Wohnwagenneuling - Allgemeine Fragen (Teile, Elektrik)
Hallo,
wir besitzen seit neuestem einen Knaus Südwind 500 FDK. Ich bin absoluter Caravan-Neuling und hätte einige Allgemeine Fragen zum Thema Elektrik und Teilebeschaffung:
- Im Wohnwagen befindet sich ein Calira MES 350 als Umformer. Der Vorbesitzer hat Eine Batterie eingebaut, die einfach Parallel zum Dauerplus-Eingang vom Zugfahrzeug geklemmt ist und per Kippschalter verbunden werden kann. Geladen wird sie durch ein Solarpanel und Laderegler. Soweit so gut, aber eine elegante Lösung ist das nicht. Jetzt ist es aber so, dass das Calira Modul B (also quasi die Batterie-Erweiterung) ersten sackschwer zu bekommen ist und es zweitens Calira ja ohnehin nicht mehr gibt. Meine Frage dazu: Welche "modernen" Alternativen gibt es in Sachen Wohnwagenelektrik diesbezüglich? Ich habe auch kein Problem damit, das Calira-System zu entfernen, aber ich kenne ehrlich gesagt nicht einmal welche anderen Marken es da gibt.
- Wie geht man in Sachen Ersatzteilbeschaffung vor, vor allem in Sachen Innenausstattung? Angenommen, mir geht eine Schrankklappe kaputt, muss ich dann hoffen, dass irgendwo in Kleinanzeigen irgendwas zu finden ist oder gibt es auch "Caravan-Verwerter" irgendwo? Ich habe nämlich einfach zum Spaß unseren Wohnwagen mal in ebay eingegeben und das einzige was ich gefunden habe, sind irgendwelche gebrauchte Begrenzungsleuchten für ein Schweinegeld.
6 Antworten
Moin,
das einzige, was an einer Klappe kaputt war, waren die Schließer, und die hatte eine Caravanwerkstatr hier im Münsterland. Dieser hat uns 2023 noch eine Alko-Auflaufvorrichtung neu eingebaut, ebenso die Dachhauben und die Pilze neu abgedichtet. Und unser WW hat >30 Jahre auf der Uhr. Wo wohnt deiner?
ich meinte eher "die Holzbrocken drinne". Konkretes Beispiel: Mir gefällt von einer anderen Südwind 500-Konfiguration der Extra Zewa/Gewürzhalter, den es bei uns nicht gibt. Angenommen, ich hätte gerne so eines, wo wäre dann da die erste Anlaufstelle? Klar, ich könnte im Baumarkt bestimmt ein Brettchen finden, das sogar in etwa grob gleich furniert ist wie unser WW, aber OEM wäre doch cooler.
wo wäre dann da die erste Anlaufstelle?
… ein Knaus-Händler.
Statt den Calira könnte man auch aus Einzelkomponeneten eine 12V Versorgung bauen, das sollte jede halbwegs fähige Caravanwerkstatt hinbekommen, wenn man nicht selbst basteln will
Über einen 20A Ladebooster (z.B. Victron Orion-Tr Smart 12/12-18A) wird im Fahrbetrieb die nachgerüstete Batterie über den 13pol Anhängestecker PIN 10 geladen , für Landstrom kommt ein gutes 15-25A Ladegerät (z..B. Victron Blue Smart 12/17 IP67 Ladegerät 17A 12V) mit an die Batterie. Von der Batterie gehst du über ein Sicherungspanel auf deine 12V Stromkreise.
Wenn du noch nen Aborberkühlschrank hast, musst du den aber so anschließen, dass der nur im Fahrbetrieb auf 12V läuft.
Ähnliche Themen
Zubehör:
Fritz Berger
Gibt es an jeder „Ecke“
Und OBELINK
Onlinebestellungen sehr gut und sehr schnell
Zitat:@Chemnitzsurfer schrieb am 23. Juni 2025 um 14:55:24 Uhr:
Statt den Calira könnte man auch aus Einzelkomponeneten eine 12V Versorgung bauen, das sollte jede halbwegs fähige Caravanwerkstatt hinbekommen, wenn man nicht selbst basteln willÜber einen 20A Ladebooster (z.B. Victron Orion-Tr Smart 12/12-18A) wird im Fahrbetrieb die nachgerüstete Batterie über den 13pol Anhängestecker PIN 10 geladen , für Landstrom kommt ein gutes 15-25A Ladegerät (z..B. Victron Blue Smart 12/17 IP67 Ladegerät 17A 12V) mit an die Batterie. Von der Batterie gehst du über ein Sicherungspanel auf deine 12V Stromkreise.Wenn du noch nen Aborberkühlschrank hast, musst du den aber so anschließen, dass der nur im Fahrbetrieb auf 12V läuft.
Ich stimme dir vollkommen zu. Allerdings habe ich meinen Kühlschrank absichtlich so angeschlossen, dass er während der Fahrt über den Schaltpus vom Auto gespeist wird und sobald das Auto aus ist ein Relais umschaltet und ihn dann von der Batterie speist. Ich habe allerdings auch 200Ah LiFePo4 und 600Watt Peak Solarpanels. Das Relais hat den Vorteil, dass von dem Ladebooster im Fahrbetrieb die vollen 20A aus dem Dauerplus zum laden zur Verfügung stehen und nicht schon direkt 10A an den Kühlschrank abgeliefert werden müssen. Übrigens liefern die meisten Autos nur 15A Dauerplus.