Wohnwagen heizen
Die Frage soll jetzt nicht darauf abzielen Truma an und fertig. Meine Heizung wird mit ihren 36 Jahren auf dem Buckel keine Zulassung mehr bekommen. Aus diesem Grund habe ich sie ausgebaut um das Gewicht zu sparen - bin so nämlich unbeladen dann beim Gesamtgewicht von 800kg. Wollte aber nicht 400€ in eine neue Heizung investieren. Wie kann ich den Wohnwagen nun am besten Heizen? Habe einen kleinen Heizlüfter, der ist aber sau laut. Kennt jemand ne günstige und leise alternative?
10 Antworten
Hallo,
ich benutze zusätzlich zur Gasheizung, oder auch neben der Gasheizung, einen kleinen Ölradiator mit ca. 400 Watt Leistungsaufnahme. Den hatte ich mal vor ein paar Jahren im Baumarkt gekauft. Bei Außentemperaturen unter 10 Grad lassen wir das Gerät den ganzen Tag laufen. Die dann erreichte Innentemperatur liegt so um 5 bis 10 Grad höher als die Aussentemperatur. Wenn wir dann von einem Ausflug oder so zurück sind, ist mit der Gasheizung in kurzer Zeit eine Innentemperatur um 20 Grad erreicht.
Nachts stellen wir die Gasheizung ab, oder bei tieferen Temperaturen auf kleine Leistung, und dann reicht die Leistung des Radiators aus.
Wir nutzen den Wohnwagen aber nur als Reisecaravan und dann eben so 1 bis 3 Wochen je nach Jahreszeit und Urlaubsanspruch und etwa für 3 bis 5 Reisen im Jahr.
Da Du ja nur mit Strom heizen willst, müßtest Du sehen ob dort wo Du den Wohnwagen heizen möchtest auch z.B. ein Gerät mit 2000 Watt geht. Oft kommen aber dann auch die Sicherungen vom Stromnetz.
Ich glaube die Ölradiatoren mit 2000 Watt kosten so was um die 50 bis 100 Euro.
Gruß Peter
Ich vermute mal, das du ja etwas lecihtes möchtest, deshalb wird ein Heizlüfter das sinnvollste sein. Da musst du halt im geschäft gucken, welcher leise ist. Vielleicht einen mit Regelbarem Gebläse, oder einer der bei niedriger leistung kein Gebläse braucht.
Wenn ich ölradiator lese, muss ich irgendwie an etwas schweres denken...
Guck dochmal bei www.obelink.de im Moment haben die da SSV (kein Scherz) und bei deinem Kennzeichen Kreis Steinfurt ist das ein schöner Samstagsausflug.
Die Internetseite ist so einigermaßen übersichtlich und was das die nicht haben gibt's nicht. Obelink ist in Winterswijk und wirklich Campers-Paradise... :-)
Gruss
Lars
Mein Tabbert ist Bj 73 also auch 36 Jahre und die Heizung auch, ich war im Juni bei der Gasprüfung und die wurde ohne Probleme abgenommen. Da wird geschaut ob die Leitungen dicht sind und ob die Gasgeräte wenn die Flamme ausgeblasen wurde das Gas automatisch nach 1-2 min von den einzelnen Geräten abgeschalten wird und mehr nicht. Dem Prüfer interessiert nicht ob die Geräte 1 oder 40 Jahre alt sind wenn sie ordnungsgemäß funktionieren. Bei mir musste der Prüfer noch das Prüfbuch neu ausstellen weil ich es Verlegt hatte, war ein fünfer extra den ich bezahlen musste. Also ist das Quatsch eine völlig intakte Heizung raus zuschmeissen.
Ähnliche Themen
Hallo,
wo bitte soll den stehen, wie alt ein Gasgerät sein darf?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von c250tdt
Hallo,
wo bitte soll den stehen, wie alt ein Gasgerät sein darf?
Gruß
Das ist nicht abwägig, denn bei WoMo's gibt's das.
Dafür bietet TRUMA
HIERextra Ersatzwärmetauscher.
Aber soweit ich informiert bin, gilt das nicht für Wowa.
Nur Schlauch + Gasregler haben ein MHD.
Nachtrag:
😕 scheint wohl nur für Kraftstoffheizanlagen zu gelten - HIER
@Icewedel
Es gibt Heizlüfter die schön ruhig laufen.
Ich habe einen Ceramic-Lüfter, der sowohl auf 800 als auch auf 1.500 Watt heizt und auch noch einen Filter eingebaut hat.
Allerdings ist es im Vergleich zu Gas sehr teuer.
Ausserdem ist die Wärmeverteilung nicht optimal, da die Umluftheizung nicht greift und die meisten Campings haben
nicht die entsprechende Absicherung
So, vielen Dank ersteinmal für die vielen Antworten. Ich fange mal von oben an 😁
@solexpeter: Super Idee mit den Ölradiatoren. Davon haben wir 10 Stück auf der Arbeit stehen. Ich gehe mal davon aus das ich mir den für 4 Nächte ausleihen kann. Hauptsächlich fahren wir im Sommer und nur für die paar Nächte jetzt einen Anschaffen wäre auch doof. Aber erzähle mir doch bitte ob du den mitten im Wohnwagen stehen hast oder ob du einen mit Wandhalterung hast.
@DanielvanAalst: Ich habe jetzt einen den ich auf 1000 und 2000Watt stellen kann. Das laute daran sind die Luftgeräusche. Eventuell kann ich mir nen anderen mit Radiatorlüfter ausleihen, die sind normalerweise leiser.
@Lars_WAN: Danke für den Tip. Fahren nach Egmond. Könnten wir noch vorbeifahren wenn ich bis dahin nix gefunden habe. Ansonsten gibt es ja oben in Holland noch Pauw. Da werde ich sonst wohl auch fündig.
@Racer35,c250tdt: Wie campingfriend schon ausführte haben TRUMA Schrankheizungen nur eine allgemeine Zulassung bis 30 Jahre. Danach muss der Prüfer nach Abnahme der Heizung für alle weiteren Schäden haften - und bei einem Preis von 30€ für die Prüfung steht das in keiner Relation. Leider ist der Weg nach Brandenburg etwas weit und liegt nicht in der Richtung, sonst hätte ich deinem Prüfer gerne einen Besuch abgestattet.
@campingfreund: Ich habe unter deinem Link leider nur die Merkblätter zu den Wärmetauschern gefunden und nicht die Ersatzteile. Auf jedenfall steht ja auch in denen drin das Sie nach 30Jahren auszutauschen sind, bzw. extra zu prüfen sind. Meinen Informationen zufolge sind die Wärmetauscher der Baureihe von 1980 nur genietet und nicht wie heute verschweißt. Dadurch können Abgase in den Wohnwagen eindringen. Und dafür ist mir mein Leben dann noch noch zu lieb um die Heizung weiter zu benutzen. In diesem Sinne finde ich auch das die Prüfung in keiner Relation steht. Wenn ich heute meine GAS-Prüfung machen lasse und ersticke in 3 Wochen weil der Wärmetauscher undicht war wird es für meinen Prüfer unangenehm werden.
So, mein Fazit. Falls mir solexpeter noch verrät wo er das Ding unterbringt werde ich mir wohl so ne Radiatorheizung ausleihen. Zusammen mit dem Heizlüfter wird das wohl reichen. Der Campingplatz ist jedenfalls mit 16A abgesichert und Strompreis ist pauschal. Vielleicht hänge ich mir noch so einen Quarzstrahler an die Wand. Vorrausgesetzt mein Schwager braucht den nicht mehr weil sein Kind nicht mehr gewickelt werden muss.
Falls ich absehen kann das wir öfters in der dunklen kalten Jahreszeit unterwegs sein werden komme ich um ne neue Heizung sowie nicht mehr drumherum. Nur wer weiß wie lange der Wohnwagen noch hält.😕
Hallo IceWeasel,
mein kleiner und leichter Ölradiator ist ein Standgerät. Er liegt auf der Fahrt zu den Campingplätzen im Staukasten bzw. unter der Liegefläche.
Bei der Nutzung als Zusatzheitzgerät stelle ich Ihn in unserem Wohnwagen neben den Esstisch. Durch das eingebaute Thermostat ist eine Überhitzung ausgeschlossen.
Gruß Peter
ich habe nen Keramik-Heizlüfter, diesen hier:
http://www.car-a-fun.de/p10499.html
Gut regelbar, reicht auf kleinster Stufe um bei Null grad meinen T4 Multivan innen auf 15-18 Grad zu halten. dazu sehr sicher, weil nix drin glüht. Nahezu unhörbar.
Hallo.
Ich habe auch einen Keramik-Heizlüfter, sehr gut aber Geräusche macht er auch, wenn auch leise.
Gar keine Geräusche hingegen macht ein Halogen-Heizlüfter, er wärmt einfach nur, wär vielleicht auch was für dich.
Viele Grüsse,
Markus