Wohnwagen Dachluken Abdichten

Hallo

Ich muss bei unserem wohnwagen alle dachluken neu abdichten .

Jetzt hab ich an den Kederschienen schon die Schraublöcher mit Sikaflex 221 aufgefüllt zur Vorbeugung das kein Wasser eintritt ,
weil er eh noch komplett neue Leistenfüller bekommt .

Jetzt hab ich aber gelesen das Sikaflex 221 nicht UV beständig ist .
Macht das jetzt etwas aus wegen den Kederschienen ?

Und soll ich für die Dachluken und das Ofenrohr lieber etwas anderes nehmen ?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten

28 Antworten

Welche leisten slnd das denn?

2 Stück auf der Seite vom Eingang
Die sind auf der Höhe mittig am Wohnwagen
Und die kederschiene wo oben am wohnwagen ist da hab ich die Bohrlöcher gefüllt mit
Sikaflex 221

Die an der Seite kannst glaub ich so lassen. Das ist nur der übergangen der beiden Bleche, daß ist auch ohne Leiste dicht. Bohrlöcher der Kederleiste? Verstehe ich nicht ganz, aber solange die gummidichtung unter der kederleiste zwischen gummi und Karosserie noch original ist, sollte es so gehen

Ja genau die 2 leisten sind nur für die 2 Bleche.
Ich hab es falsch geschrieben ich meinte die Schraubenlöcher hab ich gefüllt an der Kederschiene,
Ja die Dichtung darunter ist noch sehr gut .
Ich will jetzt alle Leisten neu Abdichten weil der Wohnwagen 10 Jahre nicht bewegt wurde.

Ähnliche Themen

Wie schon geschrieben, drüber schmieren ist als Sofortmaßnahme für kurze Zeit machbar. Meine Dichtleisten sind seit 24 Jahren drauf und -wäre der Hagel nicht gekommen und hätte den Wagen nicht komplett zertrümmert- wären die Leisten auch noch länger dicht. Auch wenn er nicht bewegt wird sollte er dicht bleiben, da eigentlich nur die Verwindung der Dichtigkeit schadet.

Ich hab es nicht drüber geschmiert
Die leisten waren ja ab und wurden sauber gemacht.
Ich hab mir nur gedacht es ist alles eine arbeit weil er ja noch komplette leistenfüller bekommt dann kann ich auch gleich alle leisten neu abdichten.
Und der vorbesitzer hat an manchen Stellen silikon hingeschmiert den stellen trau ich nicht weil silikon ja nichts dafür ist.

Lass so, und für die nächsten Abdicht Arbeiten Butyl. Das dekalin ist deshalb perfekt, weil es abtupfbar ist. Ich hab auch schon andere butyl dichtmasse verwendet, aber das ist scheixx schmiererei weil das klebt wie hulle.

Hab es mir gestern abend bestellt
Jetzt weiß ich auf jeden Fall was man nur dafür nimmt
Vielen Dank euch

Ja , das ist immer das Problem : der Unterschied zwischen Klebern und
Dichtstoffen !

Ich bin schonmal froh das ich die Dachluken nicht mit dem sikaflex gemacht habe .

Wie schon geschrieben wurde, man muss unterscheiden, ob man etwas kleben oder abdichten möchte.
DekaSeal 8936 ist ein Dichtmittel, das zwischen zwei Bauteilen angewendet wird, die dann miteinander verschraubt werden müssen.
Das muß eine gewisse Dicke haben, also nicht zu sparsam auftragen und nicht zu fest anschrauben.
Außerdem solltest du eine vernünftige Kartuschenpresse haben, das ist nämlich ziemlich schwer auszupressen.

PS: ich habe mir dafür eine Fischer KPM 2 zugelegt.

Hallo,

Wenn du Sikaflex 221 für die Schraublöcher der Kederschienen verwendet hast und diese anschließend mit neuen Leistenfüllern überdeckt werden, sollte die UV-Unbeständigkeit des Sikaflex 221 kein Problem darstellen. Die Leistenfüller würden das Sikaflex vor direkter UV-Strahlung schützen.

Für Bereiche, die jedoch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, wie die Dachluken und das Ofenrohr, wäre es ratsam, ein UV-beständiges Dichtmittel zu verwenden. Sikaflex produziert verschiedene Arten von Dichtmitteln, und einige sind UV-beständig, wie z. B. Sikaflex 295 UV. Dies könnte eine geeignete Option für diese Bereiche sein.

Es ist immer wichtig, vor der Anwendung die Herstelleranweisungen genau zu lesen und sicherzustellen, dass das Produkt für den beabsichtigten Zweck geeignet ist.

Viel Erfolg bei deinem Projekt!

Sorry aber das ist ebenso ein PU Dicht und Klebstoff und hat an Wohnwagen Durchführungen nichts zu suchen. Es muss ja nicht dekalin sein, aber es sollte zwingend eine Butyldichtmasse sein. Das 8936 dekalin ist aber einfach am besten zu verarbeiten. Thats it.

Zitat:

@Joa-69 schrieb am 15. August 2023 um 16:04:13 Uhr:


Es ist immer wichtig, vor der Anwendung die Herstelleranweisungen genau zu lesen und sicherzustellen, dass das Produkt für den beabsichtigten Zweck geeignet ist.

warum machst du das dann nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen