Worauf muß ich achten ???

Mercedes E-Klasse W210

Hallo!

Ich habe mir nun in den Kopf gesetzt mir eine E Klasse zu kaufen ! Habe mir kürzlich schon einen E420 Bj 97 angesehen. Worauf muß besonders achten ? Mir würde auch ein E320 reichen ! Können diese Motoren auch größere Laufleistungen ab ? Was ist so das maximale was sie drauf haben sollten ? Sind diese Motoren überhaupt ratsam ? Was sind die schwachstellen dieser Fahrzeige ? Bin für jeden Tip dankbar !!! Von Mercedes habe ich nämlich absolut keine Ahnung !

Gruß Chris

17 Antworten

Die Schwachstelle beim E420 W210 ist (motorseitig gesehen) die Steuerkette (bei Laufleistungen >150.000km) und (antriebsstrangmäßig gesehen) das Getriebe (längere Distanzen ohne Getriebeölwechsel sind nicht unbedingt förderlich für die Lebensdauer, Empfehlung: alle 60.000km Ölwechsel).

Ansonsten gilt die 210er typische Schwäche: Rost.

Rost ???

Oh das war mit ein Grund warum ich zu Mercedes ( oder ggfs BMW ) wechseln wollte, da ich bis jetzt nur mit Opel was gemacht habe ! Habe immer gedacht Mercedes rostet nicht !

Rosten die Grundsätzlich ? Worauf muß ich da achten ?

Hört sich fast für mich so an als ob sich hiermit der Traum von der E Klasse zerschlagen hat und ich wenn nur als alternative nen 5er BMW nehmen kann !

Chris

Zitat:

Original geschrieben von chriss13


Rosten die Grundsätzlich ? Worauf muß ich da achten ?

Speziell der W210 hat große Probleme mit Türkantenrost, versuche es einfach mal über die Suchfunktion hier im Forum - es gibt hier dutzende Beiträge dazu zu finden. 😉

also sollte man besser die Finger von dem W210 lassen ?

Chris

Ähnliche Themen

Kannst ruhig auch einen W210 kaufen. Aber vorher: genau Kontrolle der Türen, Haube, Heckklappe, Federdome, Unterboden, Schweller, Batteriekasten und Motorraum. Am Besten hier im Forum schlau machen wo genau. Ist alles schon ausführlich beschrieben worden. Verkäufer fragen, welche Arbeiten auf Kulanz schon durchgeführt wurden. Scheckheft sollte dabei sein, ausgefüllt. Und dann ganz wichtig, eine Garantie sollte drauf sein.
Langlebig sind die Autos immer noch, ein paar technische Mängel gibt es überall und wenn das Auto rostmäßig in Ordnung ist, dann kannst du den noch lange fahren.

Hmmm, das mit dem Rost schreckt mich dennoch sehr ab !

Na ich schaue mir heute mal 2 Fahrzeuge an und dann schaue ich mal weiter !

Chris

Das Problem Rost wird hier anschaulich dargestellt....

Bin auch am überlegen einen W210 anzuschaffen...Herz sagt ja, Kopf 5er BMW.....

Also vom Motor her würde ich dir gleich den E430 empfehlen. Der E420 hat angeblich Probleme mit der Steuerkette und der E320 verbraucht gem. Werksangaben auch nur 0.5 Liter weniger als der E430.

Hallo!

Ich habe nun die letzten Tage noch einen E 320 CDI von 2001. Der Wagen war bis letztes Jahr weitgehend rostfrei. Nun rostet er an der Heckklappe und unter der Heckstoßstange. Den Bereich musst DU Dir unbedingt ansehen.
Das Auto ist das beste, was ich auf Langstrecken jemals gefahren habe. Schnell, sparsam, bequem, leise, tolles Bose-Radio, gutes Handy-Telefon.
Nur die Unterhaltskosten lagen bei mir klar auf Porsche-Niveau. Die 80.000 Km Inspektion kostete ohne Bremsen 2.200 Euro. Nun sind bald bei 110.000 Km weitere, von MB geschätzte, 1.500 - 2.000 Euro fällig. Das Auto wird jedoch zügig und vernünftig gefahren. Die Reifen halten bei mir ca. 50-60.000 Km, die Bremsbeläge sind nun fällig nach 50.000 Km. Ich bin also sicherlich kein materialschlachtender Raser.

Man kauft sich also den hohen Fahrkomfort beim E sehr teuer ein.

Vor ein paar Jahren hatte ich einen 2000er BMW 530dtA. Der brauchte auf 150.000 Km die Summe an Werkstattkosten, wie der E auf 50.000.

Den E habe ich bei Volvo in Zahlung gegeben, am Mi. wird getauscht. Die Volvo-Jungs werden den Wagen aufbereiten und weiterverkaufen. Möglicherweise macht es Sinn, dort mal anzufragen. Denn an dem Auto wurde sehr viel erneuert, vor 1,5 Jahren noch auf Garantie und nun ja auch bei einer großen Inspektion. Dort will Volvo auch die Rostkulanz noch erledigen lassen. Zudem wurde er sehr vernünftig gefahren und im Winter immer mit der Standheizung vorgewärmt.
Es dürfte sich somit um einen der besten gebrauchten S210 E 320 CDI T handeln, die aktuell auf dem Markt sind, auch wegen des geringen Km-Standes von ca. 108.000.

Der Wagen wird bei Kroymans Autohaus Riem in München verkauft werden.

Grüße,

Mathias

Hallo!

Also ich habe mir nun heute schon 6 Fahrzeuge angesehen ! Und alle hatten Rost ! Finde ich voll krass, die sind ja schlimmer als die Opelmodelle ! Also der W210 hat mir optisch so gut gefallen, doch das ist für mich nun völlig gestorben ! Ganz ehrlich kann ich das nicht nachvollziehen was Mercedes da gemacht hat ! Wir sprechen ja hier von einem Benz und nicht von nem Opel oder so. Nun wird es wohl ein 5er BMW werden, davon hatte ich mir auch schon viele angesehen. Da gabs auch etwas Probleme mit Rost aber beiweiten nicht soviel wie beim W210. Heute schaue ich mir nochmal ein paar Fahrzeuge an, dann sehen wir weiter !

Aber meine bisherige Bilanz sagt klipp und klar kein W210...

Schade

Chris

Willst du unbedingt einen großen Benziner haben?

Grundsätzlich ist der W210 ein sehr gutes Auto und die Dieselmotoren sind wahrscheinlich immer noch mit Abstand die besten. Ein Taxi-Unternehmer hat hier erst letztens seinen 210er (220CDI, Automatik) mit 600.000KM verkauft und die Maschine lief immernoch wie am ersten Tag. Der 210er meines Vaters (ebenfalls 220CDI, Automatik) ist jetzt bei 300.000 (ebenfalls Taxi, gekauft mit 215.000) und schnurrt ebenfalls noch wie am ersten Tag. An der Fahrertür hatte sich lediglich etwas Rost gesetzt, allerdings hat Mercedes das auf Kulanz entfernen lassen.
Im Unterhalt ist er ebenfalls recht günstig, da verbrauchsarm und Ersatzteile auch ziemlich günstig zu kriegen sind (http://www.te-taxiteile.de).

matzhinrichs:
Was hat Mercedes bei den Inspektionen gemacht?

Hallo!

Den Arbeitsumfang der 80.000 Km Inspektion habe ich hier im 210er Forum letztens umrissen. Ich weiß nicht mehr genau, unter welchem Thema. Es wurden die Stabistangen, Getriebeölwechsel, Inspektion, irgendwelche Schläuche und Dichtungen u.s.w. gemacht. Keine Bremsen, keine großen Defekte.

Bei der nun kommenden Inspektion wäre nötig: Bremsen, vordere Stabis, hintere Dämpfung kpl., Service groß, Stoßdämpfer vorne und noch ein paar Kleinigkeiten.

Alles in allem einem Mercedes nicht angemessen. Würde das Auto richtig hart eingesetzt, sprich schlechte Wege, viel Hängerbetrieb, hohe Fahrleistung, wäre man wohl mit einem Porsche Cayenne Turbo insgesamt billiger bedient...

Grüße,

Mathias

Nuja, wenn man ein wenig technisch begabt ist und nach Möglichkeit eine Bühne zur Verfügung hat (Selbsthilfewerkstatt vielleicht), sind das keine großen Dinge, denn die Teile kosten nicht sehr viel. Wenn man allerdings alles bei Mercedes machen lässt, wirds wirklich teuer.

Bremsen vorne (Scheiben + Beläge) bei Mercedes glaube ich 500€, Einzelteile selber bestellen und wechseln rund 90-100€.
Vordere Stabistangen + Gummis wechseln ist mit Bühne schnell gemacht und kostet keine 50€, Mercedes nimmt bestimmt locker 200€...

Aber bei 80.000KM schon die Stabistangen und bei 110.000KM schon wieder?
An unserem hier haben wir die jetzt bei 270.000KM gemacht und das waren definitiv noch die ersten und unsere Straßen hier...

Naja, die Werkstätten wollen auch verdienen und nicht zu knapp...

@ matzhinrichs

Was verlangen die Volvo-Jungs für Deinen 320 CDI?
Was hat dieser denn für eine Ausstattung?
Farbe?
Abgasnorm?

Danke im vorraus!
Falls der Preis nicht nahe am w211 liegt (ca. 17000€) könnte ich mir vorstellen einen w210 zu holen statt des w211.

Gruß
Hilmi Jones Jr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen