-70 Euro pro Stunde aus und macht noch Gewinn dabei. Is aber auch egal, ich bin ja nicht das Sozialamt, dass den TÜV sponsern muss wenn er zuwenig Arbeit hat. Da muss er sich schon selbst was einfallen lassen.
Das Argument die Kosten auf 2 Jahre zu verteilen kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen, denn die TÜV Leistung gilt nur für den Moment der Vollzuges. Danach bin ich weiterhin voll verantwortlich für den einwandfreien Zustandes meines Fz und kann mich auf der TÜV Plakette nicht ausruhen. TÜV bescheinigt mir nur, dass ich mich vorher um mein Fz gekümmert habe und das kann jeder Kfz-Meister auch tun durch Prüfung der relevanten Dinge.
Und jetzt mal doppelte Buchführung hin oder her, der Preis einer Dienstleistung sollte preislich vernünftig sein. Ich hab nix dagegen wenn der TÜV Gewinn einfährt und es ihm gut geht, aber Zwangssubventionierung ist in meinen Augen illegal und zwar auch dann wenn ein Gesetz sacht "Is schon Recht", denn mit dem Argument wären die Judensterne im III. Reich ja auch rechtens gewesen (ich weiß der Vergleich hinkt, aber hinkende Vergleiche wurden hier schon von anderen benutzt).
Ich danke Euch für die rege Teilnahme.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Khamo



Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


.... da aber in der öffentlichen Verwaltung kein Mensch Ahnung hat von Kostenrechnung und doppelter Buchführung, sondern die Kameralistik vorherrscht...
Du arbeitest wohl nicht in der öffentlichen Verwaltung oder? Ich kann dir sagen das bei der Stadt Esen die doppelte Buchführung kein Fremdwort ist! Ebenso sieht es bei der Kosten-Leistungs-Rechnung aus. Aber was will man machen... Kennst du den Spruch: Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten? Denk mal drüber nach *lach*

Ich bin erstaunt, welch eigenartiges Niveau die Beamten der Stadt Essen haben.

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2



Zitat:

Original geschrieben von Khamo


Du arbeitest wohl nicht in der öffentlichen Verwaltung oder? Ich kann dir sagen das bei der Stadt Esen die doppelte Buchführung kein Fremdwort ist! Ebenso sieht es bei der Kosten-Leistungs-Rechnung aus. Aber was will man machen... Kennst du den Spruch: Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten? Denk mal drüber nach *lach*

Ich bin erstaunt, welch eigenartiges Niveau die Beamten der Stadt Essen haben.

Wer sagt denn, dass Khamo Beamter der Stadt Essen ist??

Die öffentliche Verwaltung läßt auch Angestellte für sich arbeiten 😉

Hallo ichwarsnicht
Sag mir doch mal, welcher Preis für HU/AU am Moped für Dich annehmbar wäre.
Bin sehr gespannt.
Gruß Paul

Hallo Paul, alsoich fände 30 Euro für angebracht.
53,80 sind es zur Zeit.
Ich weiß, wegen 23,80 Euro so einen Sturm im Wasserglas auszulösen findet nicht jedermanns Zustimmung.

Da müßte DEKRA/ GTÜ usw leider bald schließen. Zieh mal von den 30 EURO Mwst, Einkommensteuer , Gehalt des Prüfers, und den schon vorher erwähnten Rattenschwanz (Testgeräte,Wartung dieser,Gebäude usw) ab, dann bleibt nichts mehr übrig. Ich selbst bin ja schon froh mir meine Prüfstelle und Prüforganisation auszuwählen können. War nicht immer so. Denkt mir noch gut, als die Herren vom TÜV noch das Zepter in der Hand hatten.
Mich ärgert's mehr, wenn ich sehe wie uns Vater Staat an der Tankstelle abzockt. Und nehm ich noch ne Schachtel Zigaretten mit, werd ich schon wieder verarscht.

Grüße Paul

Zitat:

Original geschrieben von ichwarsnicht


....alsoich fände 30 Euro für angebracht.

Wie sähe deine Kalkulation für diesen Preis konkret aus?

Musste mir grad für meinen SHOEI XR 1000 ein neues Visier kaufen. Nur die Scheibe ohne Pinlock kostet 49,95 Eu, Pinlock würde nochmal 27 Eu extras kosten. Für solche Preise gibt es schon ganze Helme. Das ist Wucher. Wahrscheinlich kostet die Herstellung des Plastikteils irgendwo in Fernost 95 Cent.....

Die Preis für Navis für Motorräder sind Wucher.

Des Tomtom kostet 600 Euro. Die Innereien sind die gleich, wie die des Tomtoms fürs Auto, nur kostet das gard mal in etwa ein Drittel davon. Ist der Rest also der Aufschlag fürs wasserabweisende Gehäuse. Kann kaum glauben, dass das dann 400 Euro wert sein soll.....

Und die Beispiele für Wucher werden uns bestimmt nicht ausgehen.

Servus,
 
also ob die Gebühren für die TÜV-Prüfung angemessen ist oder nicht, da kann man sicherlich lange darüber Streiten.
 
Von mir aus können die 100€ nehmen, allerdings ewarte ich dafür dann auch "einheitliche" und kompetente Behandlung.
Beispiel:
 
Vor 2 Jahren haben wir einen Opel Omega gekauft stand super da, und man konnte keine Mängel sehen oder beim fahren feststellen.
Nach dem Kauf sind wir zum TÜV gefahren, nach einer halben Stunde kam der Prüfer, "Tja, das ist ja so gut wie ein Totalschaden"
 
Die Länge der Mängelliste war so lange das denen das Druckerpapier aus ging.......
 
Komich, dachten wir.... also so wie die Karre war und nach telefonat mit dem Vorbesitzer sind wir ein Ort weiter zur GTÜ nach 10 minuten bekamen wir dann die Plakette und den Bericht !!! OHNE ERKENBARE MÄNGEL !!
 
So, wem glaube ich jetzt ?????????
 
Egal, Auto angemeldet und zu unserer Hauswerkstatt gefahren wegen Ölwechsel usw. der Meister hat mal alles so durchgeschaut und außer einem verstelltem Bremsseil nichts festgestellt das schlimm wäre, eine Achsvermessung hat er noch empfohlen..... das wars......
 
Somit denke ich das ich mich für knapp 60 Euro alle 2 Jahre auch selbst verar+++++en kann, oder ???
 
STELLT EUCH VOR WIR MÜSSEN ZUM TÜV, UND KEINER GEHT HIN !!!!!!!!!!!!
 
 
Gruß
Peter
 

@ drahke
Meine Kalkulation sieht so aus, ein KFZ Fachmann prüft Bremsen, Licht usw. und steckt Messfühler in den Auspuff. Der ganze Spuck ist nach 15 Minuten beendet und er klebt mir einen Aufkleber auf das Schild und gibt dem Drucker einen Druckbefehl.
Geschätzte Personalkosten 10 Euro (macht 40 Euro Stundenlohn)
Geschätzte Abschreibungskosten für Geräte, Gebäude 10 Euro
Geschätzter zu versteuernder Gewinn 10 Euro
Falls ich beim Stundenlohn übertriebe habe kann die Fehlschätzung zum Gewin gerechnet werden.😉

K2,
Hirsetier,
zum Update dieser Dinge zwingt euch niemand, zum TÜV schon.🙄

Zitat:

Original geschrieben von ichwarsnicht


@ drahke
Meine Kalkulation sieht so aus, ein KFZ Fachmann prüft Bremsen, Licht usw. und steckt Messfühler in den Auspuff. Der ganze Spuck ist nach 15 Minuten beendet und er klebt mir einen Aufkleber auf das Schild und gibt dem Drucker einen Druckbefehl.
Geschätzte Personalkosten 10 Euro (macht 40 Euro Stundenlohn)
Geschätzte Abschreibungskosten für Geräte, Gebäude 10 Euro
Geschätzter zu versteuernder Gewinn 10 Euro

ok, er hat keinen blassen schimmer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen