Wohnwagen anheben

Hallo und guten Tag,
ich habe einen Wohnwagen und möchte auf einen "Platten" vorbereitet sein, da ich in den nächsten Wochen wieder nach Südspanien fahre.

Nun gibt es viele verschiedene Wagenheber. Einen 1000 kg Scherenheber habe ich im Zugwagen und einen 5 To 2Stufenheber zusätzlich.
Das Problem ist, unter dem Wohnwagen ist ja nur das Cassi und die Achse wo man den Heber ansetzen kann. In Richtung Deichsel ist da der Stossdämpfer und nach hinten ist da der Moover. Das passt alles nicht so richtig.
Jetzt ist die Idee, mit 2 Haken einfach in die Felgenlöcher und mit dem 5 To Hydraulikheber etwas anheben. Unter der Achse Klötze stapeln - die man beim Wohnwagen sowieso dabei hat. Auf die Klötze ablassen und dann das Rad abnehmen.

Diese dicken Spanngurte sind ja mit 2000kg oder auch mehr angegeben. Das müssen die Haken ja auch aushalten.
Der Wohnwagen wiegt max 1350 kg. Da er vielleicht nicht ganz symetrisch beladen ist, muss man je Seite mit 750 Kg rechnen.
Die grundsätzlich Frage ist also, was kann man mir den Spanngurthaken hochheben und was vertragen die Löcher einer Stahlfelge.
Für die, die soetwas garnicht kennen: Das Rad wird beim Wohnwagen nur dann gewechselt, wenn er fest an das Zugfahrzeug angekuppet ist.
(Den Wohnwagen vorne nur auf dem Stützrad stehend anheben, ist ein viel zu grosses Risiko.)

Gruss Axel R

ps: einen aufblasbaren Wagenheber möchte ich nicht nehmen, weil unter dem Wohnwagen einiges "Geraffel" mit Kanten montiert ist.

Beste Antwort im Thema

@1.4571:

Zitat:

- Wohnwagenstützen sind in keinster Weise vorgesehen, das Rad zu entlasten!!! Sie sollen nur den Wagen vor kippen sichern. Andernfalls reißt möglicher Weise sogar die Außenhaut. An Garantie oder so etwas ist gar nicht zu denken. (Bei Zweifel an dieser Aussage bitte einfach mal einen Hersteller befragen!)

das hat wohl auch kaum einer vorgeschlagen....wenn der WoWa aber angehoben ist (durch einen geeigneten Heber...), dann kann man mit den Stützen durchaus wirkungsvoll ein Wackeln und/oder ein Rollen verhindern.
U.A. genau die gleichen Aufgaben haben die Stützen bei jedem Aufenthalt auf dem Campingplatz auch. Einziger Unterschied: der Wohnwagen wird dann von den Rädern getragen.

Zitat:

- Wohnwagen zum Radwechsel an der Achse anheben ist in 99% der Wohnwägen ebenfalls völliger Blödsinn, weil in der Regel die obere Radseite von der Außenwand überdeckt ist, so dass beim Aufheben, das Rad an der Oberseite zwischen Trommelbremse und Außenwand gar nicht herausgezogen werden kann, also muss die Achse entlastet werden

hier liegt offenbar ein Missverständnis vor:
an der eigentlichen Radachse kann man gewöhnlich gar nicht anheben.

Als Achse ist hier die metallene Drehachse der Längslenker gemeint, die i.d.R. einmal quer unter dem Fahrzeugboden verläuft.
wenn man dort anhebt, wird beim angehobenen Rad auch die Federung entlastet und somit bekommt man das Rad natürlich auch gewechselt.

73 weitere Antworten
73 Antworten

@1.4571:

Zitat:

- Wohnwagenstützen sind in keinster Weise vorgesehen, das Rad zu entlasten!!! Sie sollen nur den Wagen vor kippen sichern. Andernfalls reißt möglicher Weise sogar die Außenhaut. An Garantie oder so etwas ist gar nicht zu denken. (Bei Zweifel an dieser Aussage bitte einfach mal einen Hersteller befragen!)

das hat wohl auch kaum einer vorgeschlagen....wenn der WoWa aber angehoben ist (durch einen geeigneten Heber...), dann kann man mit den Stützen durchaus wirkungsvoll ein Wackeln und/oder ein Rollen verhindern.
U.A. genau die gleichen Aufgaben haben die Stützen bei jedem Aufenthalt auf dem Campingplatz auch. Einziger Unterschied: der Wohnwagen wird dann von den Rädern getragen.

Zitat:

- Wohnwagen zum Radwechsel an der Achse anheben ist in 99% der Wohnwägen ebenfalls völliger Blödsinn, weil in der Regel die obere Radseite von der Außenwand überdeckt ist, so dass beim Aufheben, das Rad an der Oberseite zwischen Trommelbremse und Außenwand gar nicht herausgezogen werden kann, also muss die Achse entlastet werden

hier liegt offenbar ein Missverständnis vor:
an der eigentlichen Radachse kann man gewöhnlich gar nicht anheben.

Als Achse ist hier die metallene Drehachse der Längslenker gemeint, die i.d.R. einmal quer unter dem Fahrzeugboden verläuft.
wenn man dort anhebt, wird beim angehobenen Rad auch die Federung entlastet und somit bekommt man das Rad natürlich auch gewechselt.

Hi,

ich klinke mich mal ein bei dem Thema.

... habe ehr schlechte Erfahrung gemacht, was das anheben des Wohnwagens angeht.
Der Alko Wagenheber, also diese kleine Aufnahme, die man an dem Rahmen Schrauben muss, ist mir im aufgebockten Zustand weggebrochen, bzw. zur Seite geknickt. Scheinbar wirken da seitlich doch auch enorme Kräfte.

Ich hatte zwar noch keinen Reifen-Platzer, aber für die Überwinterung oder bei einem Reifenwechsel wird nur noch unter der Achse aufgebockt. Ausschließlich. Mit stabilen Werkzeug.

Es gilt: Safty First

die Alko-Aufnahme ist eben nur eine Wegrutschsicherung inkl. einer geeigneten Lastaufnahme.

Größere seitliche (Biege-)Kräfte kann die nicht aufnehmen. Daher ist die zwar im Normalfall sehr praktisch, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen, durch die mehr oder weniger starre Aufnahme des Wagenhebers, Probleme bereiten, insbesondere dann, wenn der Wagen nicht gegen Wegrollen o.ä. gesichert ist.

Zitat:

@HerbertC schrieb am 13. Februar 2017 um 10:10:08 Uhr:



... habe ehr schlechte Erfahrung gemacht, was das anheben des Wohnwagens angeht.
Der Alko Wagenheber, also diese kleine Aufnahme, die man an dem Rahmen Schrauben muss, ist mir im aufgebockten Zustand weggebrochen, bzw. zur Seite geknickt. Scheinbar wirken da seitlich doch auch enorme Kräfte.

Hallo,
grundsätzl. gilt ja:
- nie unter einem ungesicherten und angehobenen Fahrzeug rumturnen

Der AL-KO-Heber ist ansich sehr stabil,
sollte natürlich aber auch nur in dem dafür vorgesehen Gewichts- und Anwendungsrahmen eingesetzt werden.
Sobald der Heber mit dem angehobenen WoWa in Bewegung gerät,
setzen dem Heber natürlcih seitl. Kräfte zu, für die er nicht konstruiert wurde.
Man darf den Heber nur mit angehängtem Zugfahrzeug einsetzen

Ähnliche Themen

Es ist wohl so einen WW hebt man am besten mit einem Rangierwagenheber direkt an der Achse.

Das Problem ist nur, wer nimmt schon einen schweren Rangierwagenheber mit? Also entweder ADAC, oder z.B. so einen Ballon den man mit Autoabgasen füllt. Bei Letzterem muss man nur aufpassen, dass keine spitzen Gegenstände den Ballon beschädigen, also oben und unten irgendwas hinlegen, z.B. Fußmatten vom Auto.

Hallo,
dort wo Bremsseile, Mover und Abwassersammlung sind, etwas wie einen Ballon ansetzen ?
Dann ist er WW hoch und drunter alles krumm - oder ?

Diese Idee habe ich verworfen.

Gruss Axel R

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 14. Februar 2017 um 02:16:33 Uhr:


Es ist wohl so einen WW hebt man am besten mit einem Rangierwagenheber direkt an der Achse.

Das Problem ist nur, wer nimmt schon einen schweren Rangierwagenheber mit? Also entweder ADAC, oder z.B. so einen Ballon den man mit Autoabgasen füllt. Bei Letzterem muss man nur aufpassen, dass keine spitzen Gegenstände den Ballon beschädigen, also oben und unten irgendwas hinlegen, z.B. Fußmatten vom Auto.

Dass der Rangierheber so schwer und unhandlich ist, ist nur ein Problem.
Ein Rangierheber muss sich vor allem frei bewegen können, denn wenn er das nicht kann (weil z.B. der Untergrund ungeeignet ist), wird sich dieser zwangsweise Bewegungsdrang an anderer Stelle zeigen müssen.
Entweder rutscht die Auflage am WoWa dann ab oder der WoWa selbst wird sich bewegen.

Ein Rangierwagenheber kann nur wirklich korrekt funktionieren, wenn ein ebener, fester und glatter Boden vorhanden ist und davon kann man unterwegs eher nicht ausgehen.

Zitat:

@navec schrieb am 14. Februar 2017 um 10:23:04 Uhr:



Zitat:

@Taxler222 schrieb am 14. Februar 2017 um 02:16:33 Uhr:


Es ist wohl so einen WW hebt man am besten mit einem Rangierwagenheber direkt an der Achse.

Das Problem ist nur, wer nimmt schon einen schweren Rangierwagenheber mit? Also entweder ADAC, oder z.B. so einen Ballon den man mit Autoabgasen füllt. Bei Letzterem muss man nur aufpassen, dass keine spitzen Gegenstände den Ballon beschädigen, also oben und unten irgendwas hinlegen, z.B. Fußmatten vom Auto.

Ein Rangierwagenheber kann nur wirklich korrekt funktionieren, wenn ein ebener, fester und glatter Boden vorhanden ist und davon kann man unterwegs eher nicht ausgehen.

Moin,

ich hatte mal meinen Rangierwagenhber mit.

Aber leider keine feste Unterlage.

Nach dem ersten Verscuh konnte ich den Heber fast ausgraben.

Eine Platte mit entsprechenden Mulden für die Räder des Hebers nutzen auch nix,
da der Heber beweglich stehen muss.....
Ist also auch nur für die feste Strasse........😠

Also Ballon, dem ist der Untergrund wurscht und gegen Löcher einfach wie gesagt oben und unten Fußmatten dazwischenlegen dann kann (fast) nichts passieren. Leichter als so ein Wagenheber ist der Ballon auch noch.

Allerdings würde ich den WW in so einem Fall immer angekoppelt lassen egal mit welchem Wagenheber, dann kann der sich schon mal nicht bewegen.

Hallo,
ich habe mir hinter dem Mover noch ein 75mm HT-Rohr unter den WW geschraubt. Dieses Rohr endet an beiden Seiten des WW mit Ablasshähnen, wie sie an den Gartentonnen üblich sind. In dieses Rohr läuft das Grauwasser, das ich dann rechts oder links ablassen kann. In das Rohr passen ca. 18 Ltr. Wenn ich unterwegs mal die Hände wasche, läuft nicht alles sofort auf die Strasse. Andere Reisende haben da schon mal ein ziemlichtes Theater gemacht, weil sie wohl dachten es währe Pippi. Auf dem CP habe ich dann auch keine Eile bei Ankunft den Grauwassertank zu positionieren. Das ganze hat keine 25 Euro gekostet und ist sehr praktisch. Hatte das bei "Wohnwagen Otto" gesehen. Da das Grauwasser früher genau dort raus kam, wo der Mover ist, musste ich sowieso etwas ändern.
Da kann ich nichts drunter setzen.

Gruss Axel R

@Taxler222

Beim Ballon hätte ich Bedenken das er nicht nur an der Achse drückt (und das nicht so weit außen wie es mit einen Wagenheber möglich ist) sondern auch auf den Boden. Und der trägt ja kaum was.

@Axel R

Klingt nach ner guten Idee, aber sicher das du es im richtigen Thema gepostet hast?

Ein Freund von unserem WoWa-Stammstisch hat diese neuen Unterstellböcke, die man hinstellt und dann drauf fahren muss. Gute Sache. Allerdings war mir das zu teuer.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 15. Februar 2017 um 08:16:27 Uhr:


@Taxler222

Beim Ballon hätte ich Bedenken das er nicht nur an der Achse drückt (und das nicht so weit außen wie es mit einen Wagenheber möglich ist) sondern auch auf den Boden. Und der trägt ja kaum was.

@Axel R

Klingt nach ner guten Idee, aber sicher das du es im richtigen Thema gepostet hast?

Hallo,
ich wollte nur erläutern, warum der Ballon für mich nichts ist.

Gruss Axel R

Ach so. Dann hab ich den Zusammenhang nicht verstanden, war halt direkt nach dem Aufstehen und mehr auf deine Idee an sich konzentriert. :-)

Aber sie gefällt mit irgendwie

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 15. Februar 2017 um 10:00:00 Uhr:


Ach so. Dann hab ich den Zusammenhang nicht verstanden, war halt direkt nach dem Aufstehen und mehr auf deine Idee an sich konzentriert. :-)

Aber sie gefällt mit irgendwie

Es ist mnicht meime Idee:
https://wohnwagen-otto.jimdo.com/

Gruss Axel R

Deine Antwort
Ähnliche Themen