wohnwagen mir 4x4 bereifung ?
werde ob der 6 jahregrenze neu wohnwagenreifen kaufen (205/70x14)
der verkäufer, bei dem wir unseren zgg 1800kg lastanhänger erworben haben, sprach von weniger reifenschäden, seit er 4x4 bereifung verwendet.
hat schon jemand erfahrung mit 4x4 bereifung am wohnwagen gemacht ? danke
17 Antworten
Hi njs,
von 4x4-Reifen habe ich das noch nicht gehört, dafür aber die Empfehlung, bei schweren Mono-Achsern C-Reifen zu montieren. Habe bei mir Vanco-Winter von Conti drauf und bin zufrieden. Noch wichtig: bei hohem Luftdruck Metallventile montieren.
Gruß
Franjo001
tendiere z.Z zu
195/70 R 14 95S SF 226 RF Bridgestone
die nennt man "RF" Reifen =reinforced oder XL= extra Load.
Die sind in den Flanken stärker....
Zitat:
Original geschrieben von njs
tendiere z.Z zu
195/70 R 14 95S SF 226 RF Bridgestone
die nennt man "RF" Reifen =reinforced oder XL= extra Load.
Die sind in den Flanken stärker....
`RF´ ist eh klar. Das die Flanken entsprechend der Last dann auch entsprechend verstärkt sind, ist ein logische Folge.
Mein Einfall `Flankenverstärkt´, wenn es sowas überhaupt gibt, dass man die Flanken unempfindlicher gegenüber Bordsteinberührungen macht/wählt.
In wieweit die dann zu hart mit dem Mobiliar umgehen ?!?! wer weiss?
Ähnliche Themen
Bereifung
Hallo Njs,
Franjo hat hier den richtigen Tipp.
C-Bereifung hat einen höheren Traglast-Index, wie er bei Transportern (Sprinter, LT etc.) benötigt wird.
Wenn Du deiner Sicherheit was Gutes tun willst, liegst du hier richtig. Der Fachhändler kann da sicher kompetent weiterhelfen. Allerdings kosten solche Reifen etwas mehr.
4x4 Bereifung auf einem Wowa bringt ausser groberen Profil und größerem Rollwiderstand (Spritverbrauch!!) nichts.
Reifen mit Flankenverstärkung gibt es nicht mehr allzu viele.
Die Frage ist, ob dieser dann noch unter den Wowa-Radkasten paßt.
Grüßle
Jazzer2004
update:
eigentlich hätte ich erst nächstes jahr neue Reifen gebraucht (6 Jahres grenze)
nach rücksprache mit meinem freundlichen reifenhändler, meinte der: keine grantie, daß du auch 2008 reifen im mai 2008 bekommst
er an den computer und fand 2006er zu einem sagenhaft günstigen kurs (<30)
nun hab ich 205/70x14 M+S ROADSTONE in 6PR und 100Q drauf, die ich nach 4Jahren wieder runterschmeiße
Zitat:
Original geschrieben von njs
update:
eigentlich hätte ich erst nächstes jahr neue Reifen gebraucht (6 Jahres grenze)
nach rücksprache mit meinem freundlichen reifenhändler, meinte der: keine grantie, daß du auch 2008 reifen im mai 2008 bekommst
er an den computer und fand 2006er zu einem sagenhaft günstigen kurs (<30)
nun hab ich 205/70x14 M+S ROADSTONE in 6PR und 100Q drauf, die ich nach 4Jahren wieder runterschmeiße
D. h.: 4 geteilt durch 6 = 67 %.
Deine neuen Reifen müssen um 33% von Haus aus günstiger sein, als die aus einer neuen Produktion.
Gleiches gilt natürlich für die Montagekosten und die Entsorgung, die sich bei nur 4-jährigem Gebrauch gegenüber dem 6-jährigen Gebrauch um 33% teuerer darstellen.
Noch eine Frage: Wenn der WoWA eine 100ter Zulassung hat mit Schild und Stempel, die Reifen aber das sechste Jahr überschritten haben, ist es dann erlaubt, vom 6. bis zum 10. Jahr die Reifen mit dem 100-Papperl hintendrauf weiter zu fahren, aber dann nur mit Tempo 80, eben um die Reifen nicht wegwerfen zu müssen?
Oder weitere Frage: Wird die 100ter Zulassung nach dem Datum der Zuteilung noch einmal überprüft?
Alle zwei JAhre beim TÜV, oder alle sechs Jahre (Reifenalter)?
@ njs:
ROADSTONE, wer/was ist das? Vor ein paar Jahren gab es Probleme mit exotischen Wowa-Reifen, die des öfteren wegplatzten. Waren als Erstausrüstung drauf und taugten doch nichts! 😁 Deshalb bin ich bei Reifen ultrakonservativ.
@ Tempomat:
Nach der Abnahme ist der Fahrer für die Einhaltung der Bestimmungen verantwortlich. Also nach sechs Jahren neue Reifen oder Tempo 80! 😁 Ob da noch einmal jemand was überprüft? Ich denke, spätestens bei einem Unfall wird da jemand ganz genau hinsehen.
Gruß
Franjo001
Roadstone - ehemaliger Michelinpartner aus Korea
Nexen ist eine Marke der Firma Nexen/Roadstone und wird in einer der modernsten Fabriken in Korea produziert
Zertifiziert nach ISO9002 sowie mit Tüv Zertifikat vom Tüv Rheinland hat diese Marke eine Qualität, die vergleichbar ist mit den bekannten Markenherstellern.
Nexen produziert PKW-Sommer- und Ganzjahresreifen, Transporterreifen und 4X4 Off-Road Reifen.
Nexen/Roadstone ist zertifiziert vom deutschen Tüv nach ISO14001 und ISO QS9000.
Zitat:
Original geschrieben von njs
Roadstone - ehemaliger Michelinpartner aus Korea
Tut mir leid, aber kommt mir nicht auf's Auto oder Wowa. Die können zertifiziert sein, wie sie wollen. Ich fahre auch kein Barum etc., weil zwischen meinem Wagen und der Straße nur vier kleine Gummiflächen sind und die
müssen
funktionieren!
Gruß
Franjo001
@Franjo001,
nichts gegen deine meinung .. mit 1700kg würd ich es vielleicht auch anders machen .
aber ich rede über ein KNAUS Sport&Fun mit 850kg leer - 1300KG gesamt
und reifen, die nur hinterherlaufen ...
hatte vorher KUMO drauf ..
gute fahrt wünscht
Hallo Norbert,
nur mal so zum Grübeln für dich....
1300kg auf 2 Rädern entspricht 650kg je Rad. Ungleiche Beladung zzgl. Campertypischer Überladung in der 1300kg-Klasse, muß ein Rad durchaus doppelt soviel tragen wie bei einem normalen PKW.
Fahr du ruhig ein billig Gummi, nur hinterher, egal was passiert, spar dir bitte das Jammern.
dieter, danke für den hinweis
mit 6PR und vor allem einem Load-Index von 100 = 800kg (pro rad) mach ich mir da keine Sorgen
btw: auf meinem T3 Winterauto fahre ich seit jahren einen indonesischen wintereifen.
P.S: die diskussion marken vs. billig-reifen ist schon oft geführt worden -- müssen wir hier nicht wiederholen.
Hallo,
ich weiß, dass Transporterreifen von Fachleuten empfohlen werden. Stand in eienm Caravanratgeber!
Hab ja einen 03er Hobby mit 1,5 T. auf einer achse und keine Probleme ( sind auch transporterreifen )
MFG
mitwisser