WoMo mit gelber Plakette kaufen?
Hallo,
ich möchte mir ein Wohnmobil, Bj 2005, kaufen. Es hat aber nur Schadstoffklasse 3, d.h. gelbe Plakette.
Was meint Ihr, sollte ich das noch kaufen? Zur Zeit sicherlich noch kein Problem.
Gibt es da eine Sonderregelung für 3,5 t . Kann ich einen Ford Transit mit 125PS auf grüne Plakette aufrüsten?
Schon mal vielen Dank
PS100
Beste Antwort im Thema
Grüne Plakette hat uns noch nie interessiert, da wir als Womofahrer die Natur bevorzugen und nicht die Stadtzentren. Anders sähe es natürlich aus wenn man selbst in solch einer Umweltzone wohnen würde und dann das Fahrzeug nicht mehr bewegen kann.
35 Antworten
Also, zurück zum Thema:
Unser Wohnmobil hat garkeine.
Das ist für die Ausflugsziele welche ich ansteuere, eigentlich auch völlig irrelevant. Die Autobahnen sind ja überall frei, das wird man wohl auch nicht so schnell ändern.
Da es wirklich ein reines Wohnmobil ist und auch nur als solches sporadisch genutzt wird, stört mich das Plakettentheater überhaupt nicht. Die Verdoppelung der Wohnmobilsteuer schon viel mehr.
Letztendlich sind Ausflugsziele bei mir ohnehin eher am Wasser oder im grünen fernab irgendwelcher Feinstaubzonen. Dann auch gerne über die Grenzen hinaus, und im Ausland gibt es eh keine Zonen.
Wenn man natürlich Stadttourist ist, dann ist das schlecht, wenn man in die Innenstädte nicht mehr einfahren darf. Ich ganz persönlich bin etwas von der Umweltzone in RE betroffen, weil ich mitm Wohnmobil nicht mehr zum Einpacken bei meiner Herzdame vorbei fahren dürfte, was mich aber nicht so sehr stört, weil ich das einfache mache. Da guckt eh niemand drauf.
Auch dass Bremen problematisch ist, finde ich nicht so dolle, aber das sind wirklich Dinge, mit denen man Weisgott leben kann.
In großen Städten wie Berlin, München, etc. fährst du eh nicht mit nem Wohnmobil bis mitten rein, das ist sinnfrei. Das Ding parkst etwas außerhalb und fährst Straßenbahn / U-Bahn, so dass sich das auch wieder so vollkommen erledigt.
Für die letzte Tour hab ich nen PKW auf nem Anhänger dahinter gehängt, das war super. Das Gespann mit gut 5 Tonnen Gesamtgewicht und einer Länge von ca. 14 Metern parkst du eh in keiner Stadt, ist sinnfrei. Dumm war natürlich nur, dass der Anhänger wieder in einer Umweltzone stand, wo ich ihn ausgeliehen habe, aber, mal ehrlich, so wirklich interessieren tut das keinen und wenn mir einer n gutes Womo anbieten würde, wären Zustand und Preis erheblich wichtigere Kriterien als die Plakette, außer, ich würde direkt IN einer Zone wohnen. Dann wäre das natürlich doof. Aber für gelegentliche Durchfahrten mach ich mich nicht nass.
Ich möchte auch noch mal gaaanz praktisch was sagen:
Wir waren jetzt gerade in Köln.
Haben unseren Rotplakettler auf dem Womo-Platz "An der Schanz" abgestellt (außerhalb der Zone).
Köln haben wir fußläufig, bzw. per Bus erkundet.
3,5 Km bis zum Dom; ca. 4 Km bis zur Altstadt.
WER, bitte schön, braucht es denn, mit seinem Womo bis in den Dom zu fahren ???
Für Anwohner, die ihr Womo vor der Türe haben, muss es Ausnahmen geben, aber sonst ??
Völlig überflüssig !
Mal abgesehen von den hier sehr gut erläuterten Vor-Nachteilen der Umweltzone....
Zitat:
Für Anwohner, die ihr Womo vor der Türe haben, muss es Ausnahmen geben, aber sonst ??
Völlig überflüssig !
Die gibt es aber nicht. Da sind sich die Umweltzonenbetreiber und Befürworter einig und haben das juristisch perfekt abgesichert.
Im Übrigen gäbe es außer Womos noch diverse weitere Wenigfahrer, die die Fahrverbotszonen nur minimal belasten.
Die Verbote gelten natürlich nur für private Fahrzeuge und Gewerbe, nicht für die Fahrzeuge der Stadt, des ÖPNV, die Dienstwagen der Politiker und Verwaltungsspitzen, .... Die dürfen qualmen, wie sie wollen.
Eine Zonengrenze illegal zu übertreten war in Deutschland schon immer bei Höchststrafe verboten.
In dem Punkt unterscheiden sich die Betreiber der neuen Fahrverbots)- Zonen leider kaum von den Betreibern der in meinen Kindertagen so genannten SBZ.
Sie sind leider ideologisch gleich so verbohrt und kompromisslos von ihrer Sache überzeugt. Widerspruch ist zwecklos, Diskussionen sind unmöglich, Toleranz ist ein Fremdwort. Einsicht kann es nicht geben, weil das der Überzeugung widerspricht.
Es wird auch nicht beim Aussperren der Alt-Diesel bis 2005 geben. Im Ruhrgebiet sind weitere Maßnahmen geplant, zum Beispiel Verbot von Öfen in Privathäusern, Verbot von Kleingewerbe, das lokal Staub erzeugt, ..... für Öko-Fundamentalisten gibt es keine Grenzen, solange nur andere betroffen werden.
Gruß, Bernhard
Natürlich gibt es Ausnahmereglungen für Anwohner zumindest in Hannover.
italo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Eine Zonengrenze illegal zu übertreten war in Deutschland schon immer bei Höchststrafe verboten.
In dem Punkt unterscheiden sich die Betreiber der neuen Fahrverbots)- Zonen leider kaum von den Betreibern der in meinen Kindertagen so genannten SBZ. Sie sind leider ideologisch gleich so verbohrt und kompromisslos von ihrer Sache überzeugt. Widerspruch ist zwecklos, Diskussionen sind unmöglich, Toleranz ist ein Fremdwort. Einsicht kann es nicht geben, weil das der Überzeugung widerspricht.
Ja, das ist leider deutsche Realität. Aus der Vergangenheit nichts gelernt. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Natürlich gibt es Ausnahmereglungen für Anwohner zumindest in Hannover.italo
Ok, in einigen Zonen gibt es unterschiedliche Ausnahmeregelungen, die aber ganz willkürlich von den jeweils zuständigen Behörden abhängen und jederzeit geändert werden können. Da würde ich als potentieller Gebrauchtkäufer überhaupt nichts glauben oder hoffen, sondern wegen der doch relativ hohen Kosten eines Womo Kaufs eher vom schlechtesten Fall ausgehen.
Die Ausnahmegenehmigungen kosten zum Teil extrem hohe Gebühren. Sie gelten grundsätzlich nur begrenzte Zeit und in der Heimatzone. Zonenrandbewohner sind noch stärker benachteiligt als die Anwohner.
Selbst der Transit durch die Nachbarzone ist illegal.
Selbst wenn ich ohne richtige Plakette wegen eines Staus oder einer Sperrung von der legal befahrbaren Autobahn herunter muss auf Innerzonenstraßen, wird das mit einem Punkt plus Bußgeld bestraft.
Die Umweltwirkung der Zonen ist zumindest in Bezug auf privat genutzte Fahrzeuge und erst recht auf wenig gefahrene Wohnmobile absolut negativ. Aber wen störts, abgesehen von den paar Haltern dieser Fahrzeuge?
Und trotzdem wird das immer wieder schön geredet.
Bernhard