Wohnwagen PV Anlage

Hobby-Wohnwagenwerk Prestige TF,TK,TL

Hallo,
ich habe da ein Verständnisproblem hinsichtlich einer PV Anlage auf dem Dach des Wohnwagens.

Ich habe auf dem Dach des Wohnwagens 2 PV Panele von ECO Worthy (jeweils mit 130W) die mit einem Victron MPPT Regler (75/15) an einer 280 Ah LiFePO 4 Akku hängen.

Am selben Akku hängt auch 1 PV Panel von Suman (SMF-430F-12x12 UW) mit 430W und einem Victron MPPT Regler
100/20)
Und da fängt mein erstes Problem an, laut dem Rechner von Victron müsste da aber ein 100/30er Regler angeschlossen werden.
Und das verstehe ich schon nicht.
Die PVplatte hat 49,8V +- 5V und mit ein Maximum Power Current von 10,24 A und einen Short-Curcuit Current von 10,74 A.
Wieso reicht da nicht der 100/20er Regler?

Dann habe ich noch eine weiter Suman (SMF-430F-12x12 UW) auf dem Dach. Die ist noch nirgends angeschlossen, ich möchte die für das Aufladen einer Bluetti Power Oak AC200P nutzen .
Diese hat einen integrierten MPPT Laderegler an den maximal 700W /35V - 150VDC mit einem Current von 12A max angeschlossen werden darf.
Das müsste doch eigentlich passen oder ?

18 Antworten

Zitat:

@Hulper schrieb am 3. März 2025 um 16:47:43 Uhr:


Wir haben 2x 140 Wp auf dem Dach (Vechline Solarmodul Top-Hit Easy), vermute in Parallelschaltung (weiss ich aber nicht sicher, war so beim Kauf). Zudem einen Victron SmartSolar MPPT 75/15.

Unser Laderegler reicht eigentlich für die Maxwerte nicht aus, gemäß Herstellerangaben machen die Panels knapp 20V und gut 7A maximal - d.h. bei Vollgas (14V Ladespannung) wären das ~20A.

Der Laderegler reicht bei Parallelschaltung der beiden Module eventuell nur eben gerade aus.....
Der Kurzschlussstrom eines Moduls wird bei etwas mehr als 7A liegen, vermutlich 7,5A.
2 parallel geschaltete Module könnten daher den max. zulässigen PV-Kurzschlussstrom des Victron 75/15, der 15A beträgt, eventuell überschreiten.

Überlastet wird der Regler ansonsten aber ganz bestimmt nicht.....denn dazu müsste die zulässige PV-Leerlaufspannung überschritten werden und das ist weder durch Parallelschaltung, noch durch Reihenschaltung dieser beiden Module möglich.
Schlauer wäre es m.E. in jedem Fall, diese beiden Module in Reihe an den Victron 75/15 zu schalten.
Dann besteht zudem größere Hoffnung, dass der die maximal 12V-seitigen ca 220W, am Ende der Hauptladephase, schafft....

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 3. März 2025 um 20:42:47 Uhr:


Also die angegebene Wp (Watt Peak) darf nur innerhalb der angegebenen Toleranz schwankend nicht überschritten werden. 100Wp mit 5% Toleranz darf max. 105Watt liefern. Das hat Sicherheitsaspekte, stell dir vor, du hast entsprechende Kabel ausgewählt und die aus Gewichtsgründen knapp berechnet und jetzt ballert jedes Panel 30% mehr rein…

(Peak = Gipfel oder Spitze)

also dem Regler sind die Wp des Moduls egal.
Es muss nur darauf geachtet werden, dass die max.zul. Leerlauf-Spannung und der max. zul Kurzschlussstrom der PV am Regler nicht überschritten werden.

Hmm, Victron gibt laut Liste für mein 430 W Panel eben den 100/30er an. Ich habe auf dem Dach zwei von den großen 430 W und zwei kleinere mit jeweils 130 W verbaut. Die 430er hatte ich für 25 € das Stück geschossen (kommen von einem Feld das wieder entfernt werden musste ) sind Baujahr 2022 und wiegen nur 7 kg pro Stück.
Ein 430er und die beiden 130er speisen eine 280Ah Lifepo 4 Batterie und ein 430er soll in Zukunft eine 2000 Wh Powerstation in der Schreibtischecke versorgen. Momentan hängt da noch eine 110Ah Nassbatterie dran.

Zitat:

@DerRatlose schrieb am 7. März 2025 um 08:41:15 Uhr:


Hmm, Victron gibt laut Liste für mein 430 W Panel eben den 100/30er an. Ich habe auf dem Dach zwei von den großen 430 W und zwei kleinere mit jeweils 130 W verbaut. Die 430er hatte ich für 25 € das Stück geschossen (kommen von einem Feld das wieder entfernt werden musste ) sind Baujahr 2022 und wiegen nur 7 kg pro Stück.
Ein 430er und die beiden 130er speisen eine 280Ah Lifepo 4 Batterie und ein 430er soll in Zukunft eine 2000 Wh Powerstation in der Schreibtischecke versorgen. Momentan hängt da noch eine 110Ah Nassbatterie dran.

Es kommt ja auf die Daten des Panels an...
Wie groß ist der Kurzschlussstrom des 430W-Panels und wie hoch ist dessen Leerlaufspannung?

Ob du das 430er direkt an die Powerstation anschließen kannst, sollte den Daten der Powerstation für den PV-Eingang zu entnehmen sein.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen