Wohnwagen ziehen

BMW X1 F48

Hallöchen,
ich hoffe, hier ein paar Tipps zu bekommen...
Vorgeschichte... seit einigen Jahren fahre ich, ältere Frau alleine mit Wohnwagen in Urlaub. Bis 02/17 hatte ich einen 3er Touring, der Wohnwagen rollte immer stabil und ruhig hinterher, auch bei kurzzeitig höheren Geschwindigkeiten ... etwa 115 um z.B. Eine LKW-Kolonne zu überholen.
Nun bin ich auf den neuen X1 umgestiegen und komme heute zurück vom Gardasee, von hier rund 1000km.
Leute, das war ein Höllenritt... im Vergleich zu meinem alten 3er. Bergab und auch nur geringfügig schneller als 90 fängt der Wohnwagen leicht zu schlingern an.... der Wohnwagen war beladen, wie ich es schon immer getan habe. Auffällig ist aber, dass der Kugelkopf der AHK (Original BMW) höher ist als beim alten Auto, und der WoWa schräg hängt... also nach meinem Verständnis bzgl. Physik nicht genug Gewicht auf die AHK bringt. Was kann ich tun? Abgesehen von ein paar Kilo kann ich den WoWa nicht groß anders beladen.
Aber so macht das Fahren überhaupt keinen Spaß mehr!
Auf eure Tipps bin ich gespannt und lieben Dank!!

Beste Antwort im Thema

Immer wieder falsch: Die Antischlingerkupplung ist NICHT dazu da, ein latentes Schlingern zu verhindern. Sie soll dir in der Not helfen.

Wenn der Hänger stark geneigt hängt, veringert sich natürlich die Stützlast. Die hast du doch sicher in Höhe wie angekuppelt gemessen und nur vergessen, den Wert mitzuteilen (das wäre der allererste Schritt).

Die Lösung darf nie über die Antischlingerkupplung erfolgen - also zuerst mal prüfen, ob die Stützlast nahe des Max-Wertes liegt, wie für die 100er Zulassung (die das Gespann ja offensichtlich nach deinen Geschwindigkeitsangaben hat) gefordert.

Meine Frau findet es übrigens echt machomäßig, wie manche glauben, Bewunderung ausdrücken zu sollen, dass sogar eine Frau Auto fahren kann. Was es alles gibt!

Kürzlich bin ich mit einem ÖPNV-Gelenk-Bus gefahren. Da saß doch tatsächlich eine Frau am Steuer, obschon das Teil größer als unser Gespann ist. Sie hat an jeder roten Ampel gehalten und auf der ganzen Strecke keinen Unfall verursacht. Unglaublich!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@situ schrieb am 5. Juni 2017 um 16:42:14 Uhr:


...Ich stichele ja doch gar nicht - das war doch meine Ehefrau und Camping-Gleichstellungsbeauftragte.

Ich weis genau, was Du meinst 😁 dann solltest Du - nur so als Tipp unter Männern - zukünfig die Finger von der Tastatur lassen, wenn Deine Frau spricht 😉😉😉

Leider wissen wir nicht ob der Wohnwagen der TE mit oder ohne Schlingerdämpfer ausgestattet ist. Vielleicht kann sie ja dazu noch etwas schreiben. Ich kann auch nicht recht die Ursache bei dem Wohnwagen sehen weil dieses Schlingerverhalten erst mit dem Wechsel des Zugfahrzeuges auftrat. Da kann vieles mit einspielen was nicht so einfach zu beheben ist. Ich nenne z.B. Gewicht auf der Hinteachse, Achsabstände, Abstand Kupplungskopf zur Hinterachse um nur einige zu nennen. Sollte ein Schlingerdämpfer verbaut sein so wäre der Hinweis von kaindl bezüglich der Farbe auf dem Kugelkopf interessant. Sollte aber kein Schlingerdämpfer verbaut sein würde ich in jedem Fall zu einer Nachrüstung raten. Ansonst wäre es von Ginny schön wenn sie uns vielleicht noch ein paar Informationen geben könnte.

Gruß Caravaner

Zitat:

@Nogolf schrieb am 5. Juni 2017 um 16:51:50 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 5. Juni 2017 um 16:42:14 Uhr:


...Ich stichele ja doch gar nicht - das war doch meine Ehefrau und Camping-Gleichstellungsbeauftragte.

Ich weis genau, was Du meinst 😁 dann solltest Du - nur so als Tipp unter Männern - zukünfig die Finger von der Tastatur lassen, wenn Deine Frau spricht 😉😉😉

Noch zur Schräglage des Anhängers: Das kann - wie alles andere in der Kombination - schon deutliche Unterschiede machen: 2 Zugwagen zuvor hing der alte Wohnwagen auch so schräg dran. Das führte wohl nicht zu Höllenritten. Aber es war deutlich zu spüren, dass das Gespann empfindlicher auf überholende Sprinter, Busse und Windboen reagierte. Was zum "Höllenritt" führt, ist ja auch recht subjektives Empfinden.
Wonach die TE schauen sollte, wurde ihr ja - sogar wiederholt - geschrieben.

Und die Frage der TE ist ja gerade mal nur 1/2 Monat alt.

Der neue Wohnwagen - gleiche Größenordnung wie zuvor - liegt wie ein Brett. Keine Ahnung, was den positiven Unterschied begründet. Es kann so vieles sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen