Wohnwagen ziehen mit Opel Meriva ???

Tach zusammen
Wer von euch zieht mit einem Opel Meriva 1,6 Benziner einen Wohnwagen ??
Mein Schwiegervater ist auf den Geschmack gekommen und möchte nun einen Wohnwagen kaufen, er hat allerdings bedenken wegen seinem Auto.Er ist mit meinem Gespann Unterwegs gewesen und ist begeistert ! Jetzt macht er sich sorgen das seine 1600cc und 100 PS nicht ausreichen könnten einen 1200 kg schweren Wagen zu ziehen ( ist laut Papieren zugelassen ) Ich bin der Meinung das die Motorleistung ausreichend ist, wenn auch nicht mit großen Reserven aber trotzdem ausreichend. Was sagt ihr dazu ?? Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Naja, die geschilderten Tempoangaben (bis 120 km/h) und die Aussage, man brauche bei dem Gespann (und den gefahrenene Geschwindigkeiten) keine Antischingerkupplung sprechen nicht für den Autor und dessen Sachverstand. (Es lesen hier auch Caravan Neulinge mit!)

Ich nutze jetzt erstmals hier die "ignore" Taste...

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hi navec, nur nicht so empfindlich sein.

Ich habe nichts dagegen zu Fachsimpeln, aber bei Deinem Beitrag hatte
ich einfach den Eindruck, daß die Ursprungsfrage im Verlauf irgendwie
seinen Weg, zu stark verlassen hat.

Und wenn es um Schwierigkeiten oder Meinungen von Vätern bzw.
Schwiegervätern geht, bin ich halt ein gebranntes Kind. Das muß
selbstverständlich nicht bei Dir so sein. Also nichts für Ungut.

Damit klinke ich mich bei zukünftigen Themen bei Dir aus. O.K.

autocafe

Bin mir nicht sicher, wer jetzt empfindlich ist...

Auf den, für mich unverständlichen Teil und auf den unsachlichen Teil deines Beitrags antworte ich mal bewußt nicht.
Das hat, im Gegensatz zu einem sachliches Abschweifen vom Thema, nun überhaupt keinen Bezug mehr zum Eingangsthema.

Zum Eingangs-Thema:
Ich habe fast bei jedem meiner Beitrage zum Ausdruck gebracht, dass ich den 1,6er Benziner mit einem 1200kg-Anhänger für wenig geeignet halte. Das war doch die Frage. Der Rest sind Begründungen und Vergleiche, die dies Untermauern sollten.
Klar sind die etwas ausgeufert, aber nicht nur durch mein Zutun.

Ich habe etliche Beiträge bei Motor-Talk gelesen; sobald diese länger werden, ufern sie fast alle aus. Ich finde das auch überhaupt nicht schlimm.

Wen es interessiert, der wird wahrscheinlich alles durchlesen.

Du hast für dich wahrscheinlich die richtige Entscheidung getroffen!

Entwarnung !!!

Mein Schwiegervater hat sich den Wohnwagen gekauft ( ein echtes Schnäpchen, mit allem PI Pa Po )
Wir sind zusammen letzte Woche an den Bodensee gefahren und ich kann euch sagen, alle unsere bedenken können wir getrost über den haufen werfen ! Das Gespann ist in keiner weise Untermotorisiert. Er schaffte locker die 100er km/h Marke und konnte sie auch an Autobahnsteigungen halten, wenn er auch an Steigungen in den 4. Gang zurückschalten musste.Verbrauch ca.13 Liter. Das Gewichtsverhältnis scheint auch sehr ausgeglichen zu sein.Es kam zu keinen Schlingebewegungen.Er hat allerdings auch eine Antischlingerkupplung montiert ( AKS1300 )
Ich möchte euch noch einen herzlichen Dank aussprechen für das ausgesprochen rege Interresse an meinem Beitrag,ich muß immerwieder feststellen " Wer nicht Fragt bleibt Dumm "

DANKE 🙂

Ich komme mir vor, als wenn ich diese Antwort nicht erwartet hätte.

Nichts desto trotz, würde ich gerne erfahren, was für eine WW und der
Preis als Schnäppchen.

Was für ein WW ist das denn jetzt genau? Der Dethleffs ist ja Deiner, oder?

Grüße und verzeih´mir das Nachhaken.

Ähnliche Themen

Hallo
Der Ww ist ein Bürstner (die genaue Bezeichnung weiß ich jetzt auch nicht).Auf jeden Fall hat der Wagen eine Aufbaulänge von ca. 5,30m und ein zgg. von 1300kg für den Opel eigentlich ein ganz schön großer Brocken.
Ausgestattet mit Autark-Anlage ( Solarzelle auf dem Dach etc.) feste Toillete,30Liter Frischwassertank,2 x 11 kg Gas , großes Vorzelt mit Alugestänge , kleines Wintervorzelt , neue Reifen , 100er Zulassung , neuen Fahrradträger , Super Zustand, sehr gepflegt der Vorbesitzer war scheinbar ein leidenschaftlicher Camper.
Ach ja,der Preis für alles zusammen 4000 Euro,bei einem gr. Wohnwagenhändler gekauft

Ich habe jetzt endlich mal Erfahrung auf einer etwas längeren Strecke mit meinem Gespann gemacht. Da der Bericht zur Überschrift dieses, älteren, Threads passt, füge ich ihn einfach mal an.

Ein paar Daten zum Gespann:
Meriva 1,7CDTI, 92KW, Gesamtgewicht: 1750kg
Eriba Touring Troll, Länge 5,60m, Gesamtgewicht: 950kg

Das Anfahren geht sehr gut. Leerlauf reicht auf einer ebenen Campingplatzwiese immer aus.

Es wurde eine Gesamtstrecke (Hin- und Rück) von ca 700km gefahren. ca 80% der Gesamtstrecke besteht aus Autobahn. Staus waren nicht vorhanden.
Wo es erlaubt war, wurde von der 100er-Regelung auch Gebrauch gemacht (Effektiv: 105km/h), sonst ca 85km/h.

Auf der Hinstrecke war praktisch kein Wind.
Der Durchschnittsverbrauch lag hier bei genau 7,5L/100km.
Auf der Rückstrecke war relativ viel (Gegen-)Wind (auch größere Äste in den Bäumen wurde bewegt).
Durchschnittsverbrauch für die Rückstrecke: 8,2L/100km.

Wenn mehr Streckenteile gewesen wären, wo 105km/h gefahren werden könnte, schätze ich, dass der Verbrauch auf beiden Strecken um ca 0,5L/100km höher gewesen wäre.

nach den Erfahrungen, die ich jetzt gemacht habe, rechne ich auf deutschen Autobahnen (Tempo:100) zukünftig mit ca 8L Verbrauch.
In Schweden und Dänemark eher mit 7L.

Der 6. Gang konnte überall benutzt werden. Selbst mit mit 85km/h (80 erlaubt) aus dem Elbtunnel heraus (hört sich aber nicht toll an).
Die Harburger Berge mit 105 sind dagegen auch akustisch kein Thema.

Überholen eines LKW (90km/h) im 4. Gang ist sehr zügig möglich. 120km/h werden schnell erreicht.

Die Übersetzung halte ich für mein Gespanngewicht, in Verbindung mit der relativ guten Aerodynamik des Eriba Touring, für sehr gut angepasst.

Nick- und Gierbewegungen des Hängers haben nur sehr geringen Einfluss auf auf den Komfort im Zugfahrzeug (das war bei meinem Astra G, bei gleichem WW, deutlich schlechter).

Windempfindlichkeit ist, selbst beim Überholen mit Seitenwind, kaum zu spüren. Eine Antischlingerkupplung braucht man für dieses Gespann nicht.

Die sehr guten Fahreigenschaften dieses Gespanns erkauft man sich natürlich mit Komforteinbußen gegenüber den Gespannen mit Standard-WW.
Für nur 2 Leute reicht der Eriba Troll, nach meiner Meinung, allemal.

Naja, die geschilderten Tempoangaben (bis 120 km/h) und die Aussage, man brauche bei dem Gespann (und den gefahrenene Geschwindigkeiten) keine Antischingerkupplung sprechen nicht für den Autor und dessen Sachverstand. (Es lesen hier auch Caravan Neulinge mit!)

Ich nutze jetzt erstmals hier die "ignore" Taste...

Zitat:

Original geschrieben von navec



Es wurde eine Gesamtstrecke (Hin- und Rück) von ca 700km gefahren. ca 80% der Gesamtstrecke besteht aus Autobahn. Staus waren nicht vorhanden.
Wo es erlaubt war, wurde von der 100er-Regelung auch Gebrauch gemacht (Effektiv: 105km/h), sonst ca 85km/h.

Auf der Hinstrecke war praktisch kein Wind.
Der Durchschnittsverbrauch lag hier bei genau 7,5L/100km.
Auf der Rückstrecke war relativ viel (Gegen-)Wind (auch größere Äste in den Bäumen wurde bewegt).
Durchschnittsverbrauch für die Rückstrecke: 8,2L/100km.

Wenn mehr Streckenteile gewesen wären, wo 105km/h gefahren werden könnte, schätze ich, dass der Verbrauch auf beiden Strecken um ca 0,5L/100km höher gewesen wäre.

Überholen eines LKW (90km/h) im 4. Gang ist sehr zügig möglich. 120km/h werden schnell erreicht.

Nick- und Gierbewegungen des Hängers haben nur sehr geringen Einfluss auf auf den Komfort im Zugfahrzeug (das war bei meinem Astra G, bei gleichem WW, deutlich schlechter).

Windempfindlichkeit ist, selbst beim Überholen mit Seitenwind, kaum zu spüren. Eine Antischlingerkupplung braucht man für dieses Gespann nicht.

Die sehr guten Fahreigenschaften dieses Gespanns erkauft man sich natürlich mit Komforteinbußen gegenüber den Gespannen mit Standard-WW.
Für nur 2 Leute reicht der Eriba Troll, nach meiner Meinung, allemal.

Hi navec, .... 120 ohne ASK, weil Du die nicht brauchst.

Nicht gut! Will Dir keinen Vortrag halten, aber, .... so wie Du das fahrtechnisch angehst macht das nicht so richtig Sinn.

Um es kurz zu machen: Warum beginnst Du Dein schönes Hobby fahrtechnisch nicht (tschuldigung) wie ein normaler Mensch?!

Sammel doch erst mal ein klein wenig Erfahrung!

Auch zum Spritverbrauch: da scheint Dein Opel auch die Welt auf den Kopf zu stellen.

Mit meinem als ansonsten sparsamen C 220 CDI mit gleichfalls ca. 1700 kg und 1100 kg Hänger, brauch ich bei Tempo 80 8,5 L Diesel und bei 100 11,8 L.

DA schätze ich mal,dass Du da mit 8 L bei Tempo 100 wohl nicht hinkommst.

Also, kein Panik, beim C.-Fahren bis nicht auf der Flucht, sondern in Deiner Freizeit und auch nicht im Spritverbrauchswunderland.

Denk dran: In der Ruhe liegt die Kraft und diese wird wiederum übertragen über eine ANTISCHLINGERKUPPLUNG.

Also ich weiß nicht, warum Ihr Euch so aufregt.  😕

SO schlimm sind die Aussagen von navec nun auch wieder nicht.

Das Gespann hat traumhafte Gewichtsverhältnisse. 950 kg Anhängelast bei 1700 kg Zugfahrzeug, dann noch ein relativ kurzer Überhang beim Meriva in Kombination mit einem kurzen Wohnwagen.

Kurzfristig 120 laut Tacho beim Überholen eines LKW. Wer von uns mit einer 100 km/h Zulassung hat das noch nie gemacht ??

In Frankreich darf man mit diesem Gespann 130 km/h Dauergeschwindigkeit fahren, also kann ich das ganze Getue wegen Sicherheit, Unverantwortlichkeit etc. nicht ganz nachvollziehen.

Im übrigen, wegen der von navec angegeben Verbrauchswerte:  SO unrealistisch sind die sicher nicht. Gesamtgewicht ist nicht alles. Den Touring Troll sieht man ja nicht mal im Außenspiegel und einen ganz entscheidenden Einfluiß auf den Spritverbrauch hat nun mal die Angriffsfläche bzw. der CW Wert.

Als Beispiel:  fahre ich mit meinem Caddy mit Wohnwagen und montiere noch die Dachbox auf den Caddy -ich habe eine sehr große Dachbox, die über die gesamte Fahrzeugbreite geht und relativ hoch ist- verbrauche ich etwa 1 Liter weniger als ohne Dachbox bei gleichen Rahmenbedingungen.

Und jetzt zerreißt mich....

Zitat:

Original geschrieben von tourensauser


Also ich weiß nicht, warum Ihr Euch so aufregt. 😕

...

Kurzfristig 120 laut Tacho beim Überholen eines LKW. Wer von uns mit einer 100 km/h Zulassung hat das noch nie gemacht ??

In Frankreich darf man mit diesem Gespann 130 km/h Dauergeschwindigkeit fahren, also kann ich das ganze Getue wegen Sicherheit, Unverantwortlichkeit etc. nicht ganz nachvollziehen.

...

Und jetzt zerreißt mich....

Tut doch keiner 🙂

Die kurzfristigen 120 bei 100er Zulassung beinhalten eben eine Antischlingerkupplung, da ist das auch kein Problem.

Und die Franzosen sehen mich auch meist in diesem Geschwindigkeitsbereich - interessant wurde es nur, als die Reibbeläge der Antischlingerkupplung auf der Rückfahrt abgenutzt waren und ich erstmals erleben durfte, wie sich der Sog der LKW`s auf das "ungeschützte" Gespann auswirkte.

Ich glaube, dass sich hier einige bzgl. navecs Äußerungen aufregen, weil es an den Stammtischen genug Leute gibt, deren Autos sich vollkommen anders verhalten, als dies bei der breiten Masse der Fall ist. (Diejenigen, die an der Tanke noch Sprit rauskriegen 😉 )

Am Rande: der Eriba Troll 530 hat nach Herstellerangabe je nach Ausstattung ein fahrfertiges Gewicht von 880 - 950 KG und ein zul GG von 1.200 kg. Für die Größe ergibt sich daraus eine wirklich gute Zuladung - Respekt...

Zitat:

Original geschrieben von Bommel


Die kurzfristigen 120 bei 100er Zulassung beinhalten eben eine Antischlingerkupplung, da ist das auch kein Problem.

ASK ist für die 100 km/h Zulassung nicht zwingend nötig.

Mit Gewichtsfaktor 0,8, der hier durchaus möglich ist, gibt es für dieses Gespann eine saubere deutsche 100 km/h Zulassung 😉

Der Meriva liegt leer irgendwo bei 1300 kg; der Troll hat ein zulässiges Gesamtgewicht wie von Navec geschrieben von 950 kg.

Wir sprechen hier also über Faktor 0,73.

Daß Navec eine 100 km/h Zulassung hat, habe ich vorausgesetzt:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Wo es erlaubt war, wurde von der 100er-Regelung auch Gebrauch gemacht (Effektiv: 105km/h), sonst ca 85km/h.

Ich hab hier auch keine große allgemeine Aufregung gesehen.

Lediglich der Schreibstil in Verbindung mit seinen `Taten´ und der Annahme der nicht notwendigen ASK, bei gleichzeitigem Neueinstieg schien mir oder diesem und jenem etwas (gefährlcih) unbedarft.

..... Reine Fürsorge .... die wir doch alle füreinander haben ...

Zitat:

Original geschrieben von tourensauser


Also ich weiß nicht, warum Ihr Euch so aufregt.  😕 ...Kurzfristig 120 laut Tacho beim Überholen eines LKW. Wer von uns mit einer 100 km/h Zulassung hat das noch nie gemacht ??

...das du aber auch immer so "SAUSEN" musst, stefan...😉

ich sehe jetzt da von der technischen seite auch nicht grad das grosse problem. (voraus gesetzt die beladung stimmt!!!)
ich war ja auch noch bis vor kurzer zeit ein wonifahrer. hatte technisch alles was man braucht für die 100er geschichte.
beim LKW überholen, (mit unter 100 km/h) hat es mich auch mal kräftig "angesogen". da ging mir auch der A.... auf grundeis. ASK hin oder her. damit hat man immer zu rechnen.

was den verbrauch angeht, ist es eh so ne sache. stimmt die anzeige in unseren autos wirklich so genau?
nein touran zeigte mit meinem LMC ca. 1400 kg bei konstant 85 km/h mit tempomat gute 9,5 liter an. mit konstant 100 km/h schon ganze 12,5 liter.
komischer weise mit böödle, ca 1750 kg komm ich bei 100 km/h mit nur 11 liter aus. natürlich alles bei dauerbetrieb gemessen.
unterm strich, ich glaube nicht so ganz an meine anzeigewerte meines fahrzeugs.
nur eine anzeige stimmt bei mir IMMER: ...wenn die tankanzeige auf "leeeeer" steht...   😁 oder besser 😕

Der Verbrauch!

Der hängt doch von so vielen Faktoren ab, daß alles, was hier geschrieben wurde,stimmen kann.

Navec: leichter Hänger und kleine Frontfläche, das geht aus!

Tempomat: Leichter Hänger und große Stirnfläche, paßt auch. Daß er bei 100 km/h mehr braucht als der Meine (10,5 - 10,8), ist auch erklärbar; der 220 CDI strengt sich da schon (etwas 😉) an!

Und bei Martin ist es wieder der Windwiderstand, der beim Boot deutlich kleiner ist. Das Gewicht ist nur beim Beschleunigen maßgeblich.

Also paß doch alles? Nein, auch wenn es erlaubt ist und oder "geht", ist ein Wowa ohne Antischlingerkupplung für mich einfach nicht mehr Stand der Technik !!!!!!!! Und deshalb denglisch nogo!

@ tourensauser: Bei uns im Campingclub ist bisher jeder abgeblizt, der die 100er Plakette ohne AKS haben wollte. Aber hab mal gegoogelt und lt. TÜV Süd gibt es offenbar wirklich Konstellationen (80% Regel usw.), bei denen auf die AKS verzichtet wird. Bei uns im Club sind wir mit unserem Gespann eher bei den Kleinen 😉 dabei - weshalb sich erklären lässt, dass in meinem Dunstkreis die Regelung noch nicht ankam. Leiste deshalb Abbitte, obwohl ich auf die AKS nicht mehr verzichten wollte.

Beim Troll habe ich mir nur die Daten von Hymer zum Troll 530 gezogen, die eben die 1200 Kilo angeben. Die 950 KG erschienen mir als maximales Gewicht in der Größe eben etwas wenig, weil der Wohnwagen dann unbeladen bei rund 600 KG liegen müsste.

und... Ja, ich stehe zu meinen 12 Litern bei Tempo 100 und 15 Litern in Frankreich 😁 (Bei 75 Litern Tankvolumen und bald 70 Litern LPG schafft man dann schon eine schöne Strecke)

So, ich denke jetzt ist jeder bestimmt in sich gegangen und wir können wieder "Freunde" sein😉

Es ist ja regelmäßig so, das sich beiden Themen "Wer hat den Schnellsten, Sparsamsten, Längst..." in Abhängigkeit zur Tagesform das Eine das Andere ergibt, was dann in Fortschreibung ungewollt eskaliert.

So simmer hier bei mt eigentlich nicht - gelle? Deshalb:

"Komm navec, Rutsche mer wieder zsamme "

Deine Antwort
Ähnliche Themen