Wohnwagen: 12V-Netz mit 220V-Umformer und Batterie versorgen. Schaltung?

Knaus Tabbert

Moinsen,
ich habe eine Verständnisfrage zum Betreiben des 12V-Netzes im Wohnwagen, die mir die SuFu nicht beantworten konnte.

Bitte beachtet: Bei meiner Fragestellung wird es nicht um die 12V-Versorgung über das Zugfahrzeug gehen; das ist kein Thema und soll in die Überlegungen nicht einfließen. Auch will ich mir keinen neuen Elektroblock kaufen.

Hier der Ist-Zustand:
Wohnwagen Knaus Azur, BJ 1991. Serienmäßig mit einem 220V/12V-Umformer ausgestattet. Keine Batterie.
Einige Lampen und die Wasserpumpen laufen über 12V (bislang vom Umformer bei Landstrom versorgt).
Einige Lampen, Kühlschrank und die Truma-Vent laufen über 220V.

Für den Umformer liegen mir leider keine technischen Daten vor.

Folgendes habe ich vor:
Einbau einer Batterie.
Einbau eines Ladegeräts 220V/12V
Einbau einer Solaranlage.

Nach dem Umbau -so stelle ich mir das vor- sollen die 12V-Verbraucher über den Umformer versorgt werden, wenn Landstrom anliegt. Liegt kein Landstrom an, sollen die 12V-Verbraucher über die Batterie versorgt werden.

Wahrscheinlich werdet ihr jetzt sagen "ist doch alles kein Problem!"

Nachdem was ich gelesen habe, muss sichergestellt werden, dass die zwei 12V-Stromkreise (einmal der des Umformers und der von der Batterie) getrennt sind. Und hier endlich meine Frage:

Im Schaltplan habe ich gelb umkreist einen Trennschalter eingezeichnet; wird Landstrom aufgeschaltet, soll der Trennschalter den 12V-Stromkreis der Batterie "abkoppeln". Ist dieser eine Trennschalter in der Leitung richtig gesetzt und ausreichend, damit die beiden 12V-Kreise sich nicht ins "Gehege" kommen?

Schaltplan
Beste Antwort im Thema

Deine Schaltung ist relativ kompliziert und muss trotzdem noch manuell bedient werden.
Der Trennschalter, der (den Solarregler kenne ich nicht), an der richtigen Stelle sitzt, sollte daher in jedem Fall durch ein Relais ersetzt werden.

Ich weiß, dass du mehr oder weniger alles so lassen willst, wie es ist, würde dir aber trotzdem vorschlagen, den alten E-Block nicht mehr ein zusetzen.
Was du machen willst (Autark-Umrüstung), haben viele andere bereits realisiert und man muss das Rad nicht jedes Mal neu erfinden.
12V-Netzteil plus Batterie mit Ladegerät sind unnötig.

Die gesamte 12V-Anlage kann permanent mit der Batterie gekoppelt bleiben, muss also bei 230V-Netzbetrieb nicht jedes Mal von der Batterie getrennt werden.
Eventuell muss ein etwas leistungsfähigeres Ladegerät verwendet werden (kostet ca 30€ mehr, als das von dir vorgesehene)

Das einfachste wäre es, einen fertigen E-Ladeblock zu verwenden (z.B. CSV 409), da braucht alles inkl. Solaranlage, nur angeschlossen werden und gut ist.

45 weitere Antworten
45 Antworten

@navec
Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen