Wohnwagen < 1000kg

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Wohnwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1000kg. Im Netz finde ich immer nur Angebote von Wohnwagen Bj anfang der 80er und älter. Da ich überwiegend ältere Autos habe, die nicht sonderlich viel Anhängelast haben, brauche ich aber einen relativ leichten Wohnwagen.

Könnt ihr mir vielleicht Hersteller nennen, die solche Wohnwagen noch bauen?

Gruß
Micha

30 Antworten

hi tempomat,

sehr interessantes zugfahrzeug.
Ich wollte mir damals auch einen A2 kaufen. War mir aber dann doch etwas zu teuer. 🙂

Gruß
Micha

Hi Lupo224.

Ja bin wirklich zufrieden mit meinem kleine Donnerbolzen.
Marschiert wie Zsau (oder wie das geschrieben wird).

Aber was machen deine WoWa Evaluierungen?
Geht's voran?
Schon ein Trend erkennbar?

In welchem Stadium der Überlegungen bist du?

Gruß, Tempomat

Ich bin momentan zeitmäßig sehr ausgebucht. (Ich wechsele Firmenintern die Stelle).
Dadurch kann ich momentan leider nicht zu Händlern fahren. 🙁
Habe mir 2 der 3 Vorschläge im Netz angeschaut und tendiere eher zu deinem Modell, also dem eifelland.

Von dem ATU Anhänger habe ich leider nichts im Netz gefunden. 🙁
Vielleicht hat ja einer von euch nen link. 🙂

Gruß
Micha

Hallo,
in der gewünschten Größenklasse (3-4 Personen, 1000 kg zul Gesamtgewicht, Rundsitzgruppe) gibt es aktuell meines Wissens nur ein Angebot: Dethleffs Tourist Light 450 DB, der hat einen Grundriss wie der zuvor angesprochene Eifelland, ist aber durch extrem dünne Materialien mit ca. 800 kg Leergewicht in dieser Klasse unerreicht. Erkauft wird das durch eine dünnere Isolierung und extrem dünne Stauschrankschiebetüren sowie eine Elektroheizung. Er kostet ca. 12000 Euro.

Gruß Bredow

Ähnliche Themen

@bredow

Danke für deinen Tipp.
Das Gewicht des Dethleffs ist natürlich genau das was ich suche.
Werde mir, sobald ich Zeit habe sowohl den Dethleffs als auch den Eiffelland anschauen. Eventuell schaff ich das auch zur Caravan in Düsseldorf zu fahren, die ist ja bald.

Gruß
Micha

Hi Lupo224,

wir waren Weihnachten/Sylvester mit einem Eiffelland (Leihwagen) in der Eifel. Die Verarbeitung war teilweise recht schlampig 🙁 .

Ich finde, daß man bei den Fensterriegeln z.B. Ober- und Unterteil genau übereinander anschrauben kann, ohne Mehrkosten zu riskieren. Da griffen zwei Schließzungen gerade mal 3 mm! Achte mal darauf.

Gruß

Franjo001

Zitat:

Original geschrieben von bredow


Hallo,
in der gewünschten Größenklasse (3-4 Personen, 1000 kg zul Gesamtgewicht, Rundsitzgruppe) gibt es aktuell meines Wissens nur ein Angebot: Dethleffs Tourist Light 450 DB, der hat einen Grundriss wie der zuvor angesprochene Eifelland, ist aber durch extrem dünne Materialien mit ca. 800 kg Leergewicht in dieser Klasse unerreicht. Erkauft wird das durch eine dünnere Isolierung und extrem dünne Stauschrankschiebetüren sowie eine Elektroheizung. Er kostet ca. 12000 Euro.

Gruß Bredow

Hi Bredow.

Den Tourist Light hatte ich zu Anfang auch im Fokus, gleichfalls den Flipper.
Nachdem ich die Ersten gesehen hatte, war meine Euphorie etwas getrübt.
Die ganzen Wandstärken sind von der Stärke her reduziert.
Wenn's draußen mal kälter wird, gibt's drinnen mglw. Probleme.
Die Stauschrankschiebetüren und Weiteres sehn für mich nicht sonderlich langlebig aus.
Matratzen und deren Bespannung sind ... sehr einfach.
Er hat z.B. nicht die Andeutung einer Stoßstange hinten.
D. h.: Wenn du da mal irgendwo ungünstig mit dem Eck vorstößt, dann weiss ich nicht, wie das mit der weiteren Dichtigkeit ausschaut.
Beim Fahrwerk fehlen die Stoßdämpfer, usw.!
Alles schön und gut für den, der's mag.
Als das kritischste fand ich aber den Preis mit 12TEuro +.
Wenn du hier 2 TEuro drauflegst, dann bekommt du mit ähnlichen Grundrissen Hymer und Fendt in einer nicht zu vergleichenden besseren Qualität und Ausstattung.
Vom Anblick und vom Wohlfühlen her ist es natürlich wie immer eine Geschmacksfrage.

Gruß, Tempomat

Hallo tempomat,

alles völlig richtig, ich würde den Tourist auch nicht kaufen, aber fest steht doch, alle anderen Fahrzeuge, die die Vorgaben erfüllen, also ca. 4,50- 4,70 m Aufbaulänge, sind ca. 200 kg schwerer.
Ich finde den Preis auch überhöht, aber kleine Stückzahlen und neuartige Materialien kosten!

Gruß Bredow

Hi bredow.

Vollkommen richtig. Habe ich objektiv wie subjektiv genau so wie du erkannt. Deshalb wäre im Einzelfall zu prüfen, ob ein tatsächliches Gewicht bis 1.200 kg zu akzeptieren wäre.
In der Klasse bis 1.200 kg ist schon unvergleichbar mehr Auswahl vorhanden.

Gruß, tempomat

nochmal danke für die Tipps.

Ich fahre am Sonntag auf die Caravan und werde mir dann dort die Modelle mal genau anschauen.

Gruß
Micha

Hi,
ich war heute auf der Caravan und mein Fazit ist:

Viele Hersteller, die Wowa mit 1000kg gesamtgewicht anbieten gibt es nicht.
Von den gesehenen Modellen gefiel mir der Eifelland am besten gefallen. Das aktuelle Modell vom 465TF hat allerdings schon 1350kg gesamtgewicht. Aber das müsste man ja nicht komplett ausnutzen.

Gruß
Micha

Hi Lupo224

Ich bin weit davon entfernt, dir etwas zu empfehlen, um sozusagen durch andere meine Kaufentscheidung bestätigt zu bekommen. Wäre dumm und einfältig.
Es gibt andere, aufwendigere Lösungen (auf die ich vielleicht einmal zurückgreifen werde).
Um es noch einmal zu wiederholen.
Ich habe bei meiner intensiven Suche KEIN Modell gefunden mit der kompletten Aufteilung GROSSE Rundsitzgruppe und den Rest.
Was die Qualität angeht, so würde ich mittlerweile beim 465TF unterscheiden wollen zwischen den Begriffen Qualität im Allgemeinen und Qualitätsanmutung.
Warum? Es gibt Modelle die haben in der Tat eine höhere Qualitätsanmutung und auch eine höhere Qualität (?!), dieser oder jener, aber - bei nun regelmäßiger Nutzung, war dieses Wochenende wieder im Alpenvorland unterwegs - kann ich über die Qualität nichts Nachteiliges sagen!!!
Die Angabe 1350 kg scheint im `aufgelasteten´ Zustand zu sein. Bei mir sind 1.200 kg GG eingetragen.
Die Masse im fahrbereiten Zustand ist 1.005 kg.
Entscheidend, wie du dich hier einlesen konntest, ist die TATSÄCHLICHE Anhängelast, die ja der Achslast (tatsächliches Gewicht. Abzüglich Stützlast).
Du darfst bis 1.200 kg ziehen. Glaube einmal deinem Hersteller, der diese Last auch in Fahrversuchen ermittelt hat, damit er dich nicht sonst wohin schickt.
Ich darf mit meinem A2 1.000 kg ziehen, tue das auch und das klappt einfach fantastisch.
War Samstag und Sonntag 450 km mit Hänger unterwegs; A8 bis zur Ö. Grenze und den östlichen bayrische Seen.
Landstraße bergauf und runter, auch mit 100 km/h. Es läuft bestens.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Die Angabe 1350 kg scheint im `aufgelasteten´ Zustand zu sein. Bei mir sind 1.200 kg GG eingetragen.
Die Masse im fahrbereiten Zustand ist 1.005 kg.
Entscheidend, wie du dich hier einlesen konntest, ist die TATSÄCHLICHE Anhängelast, die ja der Achslast (tatsächliches Gewicht. Abzüglich Stützlast).
Du darfst bis 1.200 kg ziehen. Glaube einmal deinem Hersteller, der diese Last auch in Fahrversuchen ermittelt hat, damit er dich nicht sonst wohin schickt.

Hi Tempomat,

die angabe 1350kg war nicht im aufgelasteten Zustand. Die Stand da als normal zulässiges Gesamtgewicht. 🙂
Aber das ist ja auch egal, man braucht die ja nicht völlig ausnutzen.
Ich darf 1200kg ziehen und weiß auch das der Vento auch mehr ziehen kann. 😉
Das Problem das ich habe liegt darin, dass ich mehrere Autos habe, die nur 1000kg ziehen dürfen und die 1200 nur bis 10% steigung.
Ein Bekannter hat einen etwas älteren Wowa mit 1000kg und der ist wesentlich besser aufgeteilt als die neuen. Außerdem ist die Verarbeitungsqualität wesentlich besser.

Ich muss mal schauen was ich mache, wollte eh erst gegen Ende des Jahres einen Wowa kaufen und werde mich wohl auch nach gebrauchten umsehen.
Das Geld was ich dann spare, werde ich in die Renovierung stecken.

Gruß
Micha

Hi lupo224,

dann will ich dir doch auch mal ein wenig aus meinen Erfahrungen berichten.

Zuerstmal, wenn du noch zu Infos zum Tango suchst, dann findest du HIER ein Forum welches sich mit diesem WW beschäftigt.

Was meine persönlichen Erfahrungen angeht, so muss ich dir sagen das es im Fahrbetrieb gar nicht so sehr auf das Gewicht des Wohnwagen ankommt (klar, er darf die Anhängelast nicht überschreiten) sondern auch sehr viel auf die Form.
Grade bei kleineren Fahrzeugen die mit WW schnell an die Leistugsgrenze kommen ist das ein entscheidender Faktor.
Mein Gespann besteht aus einem Hyundai Matrix 1.6 / 106PS / 1300Anhängelast und einem Wohnwägelchen mit nur 800kg zgG, nur 3,2m Aufbaulänge aber einer normalen Front, also ca. 2,15 breit und ca.2,4 hoch.
Damit fahre ich auf der Autobahn bei Tempo 100 (ja, ich hab die 100er zulassung) fast immer Vollgas woraus dann ein Verbrauch von ca. 17l/100km resultiert.
Grade die kleinen Benziner müsen dann getreten werden da die ja auch nicht so ein grosses Drehmoment haben wie Diesel mit vergleichbarer Leistung.
Hätte ich einen flacheren Wohnwagen sähe das schon anders aus. Wenn der Wohnwagen einmal auf der AUtobahn rollt, dann ist das Gewicht nämlich recht uninteressant, der Luftwiederstand zehrt dann aber dauerhaft an der Leistung.
Deshalb würde ich dir ehr zu einem Faltdachwohnwagen raten, ausser natürlich du wilst unbedingt im Januar in den Alpen Wintercampen.
Der bereits vorgeschlagene Eriba Touring ist da schon recht gut, aber wenn er dir zu eng ist bringt das natürlich nichts.
Wie sieht es denn mit dem neuen von Hymer aus?
Hast du auf dem Caravansalon den Hymer Feeling übersehen?
Der wäre, glaube ich, genau das richtige für dich.
Schau mal hier: Hymer Feeling
Solltest du doch ehr zu einem Gebrauchten tendieren, dann wäre der Vorgänger vieleicht was für dich, der Hymer Future.
Auch ein sehr interesanntes Wägelchen.
HIER
findest du eine schöne Schnittzeichnung von dem und HIER einen sehr interesanten Bericht von einem Besitzer.
Leider hat der Future auch einige Nachteile, die sind aber sehr schön auf der oben genannten Besitzerseite beschrieben.
Für mich steht auch weitestgehend fest das ich mich anfang nächsten Jahres von meinem kleinen Schloss (es ist ein Cateau Grand Prix 314, ein Hersteller aus Belgeien der in D recht unbekant ist in BeNeLux aber sehr häufig ist) trennen um mich dann irgendwann mal nach einem der oben genannten Fahrzeuge umzusehen.
ABER: Ich bereuhe es nicht diesen Wagen gekauft zu haben denn so konnte ich in einem überschaubaren Preisrahmen meiner erfahrungen sammeln um jetzt zu wissen was ich eigentlich will.
Deshalb würde ich dir zu einem guten Gebrauchten raten, durchaus auch einer aus den 80ern (meiner in Bj. 84) denn dabei gibt man noch nicht sooo viel Geld aus, sammelt aber Erfahrungen.
Wichtig bei solchen älteren ist einfach das die trocken sind.
Da das Möbeldesign nicht mehr dem heutigen geschmach entspricht ist natürlich so eine sache, aber wenn man sich darauf einlässt kann man auch mit einem alten Wagen viel freude haben.
Gruss
GasMatrix

P.S.: Die angegebenen Verbräuche beziehen sich natürlich auf den Benzinbetrieb, mit Gas bin ich dann bei rund 20l/100km.
Das ist dann aber auch egal denn da kostet mich der Liter ja dann nur noch ca. 0,52-0,65€, also auch nicht mehr wie ein Matrix im Benzinbetrieb ohne Hänger :-)

Sterckeman Wohnwagen wäre noch eine Idee. Auf der letzten Caravan in Düsseldorf angeschaut. Für den Preis gibts kaum was besseres und Sterckeman bietet auch WW an für Personen an die keinen Wagen jenseits von gut und böse haben.

Ähnliche Themen