Wohnwagen für Elterntzeit (5 -6 Wochen) kaufen oder mieten

Hallo,

wir das sind Luisa (34), Mathias (34) und Mara (3 Monate) benötigen euren Input. Wir planen im September / Oktober 2021 währen meiner Elternzeit einen 5-6 wöchigen Urlaub in Italien und Grichenland. Diesen wollen wir eventuell in einem Wohnwagen verbringen. Mara ist zu diesem Zeitpunkt dann ein Jahr alt.
Zu dem würde dann ggf. noch ein Testurlaub im Juni von ca. 2 Wochen (Nordsee bzw. Dänemark, je nach dem was Coroa zulässt) kommen.

Erst mal zu uns:
Campingerfahrung mit Zelt und Wohnmobil ist ausreichend vorhanden, auch beide Länder haben wir jedweils schon mit dem Wohnmobil meiner Schwiegereltern bereist. Mit einem Wohnwagen waren wir noch nie unterwegs.
Das Wohnmobil kommt für diesem Urlaub allerdings nicht in Frage, da wir gerne vor Ort ein Auto zur Verfügung hätten und eher weniger und längere Stationen planen. Zudem scheint mir die die Befestigung eines Kleinkindsitzes im Hymer Wohnmobil Bj. 2001 als eher unsicher, zumindest für einen solchen Trip.

Als Zugfahrzeug steht unser Kia Ceed SW Bj. 2019 mit 136 PS, Diesel, Automatik, 320 NM und einer Zuglast von 1500 KG zur Verfügung.

Uns schwebt ein eher kleinerer Wohnwagen mit max. 1400 KG und max 220 cm breite vor. Dusche benötigen wir nicht. WC, Frischwasser und Abwassertank sowie Boardbatterie sind aber pflicht.

Nun stellt sich uns die Frage, ob wir eher kaufen sollen:

Variante 1: Mieten
Wir mieten uns einen entsprechenden Wohnwagen. Für beide Urlaube rechne ich mit ca. 2.500 - 3.000 Euro Mietkosten (56 Miettage, 6 Wochen + 2 Wochen). Je nach Sondertarifen für Langzeitmieten auch weniger. Allerding gehe ich bei einer Nutzungsdauer von 8 Wochen und einem Kleinkind auch von der ein oder anderen Beschädigung aus, was kostentechnisch auch wieder on Top kommen wird.

Variante 2: kaufen
Wir kaufen uns einen Wohnagen im Mai 2021 und verkaufen diesen wieder im März / April 2022 (vor der Saison 2022). Hier hatten wir an den Preisbereich 5.000 - 8.000 Euro gedacht.
Ich gehe hier von einem Wertverlust von 1.000 Euro durch einen zusätzlichen Halter, 600 Euro für ein Jahr Stellplatz, 200 Euro für Steuer und Versicherung und 500 Euro für Reperaturen / Verschönerungen aus. Behalten wollen wir den Wohnwagen höchstwarscheinlich nicht, da wir wie bereits beschrieben über meine Schwiegereltern zugriff auf ein Wohnmobil haben.

Kostenstechnisch wäre die die Variante kaufen leicht günstiger, allerdings haben dann das ältere Fahrzeug und das Risiko des Wiederverkaufs. Zudem besteht das Risiko, dass wir uns in den Wohnwagen verlieben und ihn doch behalten wollen.

Was würdet ihr machen? kaufen oder mieten? Sind unsere Kostenschätzungen realistisch. In welchen Preisbereich würdet ihr kaufen um eine möglichst gute Wertstabilität zu erreichen?

Ich freue mich auf euren Meinungen!
Viele Grüße & Danke
Mathias

22 Antworten

Also ich würde in dem Fall bedenkenlos sofort einen Wohnwagen kaufen.

Zum 1. weil ich bei meinem WW nicht so arg aufpassen muss, dass mir ja kein Missgeschick passiert das wird bei gemieteten erfahrungsgemäß sehr teuer.

Zum 2. weil es Meiner ist und nur ich damit unterwegs bin.

Zum 3. ich habe bisher jeden meiner Wohnwagen nach Jahren zum gleichen Preis verkauft wie ich ihn gekauft habe. Der Wertverlust eines WW ist weitaus geringer als beim Auto, es sei denn er wird total runtergeschlampt.

Des Weiteren, deine Befürchtung du könntest dich in den WW verlieben, ja und wär das so schlimm?

Im Gegensatz zu einem Wohnmobil kostet ein Wohnwagen fast keinen Unterhalt und wenn er noch Spaß macht, also ich könnte mir da Schlimmeres vorstellen. 😉

Auch bei deinem Auto hätte ich kein Problem, unser Zugfahrzeug ist ein 2,8 Tonner Renault Master mit 146 PS der zieht unseren 1,7/1,8 Tonner WW ohne jegliche Probleme, auch auf den höchsten Berg und schneller als 100 geht sowieso nirgends, wir überholen damit sogar jede Menge WoMos auf der Autobahn

Ich habe derzeit beide Möglichkeiten ein WoMo und einen WW. Das WoMo wird nur für Kurztrips nicht länger als schnell mal 2 - 4 Tage genutzt. Sobald es weiter weggeht, oder richtig in Urlaub kommt nur der WW in Frage, schon weil ich den stehenlassen kann und trotzdem ein Auto habe.

Also wie gesagt ich würde kaufen, selbst wenn man etwas verliert, kostet es glaube ich trotzdem deutlich weniger als Mieten und auch weniger Nerven

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 5. Januar 2021 um 18:36:29 Uhr:


3. ich habe bisher jeden meiner Wohnwagen nach Jahren zum gleichen Preis verkauft wie ich ihn gekauft habe. Der Wertverlust eines WW ist weitaus geringer als beim Auto, es sei denn er wird total runtergeschlampt.

keine ahnung wie oft du deinen wowa wechselst. du verkaufst jährlich deinen wowa?
sonst wird das wohl nicht funktionieren, schon gar nicht nach "jahren" verkaufen.

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 6. Januar 2021 um 00:33:45 Uhr:


keine ahnung wie oft du deinen wowa wechselst. du verkaufst jährlich deinen wowa?
sonst wird das wohl nicht funktionieren, schon gar nicht nach "jahren" verkaufen.

augenscheinlich weißt du es besser als ich selbst. Es waren alle, bisher 3 gebrauchte WW, der erste sogar weit über 20 Jahre alt und trotzdem bekam ich fast 1:1 das wieder was ich selbst bezahlt hatte. Der 3. wurde von einem Anderen beschädigt, dafür bekam ich zwar direkt mit dem Defekt weniger, aber mit der Summe die die gegnerische Versicherung für den Unfall bezahlt hat war ich wieder pari.

Warum sollte ich was Falsches erzählen?

@Taxler222
@Soul2000

Gemach, gemach, hier gehts ja nicht um Sein oder Nicht sein😁

Ist es nicht eher so, dass jeder so seine eigene Wahrnehmung hat und es verschiedene Blickwinkel gibt.

Der eine schraubt gerne und rechnet daher die Stunden nicht; der andere läßt sich seine investierte Zeit bezahlen.😎
Verzinst Du das investierte Kapital oder eben nicht😕
Willst Du jeden Abend ein Hotel suchen oder eben nicht😕
Kochst Du lieber selbst oder tauchst Du ein in die Kulinarik der Gastländer😕

Untern Strich kann mann/frau wohl resümieren: Alles was nicht Lebensnotwendig ist, ist Luxus.
Und Luxus kostet; Hobbies, egal welche, gehören dazu.

Bsp.: Meine letzten WoWa habe ich nach 3 Jahren Nutzung mit rd. € 2.000.-- "Verlust" verkauft. Nicht eingerechnet ein paar Verbesserungen, Reparaturen und meine Bastelstunden.
Unterwegs waren wir damit rd. 13.000 km und etwa 110 Übernachtungen.
Eine Hotelübernachtung in den bereisten Ländern hätte im Schnitt € 120.-- gekostet; eine Fewo/Hüttenübernachtung ca. € 60.--
Die C-Plätze haben im Schnitt € 30.-- gekostet incl. allem für Zwei.
Spritmehrverbrauch mit Anh ca. 30-50%/ Mehrkosten für Fähren rd. € 1.000.--

Haben wir jetzt Gewinn oder Verlust gemacht 😕
Es ist halt alles sehr individuell.

Gruss
Jazzer2004

Ähnliche Themen

@jazzer2004
man kann natürlich immer 2 Rechenarten anwenden. entweder ganz normale privat übliche Berechnung, ich kaufe Produkt X zu einem Preis von Y und bekomme unabhängig von Arbeits- Bastelstunden und evtl zugekauftem Zubehör nach 5 Jahren wieder den gleichen Preis, oder....

Man rechnet betriebswirtschaftlich und setzt Nutzung Bastelstunden usw,,,, Punkt für Punkt auf die Rechnung, dann mag es etwas anders aussehen.

Camping ist ein Hobby da rechne ich nicht betriebswirtschaftlich und selbst wenn, müsste ich natürlich auch die Nutzung über z.B. 5 Jahre einrechnen, damit wären dann aber diverse Extras und Bastelstunden ebenfalls bereits amortisiert wenn ich den Einkaufswert wieder erhalte.

Also völlig egal wie man rechnet, außer man betrachtet jedes i-Tüferl

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 05. Jan. 2021 um 18:36:29 Uhr:


Zum 3. ich habe bisher jeden meiner Wohnwagen nach Jahren zum gleichen Preis verkauft wie ich ihn gekauft habe. Der Wertverlust eines WW ist weitaus geringer als beim Auto, es sei denn er wird total runtergeschlampt.

Vermutlich dann aber gebraucht gekauft.

@Haubenzug ja, hab ich doch geschrieben, waren alle schon gebraucht

Ich bin ja auch seit langen Jahren mit dem Wohnwagen unterwegs. Gerade auf die Kinder klein waren, war das immer eine super Möglichkeit günstig und flexibel Urlaub zu machen. Das kann ich nur empfehlen.
Ich frage mich nur, warum du den Wohnwagen nach eurem Urlaub wieder verkaufen wollt. Wenn ihr ein gutes Exemplar findet, warum wollt ihr den nicht für weitere Urlaube behalten? Dann sieht die Rechnung mMn günstiger aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen