Wohnwagen/WoMo? - Anfänger fragen um Rat

Hallo zusammen,

meine Freundin und ich möchten demnächst zusammen mit unserem Hund mehrere Campingreisen machen (Frankreich, Spanien, Portugal, Schweden bspw) und überlegen nun, uns einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil dafür zu kaufen. Es geht sowohl um Wochenendreisen und auch längere Campingreisen von 4 Wochen und mehr.

Unser Budget beträgt 5000 - 7000 Euro. Wir haben hier sowohl nach Wohnwagen als auch Wohnmobilen gesucht. Bei Wohnmobilen (was unser Favorit wäre) haben wir in der Preisklasse nur Wohnmobile mit Kilometerständen von ca. 200 000 und mehr gefunden, oft 20-30 Jahre alte Modelle. Bei Wohnwagen jedoch auch neuere Exemplare mit Baujahr um 2000 als auch von der Ausstattung her bessere ( was ja denke ich Sinn macht, da man hier ja nur den Wagen ohne Auto, Motor etc. kauft und diese daher günstiger sind).

Alternativ hatten wir auch eine Zeit lang über selbst zum Camping umgebaute 3,5 Tonner nachgedacht.

Für Wohnwagen müssten wir zudem noch an unser Auto eine Anhängerkupllung anbringen als auch die Führerschein Zusatzprüfung B96 noch machen, während wir das Wohnmobil ja wahrscheinlich so fahren könnten.

Was würdet ihr empfehlen?
Fahren die Wohnmobile in dieser Preisklasse mit 200.000 km+ noch einige Jahre, sodass man diese ruhig kaufen könnte? Oder sollten wir lieber einen Wohnwagen kaufen, da man hier für den Preis bessere, modernere Wagen mit 2000-6000 gelaufenen Kilomentern bekommt?

Wir sind für jeden Tipp dankbar !

Darf ich unserer Favoriten von mobile.de etc. hier verlinken?

Beste Antwort im Thema

Ich kann Franjo001 nur zu zustimmen. Wir sind gerade nach 5 Wochen, 10 Plätzen und 4500 km in Österreich angekommen. Ich persönlich halte die Aussage, Wowa und Womo seinen komplett unterschiedliche Urlaubsformen, für eine völlig falsche Einstufung. Auch wenn die Nutzer der jeweiligen Fahrzeugkonstellation sich jeweils überwiegend anders verhalten, kann man mit beiden Fahrzeugarten beide hier genannten Urlaubsformen machen.

Gerade Einsteigern sollte hier keine einseitige Darstellung vermittelt werden.

115 weitere Antworten
115 Antworten

@monsi09
Vielleicht magst Du Dich zu alledem noch äußern. Oder wurdest Du damit erschlagen? 😉 Ich hoffe nicht!

Bei Deinem kleinen Budget kommt für mein Verständnis ein Wohnmobil nicht in Betracht. Wie siehst Du das nun?

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 22. August 2019 um 11:27:42 Uhr:


Man kann aber dem Anfänger durchaus die Unterschiede der Reiseformen aufzählen.

Hallo Mark,

das kann man durchaus. Ja, es gibt durchaus viele verschiedene Reisekonzepte und ebensoviele Reisemobile, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Es ist aber sicher nicht hilfreich, hier das bei bestimmten Leuten beliebte Schubladendenken hervorzuholen.

Ich bin jetzt seit fast 14 Monaten auf der Panamericana unterwegs und ausgenommen USA/Kanada sind hier klassische Wohnmobile und Expeditionsfahrzeuge weit in der Unterzahl. Bei den Leuten, die viel und lange reisen, überwiegen Campingbusse und Landcruiser/Landrover mit Dachzelt bei weitem. Das ist Reisen auf das Wesentliche reduziert. Alle diese Mobile geben es auch her, mal 3-4 Tage autark zu stehen und mehr braucht man eigentlich nie.

Die These, dass für bestimmte Reiseformen nur Wohnmobile bzw. Expeditionsfahrzeuge geeignet seien, wird nach meiner Beobachtung ausnahmslos von Besitzern solcher Fahrzeuge vertreten und regelmäßig widerlegt von den vielen Reisenden, welche die selben Touren mit anderen Mobilen machen. Wenn du deine eigene 80x80 cm Dusche unterwegs brauchst, ist das völlig ok. Aber bitte höre auf, den Anfängern zu erzählen, das wäre grundsätzlich sinnvoll oder gar notwendig.

igs

Zitat:

Aber bitte höre auf, den Anfängern zu erzählen, das wäre grundsätzlich sinnvoll oder gar notwendig.

igs

Notwendig ist garnix, wir waren 10 Jahre lang mit Auto und Zelt unterwegs, bis zum ersten Alkovenwohnmobil 😉 Dass ist aber nicht das Thema hier 🙂

Hauptthema war das Budget von 5 - 7 k€! 😁

Ähnliche Themen

Dann wird es n Wohnwagen, oder n altes Wohnmobil, Typ 280/290 Ducato o.ä.

Wobei letzteres ein großer Fehler wäre. 😉

Der TE ist schon lange wech😉

Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Wir haben uns nun insgesamt 7 Wohnwagen sowohl von Privat als auch von Händlern in der Preisklasse bis 6000 Euro angeschaut. Mit unserem Feuchtigkeitsmessgerät und einer (meiner Meinung nach) sehr guten Anleitung zum Messen von Feuchtigkeit im Wohnwagen und zum gebrauchten Wohnwagenkauf von www.transitfrei.de bewaffnet.

6 der 7 Wohnwagen hatten dabei Wasser bzw. Feuchtigkeitsschäden. Von kleineren, aber auch bereits optisch erkennbaren Schäden ging dies soweit, das die halbe Bodenplatte unter dem Festbett bereits morsch und am gammeln wie auch miefen war und der Verkäufer uns erzählen wollte das dies kein Problem wäre, da "der Boden ja aus PVC bestände " 😁

Wir haben uns dann für den einzig trockenen Wohnwagen von Hobby, Baujahr 1999, entschieden, bei dem wir über 2h alles gecheckt haben und der nun hoffentlich auch wirklich trocken ist 😉 Dieser hat uns auch mit Abstand am besten gefallen und war auch noch am gepflegtesten. Ich denke für den Preis von 6000 Euro inkl. Tüv und Gas neu und neuen Reifen kann man sich hier nicht beschweren.

Soweit sind nun alle Formalitäten erledigt und wir brechen zu unserer ersten Tour nach Spanien auf. Vielen Dank nochmal für die ganzen Infos und Tipps !

Dann viel spass damit

Herzlichen Glückwunsch🙂

Die Preise sind ja momentan wahnsinnig.... der dürfte nicht weit weg von seinem ehemaligen Neupreis sein. Hauptsache trocken und alles in Ordnung.... viel Spaß auf euren Reisen

Zitat:

@0815musik schrieb am 7. September 2019 um 11:05:51 Uhr:


Die Preise sind ja momentan wahnsinnig.... der dürfte nicht weit weg von seinem ehemaligen Neupreis sein. Hauptsache trocken und alles in Ordnung.... viel Spaß auf euren Reisen

Man darf nicht vergessen - Oft ist noch jede Menge Zubehör dabei welches bei einem neuen noch erworben werden müsste.

zb. Vorzelt, Teppich, Markisse, Gasflasche(n), Mover, Ersatzrad, TV, Sat, Wandler,...

Da kommt schnell mal ein Sümmchen zusammen.

Wenn ein Mover verbaut ist, ist der Preis direkt schon mal 800 Euro höher als ohne. Dabei spielt es keine Rolle ob es einer von Reich, Truma oder ein Low Budget Mover von Obelink ist.

Vorteil ist bei sowas, wenn er einen Mover hat, hat der Vorbesitzer häufig direkt Autarke Stromversorgung verlegen lassen.

Zitat:

@Badland schrieb am 7. September 2019 um 15:01:30 Uhr:


Wenn ein Mover verbaut ist, ist der Preis direkt schon mal 800 Euro höher als ohne. Dabei spielt es keine Rolle ob es einer von Reich, Truma oder ein Low Budget Mover von Obelink ist.

Vorteil ist bei sowas, wenn er einen Mover hat, hat der Vorbesitzer häufig direkt Autarke Stromversorgung verlegen lassen.

Was genau an Zubehör und Extras dabei war, ist nicht erwähnt.

Wollte nur aufzeigen daß bei Gebrauchten oft einiges an Zubehör dabei ist welches beim Neuwagenpreis auch nicht dabei ist.

Das ganze Zubehör kostet auch einiges, weshalb sich der Preis dann oft relativiert.

Im Fall des TE ist es auch besser mal ev. 1000.- zuviel bezahlt zu haben als einen entsprechend billigeren der dann Feucht und Morsch ist.

Was in Ordnung und gut gepflegt ist darf auch etwas mehr Kosten, als ein abgewohnter, Verschliessener Wowa. (zumindest meine Meinung)

Ist auch so und der nachfolgende Besitzer, spart unter Umständen teure Montagen durch eine Fachwerkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen