1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Wohnwagen auf Trailer?

Wohnwagen auf Trailer?

Moin,

ich hab einen Wohnwagen mit 6,15 m Gesamtlänge und 1000 kg schwer über eine Strecke von ca.70 km zu transportieren, leider sind die Reifen relativ hinüber, weiterhin hat er keinen TÜV, aber Papiere.
Weltidee: das Ding auf nen PKW-Transportanhänger platzieren, mit Spanngurten sichern. Leider finde ich im Umkreis von Kiel nur Trailer mit einer Länge von 4 m, da der WW ein Einachser ist müsste das aber passen, wenn er hinten befahnt ein wenig übersteht, seitlich jeweils 15 cm sind eh ok.
Gute Weltidee?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Die meissten Abschleppwagen vom ADAC sind auf der Ladefläche mit einer Zugkugel , als Aufnahme für Anhänger versehen .
So kann man problemlos einen Anhänger per Huckepack transportieren .
Für mich die Eindeutig sicherste art und weise einen Anhänger zu befördern , wenn Bremsen , Fahrwerk oder Reifen defekt sind .

Grüsse Gerhard

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also ich hab BE, CE usw., halt den "alten" roten 2 und 3, Feuerwehr sei Dank 🙂

Über das Fachwissen der Polizei staune ich öfter, vor allem da ich öfter von der CH nach D fahre und dort Geschäfte abwickle habe ich mit Zoll und Polizei öfter zu tun denn CH-Kennzeichen sind ja begehrte "Beute" auf deutschen Autobahnen wenn man weiter als 200km von der Grenze weg ist 🙂 Mit allem was die Polizei nicht weiss liessen sich wahrscheinlich mehrere Bücher füllen, dann kommt noch das Halbwissen und die (falschen) Interpretationen hinzu 🙂

Wäre s fgür den TE evtl. nicht einfacher und sicherer den WoWa vor Ort halbwegs fit zu machen, ich stelle mir das Gespann relativ wackelig vor. Vielleicht kann ja auch der ADAC helfen.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Wäre s fgür den TE evtl. nicht einfacher und sicherer den WoWa vor Ort halbwegs fit zu machen, ich stelle mir das Gespann relativ wackelig vor. Vielleicht kann ja auch der ADAC helfen.

Sehe ich übrigens genauso, wenn wenigstens der Trailer ne Nummer größer wäre, aber so?

Zitat:

Original geschrieben von martinde001



Zitat:

Original geschrieben von MarkSawyer


Wieso das denn?

Der leere Autotrailer wird wohl kaum 2 to wiegen, eher so zwischen 600-800 kg und
als Anhängelast zählt immer noch das, was tatsächlich hinten dran hängt, abzüglich Stüt

Dies wurde mir vor eigen Wochen von der deutschen Polizei aber anders erklärt als ich mit einem leeren Trailer hinten drann gefahren bin, Leergewicht 800kg, Max Anhängelast 1100kg, Zgg vom Trailer 2800.
Ich musste den Trailer abstellen und Strafe zahlen, denn ich könnte ja theoretisch mehr laden....

Ich hätte da nullkomma gar keinen Cent gezahlt und mal die etwas größere Welle bei der zuständigen Wache gemacht - erstmal beim Dienstgruppenleiter, zur Not auch noch bei dem Richter, der ggfls. auch über eine Blutentnahme bei BTM etc. entscheiden darf.

Da haben die Jungs von der Rennleitung komplett danebengelegen...

Zitat:

Original geschrieben von MarkSawyer


.....
Der Combo hat eine zulässige gebremste Anhängelast von 700 kg und da frage ich mich, mit welchem gebremsten Anhänger ich die 700 kg fahren soll, wenn das zGg gilt, denn bis 750 kg zGg gibt´s nix gebremstes und ungebremst darf ich nur 450 kg ziehen, die 700 sind dann für´n Popo eingetragen, oder was?😕

Gruß
MS

Hallo MS,

es gibt zwar keine gebremsten Anhänger unter 750kg. Du könntest aber jeden größeren gebremsten Hänger nehmen und das zGG ablasten lassen. Also z.B. einen 850er oder 1000er einfach beim TÜV auf 750kg beschränken lassen.
Aber wie schon mehrfach geschrieben würde: Es gilt das tatsächliche Gewicht.

Gruß Axel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger



Zitat:

Original geschrieben von MarkSawyer


.....
Der Combo hat eine zulässige gebremste Anhängelast von 700 kg und da frage ich mich, mit welchem gebremsten Anhänger ich die 700 kg fahren soll, wenn das zGg gilt, denn bis 750 kg zGg gibt´s nix gebremstes und ungebremst darf ich nur 450 kg ziehen, die 700 sind dann für´n Popo eingetragen, oder was?😕

Gruß
MS

Hallo MS,

es gibt zwar keine gebremsten Anhänger unter 750kg. Du könntest aber jeden größeren gebremsten Hänger nehmen und das zGG ablasten lassen. Also z.B. einen 850er oder 1000er einfach beim TÜV auf 750kg beschränken lassen.
Aber wie schon mehrfach geschrieben würde: Es gilt das tatsächliche Gewicht.

Gruß Axel

Och, naja, bis 10 % Steigung darf ich ja 950, dann passt's wieder😉.

Ich werde mir mal entsprechende Schriftstücke für's Handschuhfach besorgen, mit meinen geringen Anhängelasten bin ich ja praktisch immer mit “zu großen“ Anhängern unterwegs.😉

Ich mein, ein Ticket, gegen das man im nachhinein erfolgreich vorgehen kann, ist ja halb so wild, aber den Hänger stehen lassen zu müsse,n ist doch eher blöd und unpraktisch.

Gruß
MS

Zitat:

Hallo MS,

es gibt zwar keine gebremsten Anhänger unter 750kg. Du könntest aber jeden größeren gebremsten Hänger nehmen und das zGG ablasten lassen. Also z.B. einen 850er oder 1000er einfach beim TÜV auf 750kg beschränken lassen.
Aber wie schon mehrfach geschrieben würde: Es gilt das tatsächliche Gewicht.

Gruß Axel

Zitatende

*klugscheißermodus an*

Mein Faltcaravan is n Auflaufgebremster Anhänger mit nem zzg von 500 kg. 😎

*klugscheißermodus aus*

Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Zitat:

Original geschrieben von navy_jack


Die meissten Abschleppwagen vom ADAC sind auf der Ladefläche mit einer Zugkugel , als Aufnahme für Anhänger versehen .
So kann man problemlos einen Anhänger per Huckepack transportieren .
Für mich die Eindeutig sicherste art und weise einen Anhänger zu befördern , wenn Bremsen , Fahrwerk oder Reifen defekt sind .
Grüsse Gerhard
Hallo,

das ist alles richtig, aber das ausschließliche ankuppeln genügt nicht.
Zusätzlich sind Spanngurte erforderlich, weil der WoWa sich ansonsten aufschaukeln und versetzen kann.

Jo klar , Reifen runter und an den Felgen auf dem Abschlepper anschweissen wollte ich noch posten ;- )"

Gruss Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von MarkSawyer



Der Combo hat eine zulässige gebremste Anhängelast von 700 kg und da frage ich mich, mit welchem gebremsten Anhänger ich die 700 kg fahren soll, wenn das zGg gilt, denn bis 750 kg zGg gibt´s nix gebremstes und ungebremst darf ich nur 450 kg ziehen, die 700 sind dann für´n Popo eingetragen, oder was?😕

Gruß
MS

Hallo

hatte einen Faltanhänger von Trigano. Der Anhänger war mit Bremse ausgestattet und hatte ein zulässiges Gesamtgewicht von 650kg.

Zum Thema:
Ich würde den WW auch eher auf eigener Achse transportieren. Transport auf einem knappen PKW Trailer wäre mir zu riskant.

Gruß
Thomas

Ich habe eben mal mit meinem Abschelppnachbarn gesprochen.

Der sagte es ist ihm zu riksant einen WoWa auf dem Abschlepper zu transportieren trotzt Kugelkopf und venünftiger Spanneinrichtungen.

Er sagt auf einem Trailer wäre es ziemlich riskant, da leicht und grosser Luftwiderstand nach der Seite, sowie sehr problematisch richtig zu sichern.

Er empfiehlt auch die Luft aus den alten Reifen zu lassen da diese beim Abspannen durch Niederzurren belastet werden wie bei der Fahrt, wenn sie dann platzen oder Luft verlieren ist es so als wäre nicht abgespannt.

Jemand ohne Erfahrung solle dies lieber nicht tun. Er selbst versucht die WoWa vor Ort soweit fit zu bekommen dass sie rollen, so lange die Ache noch da ist geht das eigendlich immer.

Zudem muss er Wohnwagen bzw. der Trailer am hintersten Punkt Beleuchtungseinrichtungen haben, AUCH bei Tag, das heisst man braucht also noch einen Leuchtbalken und bekommt dann evtl. noch mit der Gespannlänge Probleme.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen der Seitenwind von überholenden LKW ist tückisch....

mal was aus meinem nähkästchen geplaudert
der tip ADAC ist wirklich gut
was macht der ADAC (und alle anderen) ???
er vergibt die rückholung/transporte an div speditionen
diese haben div fhrz für rückholung ect vo pajero+co mit anhänger für pick up fahrten
bis zu 8ter zügen
je nach haverie transport fhrz wird dann das endsprechende fhrz dort hin geschickt
in meinem fall war es ein 7,5 t mit langen 3,5 t anhänger
da passen in der regel zwei nicht zu große pkw drauf,nur das gewicht setzt dort die grenze
bei ca 2600 kg zuladung,darauf werden gegf auch wowa transportiert,wenn die spurbreite des wowa passt,was nur noch bei ganz alten modellen der fall ist,da die meisten 3,5 t anhänger höchsten
2,20 spurbreite zulassen,in der regel nur 2,00m
also geht es nur mit großen anhängern in endsprechender breite
das richtige verzurren ist obligatorisch,es werden ja auch verunfallte fhrz transportiert

gruß transe 79

Einen verunfallten Wohnwagen kannst du in aller Regel im Container transportieren. 🙂

2003 ist mir eine Dame im Hunsrück mit ihrem Jeep durch meinen alten Hobby gefahren, übrig ist ein Fahrgestellt und 4m3 Sperrmüll geblieben 🙁(

Hallo,

mein 2,30 breiter Eriba Nova 490 wurde bereits zweimal abgeschleppt.

Beim ersten Mal war der Turbolades des A6 kaputt.
Da kamen dann zwei Abschleppfahrzeuge (einer für den Audi und einer für den WoWa), weil das mit der Anhängerkupplung des Abschleppfahrzeugs nicht klappte.
Beide Abschleppfahrzeuge konnten die Ladefläche kippen und nach hinten auf den Boden herunterfahren.
Dann wurde der WoWa mit der Bord-Seilwinde auf die schrägestellte Fläche gezogen, wobei Unterlegbretter erforderlich waren, weil der WoWa hinten aufzusetzen drohte.
Anschließend wurde der WoWa auf den dafür vorgesehenen Kugelkopf des Abschleppwagens gekuppelt und mit mehreren Spanngurten verzurrt.
Die Entladung erfolgte analog mit Bord-Seilwinde und Umlenkrolle völlig problemlos.

Beim zweiten Mal war ein Reifen (Matador) am WoWa vollständig zerstört.
Das Reserverad war hunderte Kilometer vorher bereits für den anderen zerstörten Matador-Reifen gebraucht worden.
Wieder kam ein Abschleppwagen ähnlicher Bauart wie im ersten Fall.
Diesmal war das Beladen, das ähnlich wie im ersten Fall erfolgte, wegen des geplatzen Reifens etwas schwieriger, mit der Bord-Seilwinde aber noch machbar.
Das Entladen war aber ein echtes Problem und wäre nur mit Bordmitteln des Abschleppers, trotz Versuch mit Umlenkrolle, kaum möglich gewesen. Der WoWa drehte sich, wegen des kaum rollfähigen defekten Reifens, immer wieder zur Seite.
Letztendlich haben wir den WoWa dann vorsichtig mit dem PKW von der Ladefläche heruntergezogen.

Wenn man sich geschickt anstellt geht das also, wobei die Breite der Ladefläche eine deutlich größere Breite als die Spurbreite des Wohnwagens haben muß.
Wenn die Reifen schon sehr alt und porös sind würde ich vorsichtshalber, nachdem der WoWa auf der Ladefläche steht, die Luft aus den Reifen lassen und dann erst verzurren. Nach Ankunft und lösen der Spanngurte sollten die Reifen dann, vor der Entladung, wieder aufgepumpt werden. Ist zwar etwas mehr Aufwand aber die sichere Variante.

Liebe Grüße
Herbert

Es war spannend....

Die 2m Breite des Trailers reichten wirklich nicht aus, um den Wohnwagen einfach da oben zu lagern, aber da die Reifen ja eh so gut wie hin waren, zogen wir den WW mit Seilwinde soweit es ging rückwärts hoch, dann etwas Luft raus und weiter ging es wie auf Schienen nach vorne. Angekommen dann die ganze Luft raus--> fest.
Dann vorne verzurrt, hinten die Deichsel, dann die Achse 2 x, rote Fahne dran. Alles lief glatt, nichts schaukelte sich auf o. ä.

Allerdings nichts für schwache Nerven, das Ding musste ja vorerst nur 40 km transportiert werden, jetzt kommen allerdings neue Räder drauf, Lichtleiste repariert und dann wird brav hinterhergezogen, ohne Trailer.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Einen verunfallten Wohnwagen kannst du in aller Regel im Container transportieren.

Definitiv. Ein 6-m³-Container reicht hier im Regelfall aus.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Definitiv. Ein 6-m³-Container reicht hier im Regelfall aus.

Habe mal unseren nachgerechnet: 2,3 x 2,65 x 7,3 = 44,4935 m³! 😁 😁

Nix mit 6 m³. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen