Wohnwagenimport aus Afrika
Hallo Forum,
ich bin neu hier.
In wenigen Wochen wird mein historischer Wohnwagen (Gypsey Caravan Fibreline, 1967 made in Rhodesien) in einem Umzugscontainer in Deutschland ankommen. Ich habe das gute Stück in Malawi gefunden und restauriert. Der Caravan hat keinerlei Papiere, lediglich ein Typenschild mit allen Angaben (BJ, Tare/Grossweight,max load)
Was muß ich alles tun um den Wohnwagen angemeldet zu bekommen?
Ich habe viele Jahre in Afrika gelebt und bin mit den deutschen Regularien nicht (mehr) vertraut.
Als Umzugsgut rechne ich nicht damit, daß Einfuhrzoll anfällt.
Vielen Dank vorab für sachdienliche und hilfreiche Tipps
Gruß
Malawicamper
Beste Antwort im Thema
Demnächst in Hamburg.
28 Antworten
Zitat:
Moglicherweise muss die achse getauscht werden Gergen eine MIT auflaufbremse.
1400lbs , pfund, Sind 635kg.
Rudiger
Warum, bis 750 kg geht auch ohne Bremse.
@ joeleo: Vielen Dank für die roadmap bis zur vollständigen Anmeldung. Da hab ich ja noch einiges vor mir. Der Zoll sollte inzwischen schon Bescheid wissen, daß ein Vintage caravan unterwegs ist. Die Dt. Botschaft war so gut mir ein Dokument auszustellen, aus dem hervor geht, daß ich der Eigentümer eines Anhängers ohne Papiere bin.
@Rudiger: Der Wohnwagen hat sogar eine Auflaufbremse. Alt, tut aber.
@ amv8driver: Ja, ist schon ein feines Teil. Hätte mir sonst auch nicht die Mühe gemacht den Oldie nach D zu verschiffen. Wenn er da ist und hinter der 1966er, ebenfalls in Afrika zugelaufenen "Zugmaschine" hängt, werd ich hier ein abschließendes Foto posten.
@ Nachhilfelehrer: Vielen Dank für den kleinen Einblick in die offenbar derzeit gängige Kommunikationskultur in Internetforen in Deutschland. Freunde haben mich schon vor einem Kulturschock bei der Rückkehr gewarnt...
Gruß
Malawicamper
Hi , "Malavicamper", Wenn das "Teil" hier ist, schick uns doch mal ein paar Bilder in´s Forum, interessiert bestimmt alle, wie das Ding aussieht und in welchem Zustand und mit welcher Ausstattung so ein Oldtimer aus Malawi daherkommt !!! Gruß und viel Erfolg , joeleo .
Hi, "Malavicamper" , sieht ja heiß aus, das Teil !!! Ist er immer noch in dem selben Zustand, wie auf dem Foto ? Dann erwartet Dich ja ein Haufen Arbeit ! Halte das Forum mal auf dem Laufenden, wenn er hier ist , mich persönlich würde es doch sehr interessieren, wie es weitergeht und wie das Ende der Restauration aussieht !!! Viel Erfolg und Glück, joeleo .
joeleo, die Restauration ist eigentlich abgeschlossen, wobei man, Puristen werden mich köpfen, sagen muß, dass es im Inneren keine Restauration gegeben hat sondern ein komplettes Re-Designing.. Holzrahmen, Fußboden und Mobiliar waren weitestgehend von Termiten verdaut bzw. durch Hühnerausscheidungen verrottet. Ich habe nur das (rostfreie!) Fahrgestell, die beiden Fiberglasschalen oben und unten, die Aluminiumhülle sowie die Fensterrahmen erhalten können. Der Rest war "beyond repair". Mit dem neuen Holzboden habe ich lediglich eine betthohe, schmale 2/3 Rundumbank eingebaut, die dasvor Ort maßgeschneiderte Rattanbett umschließt. Mehr nicht. Es handelt sich jetzt weniger um einen Wohn-Wagen als vielmehr um einen Schlafwagen. Ich habe auch nicht vor, damit wochenlang Rundum-sorglos-Campingtouren zu fahren. Campingplatzgedöns ist nicht so meins. Im Gespann mit meiner 1966er Zugmaschine kleine Ausflüge in die Provinz machen: Spartanischer Morgenkaffee vom Kleinstkocher,, Mittagstisch im Goldenen Hirsch, Abendsnack irgendwo und dann bei Bauer Harms am Ententeich den Sundowner genießen und aufs Meer schauen. So soll das aussehen.
M.
Chicer WoWa, wie es auch immer weitergeht, viel Erfolg.
Haette ich solch einen waehrend meiner Zeit in ZIM gesehen, waere ich auch schwach geworden.
Gruss
Andreas
Hi , "Malawicamper" , ist `ne gute Einstellung, die Du da hast, wir sind auch keine "typischen" Campingplatz-Bewohner ! Die 3 - 5 mal, die wir auf einem Campingplatz landen (im Verlaufe eines Jahres) , sind auch nur dem Portapotti gezollt, welches ab und zu mal geleert werden muss ! Ansonsten suchen wir uns für den "sundowner" auch immer die einsamsten Plätze aus, die man sich vorstellen kann ! Und wir sind nahezu jedes Wochenende damit unterwegs !!! Wir haben dabei erstaunlich viel Natur in D entdeckt und sind erstaunt, wie viele schöne Ecken es, selbst im Umkreis von 100 Kilometern um unseren Wohnort (Hamburg), gibt !!! Und wir haben in diesem Radius sogar Nord- und Ostsee zur Verfügung !!! Also, wenn es soweit ist, schick´ mal ein paar Fotos in`s Forum , die "Zugmaschine" würde mich auch einmal sehr interessieren ! Bis dahin , viel Erfolg und viel Glück mit TÜV und Zulassungsbehörden , joeleo .
... von mir ebenfalls.
Das Bild würde ich gerne in unseren FAQ unter "1.1. Allgemeines zu den FAQ" verwenden, sofern Du Dein OK gibst.
Gruß
NoGolf
Was mich wundert ist, dass Du den Anhänger nach Deutschland schickst und davon ausgehst, dass es als Umzugsgut bestimmt zollfrei ist. Ich würde grundsätzlich einmal empfehlen, sich mit den Zollbestimmungen im Bestimmungsland zu befassen, egal wohin der Container geht.
Umzugsgut und im Zuge des Umzugs importierte Fahrzeuge sind nur von Importabgaben befreit, wenn folgende Dinge erfüllt sind:
- Du hast Dich abgemeldet als Du D verlassen hast
- Du musst nachweislich mind. 12 Monate außerhalb der EU gelebt haben
- Das Umzugsgut wie die Fahrzeuge gehören Dir mind. 6 Monate und die Fahrzeuge wurden nachweislich mind. 6 Monate vor verschiffung benutzt (waren zugelassen)
Das sind die Idealvoraussetzungen und wenn alles gegeben ist, wirst Du keine Probleme haben - voraussichtlich die Papiere sind komplett.
Folgende Papiere werden benötigt:
- Seefrachtbrief (Bill of Lading)
- Packlisten für Umzugsgut in Deutsch
- Reisepass
- Kopie der deutschen Anmeldebestätigung
- Nachweis, dass Du 12 Monate in Malawi gelebt hast (z. B. Schreiben vom Arbeitgeber oder Umzugsbescheinigung von einer deutschen Botschaft // Visakopien usw. sind nicht ausreichend)
- Kaufbeleg oder Wertnachweis für Fahrzeuge
- Eigentumsnachweise für Fahrzeuge (Fahrzeugbrief)
- Zulassungsnachweise für Fahrzeuge (Zulassungsschein) woraus hervorgeht, dass diese mind. 6 Monate vor verschiffung zugelassen waren.
Auszufüllende Zollformulare sind das Formular 0350 (Antrag für die Abfertigung von Umzugsgut) und 0060 (Unbedenklichkeitsbescheinigung für Kfz).
So klappts dann auch mit der zollfreien Einfuhr.
Gern geschehen 🙂
Danke, Sprinter,
Ordentlich abgemeldet, 11 Jahre in Afrika gemeldet, Zugfahrzeug sechs Jahre im Besitz und lückenlos angemeldet gewesen, Caravan mit Kaufquittung, vier Jahre, war nie angemeldet oder registriert. Kaufwert: 150 €. Worst case Verzollung sollte also im Rahmen bleiben. Alle sonstigen Papiere sind bereits via Umzugsfirma unterwegs nach D.
Wird schon gut gehen..
M.
Hey, "Malawicamper" , sieht ja spitzenmäßig aus , Dein Gespann !!! Bin selbst Oldtimer-Fan und aus HH , hoffentlich geht alles nach Deinen Vorstellungen gut !!! Hatte selbst einmal einen MK II , als Rechtslenker , im alten Jaguargrün mit Automatic , ich glaube , Bj. 1960 , wenn ich mich recht erinnere ! Vielleicht treffen wir uns ja mal irgendwo ?! Viel Erfolg , joeleo .