Wohnwagenbremsen instandsetzen - Werkstatt?

Hymer Eriba

Hallo an alle,

mit manchem rechnet man, mit manchem nicht. Die Bremsen meines Eriba-Nova 540 BJ 1994 quietschen schon seit einiger Zeit, er bremst allerdings zuverlässig und "gut". Nun hatte ich den Eindruck auf der letzten Fahrt (100 Km), dass sich ein leichtes, geschwindigkeitsabhängiges Schleifgeräusch eingestellt hat und dachte mir, man sollte mal nachsehen und höchstwahrscheinlich die Beläge tauschen. Ich besitze den Wagen seit 15 Jahren und habe seitdem die Bremsen nur nachstellen lassen - nichts erneuert. Vermutlich hat das auch der Erst- und Vorbesitzer in den ersten 10 Jahren nicht getan. Soweit alles zu erwarten. Ich rief frohgemut den Caravanhändler meines Vertrauens (mit Werkstatt!) an und erfuhr erstaunt, dass man dort "keine Bremsen macht". Da war ich platt. Nun bin ich noch erstaunter, dass ein anderer, recht großer Caravanhändler mir das gleiche mitteilte... Das sind "stinknormale" AlKo-Fahrgestelle mit entsprechenden Achsen und Bremsen - haben die es im Zuge des Wohnmobilbooms und des zunehmenden Campinginteresses in Deutschland (soweit man den Statistiken trauen darf) einfach nicht mehr nötig?? Mein Hymer-Händler ist 50 Km weit weg, den rufe ich mal morgen an, ob er das den machen würde - aber ich bin echt verdattert und habe damit nicht gerechnet. Da ich es nicht selbst machen kann (und will), werde ich jetzt meine mir seit über 20 Jahren verbundene freie KFZ-Meisterwerkstatt bitten, mir zu helfen. Die haben mir das auch schon zugesagt, aber bei denen verstehe ich, dass sie so ein 7meter-Teil ohne Motor eher ungern auf dem engen Hof und der engen Halle rumstehen haben.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht - und wie habt ihr das gelöst?

Beste Antwort im Thema

So, um 12:15 klingelte das Telefon - Wagen ist fertig. Habe ihn dann auch schnell abgeholt. Der Teilesatz Bremsbacken kostet 151,80, es wurden 18 AW je 7,- also 126,- Lohn berechnet und 6,- für Klein- und Reinigungsmaterial. Zzgl. der allseits beliebten MwSt. kommt man auf 337,72, was dann auf 330,- gerundet wurde. ICH finde das durchaus in Ordnung, der Wagen bremst wieder "seidenweich" & geräuschlos, nun kann es Anfang Oktober wieder auf Tour gehen...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Einem Markenhändler, der verkauft aber nicht repariert, gehört die Vertretung entzogen.

Naja es hilft mir aber eher wenig, wenn der Markenhändler, oder überhaupt ein WW-Händler 50 und mehr km von mir entfernt ist.

Wenn 50 km zu weit sind, dann haben viele ein Problem.
Mein Händler ist 70 km entfernt, so ist das wenn man ländlich wohnt.

ich wohne in einer weit über 100.000 Einwohnerstadt und es gibt keinen einzigen WW-Händler im Umkreis von min 50 km. Wäre eine Marktlücke für Existenzgründer 😉

Ähnliche Themen

So, um 12:15 klingelte das Telefon - Wagen ist fertig. Habe ihn dann auch schnell abgeholt. Der Teilesatz Bremsbacken kostet 151,80, es wurden 18 AW je 7,- also 126,- Lohn berechnet und 6,- für Klein- und Reinigungsmaterial. Zzgl. der allseits beliebten MwSt. kommt man auf 337,72, was dann auf 330,- gerundet wurde. ICH finde das durchaus in Ordnung, der Wagen bremst wieder "seidenweich" & geräuschlos, nun kann es Anfang Oktober wieder auf Tour gehen...

Habe selber als alter Wohnwagenfahrer in einem Reifenbetrieb mit KFZ Reparatur gearbeitet!
Habe dort Anhänger Reparaturen durchgeführt (so eine Art Liebhaberei)!
Dies hat sich sehr schnell rum gesprochen, und es kamen nicht nur Wohnanhänger, sondern auch Tier (Schweine) und Pferdeanhänger zum reparieren!
Das Problem bei Wohnwagen (mobilen) Händlern ist wohl die fehlende Kfz-Meisterausbildung!
Bremsen gehören halt in Kfz,-Mechaniker Hände!
Und hier braucht es noch eine besondere Schulung und Erfahrung bei Anhängerbremsen.
Besonders wenn Seile und Auflaufeinrichtungen zu reparieren sind!
Händler für Freizeitfahrzeuge ( Camper ) haben meist keine entsprechendes Personal!
Die sind mehr für den Aufbau geschult (wenn überhaupt)!

Also ich kann mir gut vorstellen das du Recht hast, aber erlaubt ist das normal nicht! Es darf normal nur von Fachpersonal /Meister gemacht /Überprüft werden. ....aber die Praxis ist da garantiert eine andere.

LG

PS. Bin KFZ-Meister!

Ich auch 🙂

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 13. September 2018 um 22:02:35 Uhr:


Also ich kann mir gut vorstellen das du Recht hast, aber erlaubt ist das normal nicht! Es darf normal nur von Fachpersonal /Meister gemacht /Überprüft werden. ....aber die Praxis ist da garantiert eine andere.

LG

Ne, die Meisterpflicht ist bei Händlern, der nur seine eigenen Wohnwagen repariert, bzw. an von ihm verkauften Wohnwagen nicht vorhanden. Solange er im Rahmen seiner Verkaufstätigkeit an den Autos repariert oder im Rahmen von Gewährleistungen, braucht er keinen Meisternachweis.

Ja ich meinte natürlich auch bei den Händlern, so hatte ich das auch verstanden. ..privat, klar da darf jeder alles außer Klima .Trotzdem kann ich mir gut vorstellen das es in der Praxis nicht immer so gehandhabt wird.

LG

Am besten und auch am sichersten ist es natürlich die Werkstatt zu besuchen. Gerne auch mit eigenen Ersatzteilen. Ich kaufe Ersatzteile für meinen Anhänger hier, falls es dich interessiert: . Aber ich sehe auch kein Problem, wenn du entsprechende Kenntnisse hast und das Problem selbst beheben kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen