Wohnwagenbremsen instandsetzen - Werkstatt?

Hymer Eriba

Hallo an alle,

mit manchem rechnet man, mit manchem nicht. Die Bremsen meines Eriba-Nova 540 BJ 1994 quietschen schon seit einiger Zeit, er bremst allerdings zuverlässig und "gut". Nun hatte ich den Eindruck auf der letzten Fahrt (100 Km), dass sich ein leichtes, geschwindigkeitsabhängiges Schleifgeräusch eingestellt hat und dachte mir, man sollte mal nachsehen und höchstwahrscheinlich die Beläge tauschen. Ich besitze den Wagen seit 15 Jahren und habe seitdem die Bremsen nur nachstellen lassen - nichts erneuert. Vermutlich hat das auch der Erst- und Vorbesitzer in den ersten 10 Jahren nicht getan. Soweit alles zu erwarten. Ich rief frohgemut den Caravanhändler meines Vertrauens (mit Werkstatt!) an und erfuhr erstaunt, dass man dort "keine Bremsen macht". Da war ich platt. Nun bin ich noch erstaunter, dass ein anderer, recht großer Caravanhändler mir das gleiche mitteilte... Das sind "stinknormale" AlKo-Fahrgestelle mit entsprechenden Achsen und Bremsen - haben die es im Zuge des Wohnmobilbooms und des zunehmenden Campinginteresses in Deutschland (soweit man den Statistiken trauen darf) einfach nicht mehr nötig?? Mein Hymer-Händler ist 50 Km weit weg, den rufe ich mal morgen an, ob er das den machen würde - aber ich bin echt verdattert und habe damit nicht gerechnet. Da ich es nicht selbst machen kann (und will), werde ich jetzt meine mir seit über 20 Jahren verbundene freie KFZ-Meisterwerkstatt bitten, mir zu helfen. Die haben mir das auch schon zugesagt, aber bei denen verstehe ich, dass sie so ein 7meter-Teil ohne Motor eher ungern auf dem engen Hof und der engen Halle rumstehen haben.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht - und wie habt ihr das gelöst?

Beste Antwort im Thema

So, um 12:15 klingelte das Telefon - Wagen ist fertig. Habe ihn dann auch schnell abgeholt. Der Teilesatz Bremsbacken kostet 151,80, es wurden 18 AW je 7,- also 126,- Lohn berechnet und 6,- für Klein- und Reinigungsmaterial. Zzgl. der allseits beliebten MwSt. kommt man auf 337,72, was dann auf 330,- gerundet wurde. ICH finde das durchaus in Ordnung, der Wagen bremst wieder "seidenweich" & geräuschlos, nun kann es Anfang Oktober wieder auf Tour gehen...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Naja ich habe schon manchmal den Eindruck, wenn es um einen Wohnwagen geht drücken sich die Meisten, sogar meine Stammwerkstätten sind da eher „reserviert” und machen wenn, naja weil du es bist, aber ungern.

Ich war eigentlich immer der Meinung für einen KFZ Meister müsste doch so ein WW im Vergleich zu einem Auto eher primitiv sein, auch die Bremsen sind doch kein Hexenwerk.

Leider gibt es bei mir im Umkreis von ca 60 km keinen WW-Händler und schon gar keine spezielle Werkstatt. Normale KFZ Werkstätten sind Alle nicht wirklich scharf drauf da was zu machen.

Die Einen haben keine passende Bühne für Anhänger, der Andere bräuchte da eine Grube die er nicht hat, der nächste sagt das Ding ist mir zu wackelig, wieder Andere haben keinen Platz für so ein großes Teil, usw...... Die Benutzung eines normalen Wagenhebers scheint Heute eine unglaubliche Herausforderung zu sein.

Ich weiß es nicht, aber es reißt sich Keiner den ich kenne darum einen WW zu reparieren auch nicht die Bremsen.

Wer hat schon Lust heut zu Tage noch aufm Hof auf den Knien mitm Wagenheber zu arbeiten...

Ich mach das so !

LG Michael

Bremsen kann man IMO aber nur vernünftig einstellen, wenn die Achse angehoben ist und das ist bei einem Wohnwagen schwieriger als bei einem PKW, will man keine Schäden verursachen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 8. September 2018 um 09:36:35 Uhr:


Ich mach das so !

LG Michael

richtig, ich auch.

habe kein Vertrauen in die Werkstatt,
außerdem ist es zu teuer für das bisschen Arbeit.
sorry...

Gruß

Absolut richtig! Beides trifft auf mich auch zu ...zumal ich bis zu meiner Rente selbst eine Werkstatt unter anderem für Campingfahrzeuge gehabt habe und teilweise die Arbeiten von damals noch gut kenne .

LG Michael

Zitat:

@Oetteken schrieb am 8. September 2018 um 10:20:04 Uhr:


Bremsen kann man IMO aber nur vernünftig einstellen, wenn die Achse angehoben ist und das ist bei einem Wohnwagen schwieriger als bei einem PKW, will man keine Schäden verursachen.

Zur Not wenn man sich nicht zu Helfen weiß einfach den Hänger angekuppelt lassen dann kann auch mit dem Wagenheber nichts passieren

Kommt auf die Wagenheber an, mit zwei Rangierhebern, die Längsbewegungen mitmachen, eher als mit starren Wagenhebern, oder man müßte, wie auch immer, die Auflaufvorrichtung versteifen.

Also ich hebe meinen WW immer wenn er länger steht mit einem Wagenheber, erst eine Seite, dann Bock drunter, dann die andere Seite. Zur Sicherheit bleibt der Mover dran, dann kann er nicht versehentlich wegrollen, ist sicherer als die Handbremse. Die Stützen fahre ich zu 3/4 aus, sollte er doch mal kippen, ist aber noch nie passiert.

Wenn er dann auf den Böcken steht kommen die Stützen ganz runter, dann steht der wie ein Stein. In der Position könnte man auch gut die Bremsen einstellen.

Eine Bühne, oder eine Grube wäre dafür natürlich bequemer. Nur wüsste ich niemanden mit einer geeigneten Bühne für Hänger und wer tatsächlich noch eine Grube hat der hat meistens nicht genug Höhe, bzw Einfahrtshöhe in seiner Garage, Werkstatt für einen WW.

Sprich entweder eine speziell ausgerüstete Werkstatt, oder eben aufbocken und drunterlegen.

Update: Wie berichtet, ist meine freie KFZ-Meisterwerkstatt ja hilfsbereit , nur eben nicht begeistert. Die können so ein Trumm von Wagen auf dem engen Hof und der engen Werkstatt nur mit Muskelkraft bewegen. Eine Grube gibt es, aber für Arbeiten an den Bremsen ist die eher ungeeignet. Zudem blockiert man dort einen Teil des Zugangs zu Bühnenplätzen. Heute früh habe ich den Wowa dort abgestellt. Jetzt wird halt draußen auf dem Hof, in einer Ecke, mit Wagenheber gearbeitet - das Wetter soll ja mitspielen. Wenn es mit den Ersatzteilen klappt, wird es sicher recht flott gehen, ich benötige den Wagen aber auch erst wieder in 2 Wochen - bis dahin wird AlKo ja wohl liefern können...
Noch zum Thema selber machen: Schön wenn man es kann, ICH kann es nicht und schätze bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen ist es doch im Zweifel besser, es macht jemand "der sich mit sowas auskennt", oder?!
Ich melde mich dann mit einem "Abschlussbericht", wenn die Sache erledigt ist.

Naja ....wie gesagt habe im Moment ja exakt den selben Wagen, auf flachem Gelände mit festem Untergrund ist es überhaupt kein Problem, den Wagen zu schieben. Freut mich trotzdem das du ne Werkstatt gefunden hast.

LG

@bebahunter das ist genau das Problem, selbst große Markenwerkstätten sind mit solchen „Wuchtbrummen” überfordert, wegen der Höhe, Breite, Länge. Vielleicht wäre da sogar eine LKW Werkstatt der optimale Ansprechpartner wenn keine WW-Werkstatt in der Nähe ist.

Aber ich denke auch die sind nicht unbedingt scharf auf WW

Ich hab erst kürzlich die Bremse nachstellen lassen. Das war ne LKW Werkstatt die nebenbei mit PKW Anhängern handeln. Hat nen Zwanni gekostet und ich hab 15Min drauf warten können. Die bringen den WoWa auch übern Tüv mit Gasprüfung. Also wenn es nur um Chassis Arbeiten oder um den TÜV geht, würde ich nicht zu einer Fachwerkstatt fahren und 2 Monate auf nen Termin warten.

Ums Warten ging es nicht - die haben einfach komplett abgelehnt. Um Nachstellen ging es auch nicht - das geht ja auch echt fix. HU und Gasprüfung ist auch keine Problem - darum ging es aber auch nicht.
Zum Thema LKW-Werkstatt - da haben wir eine sehr kompetente, große Mercedes-Werkstatt hier um die Ecke, die seit ca. 3 Jahren als "alle-Marken-Truck-Werkstatt" arbeitet. Die arbeiten von morgens um 5:00 bis 23:00 h, von Montags bis Samstags. Daneben machen die auch in kleinerem Rahmen Mercedes-PKW. Dort rollen die Terminaufträge für die Speditionsfahrzeuge hier im Raum nur so rein, und sie versorgen die Bundeswehr die hier einen großen Sanitäts-Standort hat - was glaubt Ihr, wie die auf einen Wohnwagen reagieren? Der stört dort nur die Abläufe - und das kann ich sogar verstehen. O.K., ich finde es immer noch irritierend, dass die Caravanwerkstätten sich schlicht geweigert haben, so eine Reparatur durchzuführen. Meine PKW-Werke hat heute reingeschaut und die Teile bestellt, morgen machen sie den Wagen fertig. Schlussbericht von mir folgt. Danke für alle Tipps!

Ich glaube durchaus, dass je nach Gegend und Betrieb schon was geht, aber halt nicht überall.

Wenn jetzt der Eine eine tolle Werkstatt gefunden hat die es macht, herzlichen Glückwunsch.

Nur leider gibt es die eben nicht überall. Scheinbar haben auch schon mehr hier die eher reservierte Haltung vieler Werkstätten zu Wohnwagen real erfahren.

Allein wenn ich schon das Gesicht von manchem Meister sehe wenn du mit einem WW ankommst würde ich am liebsten gleich wieder fahren. Leider ist das eher die Regel als umgekehrt, warum auch immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen