Wohnmobilhersteller Wertigkeit, Hilfe
Welcher Hersteller ist gut, welcher eher nicht ( ich mein das wie bei den PKWs z.b. ganz oben Mercedes, weiter unten Renno z.b.), betreffs Qualität, Service, Preis/ Leistung usw.
Wer bietet mir ein gutes Wohnmobil, nicht zu groß, aber gut ausgestattet im 40-50000€ Bereich, möglichst teilintegriert oder Van, kein Alkoven. Muss es ein Deutscher Hersteller sein, oder gibt es auch Alternativen? Gibt es besonders innovative Hersteller betreffs Grundriss, Materialien usw. was ist das für ein Material, damit ich keine Hagelschäden zu befürchten habe, wer verbaut es?
Danke
29 Antworten
Dann will ich auch mal meinen "Senf" dazu geben!
Ich denke du solltest erst einmal darüber nachdenken was du meinst zu brauchen (Ist genau so gemeint wie ich es schreibe, da sich nach einem Jahr mit dem WoMo sowieso die Ansprüche ändern, bzw. du dann erst merkst was du wirklich brauchst!)!
Mach mal eine Liste über WoMo-spezifische Besonderheiten die einige Hersteller haben und andere nicht!
zB.
- Doppelboden > Damit fallen schon mal 70% der Hersteller raus, ist aber meiner Meinung nach eines der wichtigsten Attribute!
- Wintertauglichkeit
- Heckgarage
- GFK-Aufbau
- ......... und beliebig geht es weiter!
Wenn DU dann klar bist, weißt du bei welchem Hersteller du gucken mußt. Dann nach gebrauchten und auf geht es! In dem Bereich von 40.-50.000 Euronen gibt es schon recht anständiges fürs Geld! Lieber einen totgepflegten der 1 Jahr älter ist und so aussieht wie du Ihn haben willst als einen neuen an dem du nur rummäkelst.
Ich könnte ja jetzt ein Buch schreiben, aber eigene Erfahrung kann man durch nichts ersetzen! Wenn du ein Objekt deiner Begierde gefunden hast, stell es hier vor und wir werden es schon zerreißen :-)
(Äh ich meine natürlich die Nachteile auch nennen!)
Gruß Arnd
Dank für deinen Beitrag, genau die Sachen sollten enthalten sein, Garage, GFK, kannst du mir noch was zum Doppelboden erläutern, würd mich freuen, dort gehts doch um die Isolierung?
Wieviel Watt sollte die Solaranlage auf dem Dach haben?
Danke
Hallo!
Bei dem Doppelboden geht es zuerst einmal um zusätzlichen Stauraum! Dieser ist nur durch noch mehr Stauraum zu ersetzen!
Ich habe ein Euro-mobil welches eben diesen doppelten Boden besitzt. Bei Eura ist das komplette WoMo "unterkellert"! Da dieser durch die Heizung mit warm gehalten wird, können die Versorgungsleitungen und die Tanks im Winter nicht einfrieren. Daraus ergibt sich die Wintertauglichkeit. Die neueren Modelle bei Eura sind vom Aufbau her ebenfalls aus GFK, incl. Dach welches eine günstigere Versicherungseinstufung zur Folge hat.
Bei "normalen" WoMo´s ohne den "doppelten Boden" stößt man mit der Ladekapazität schnell an seine Grenzen! 1 Schrank, Stauraum unter der Sitzbank, evtl noch unter dem Heckbett und das war es! Versuch mal Getränkekisten so unter zu bringen, dass du keinen Anfall bekommst wenn du mal eine neue rausholen willst!
Der Doppelboden ist meistens auch durch Klappen vom Innenraum her zugänglich (Bei uns z.B. auch in der Küche. Da kommen die Konserven, Milch,... rein!) Ist ein großer Fortschritt was die Bequemlichkeit anbelangt. Auch liegt der Schwerpunkt dann nicht so hoch!
Die Frage nach Solar kann ich nicht beantworten da wir meistens an den Stellplätzen einen 230V-Anschluß haben, bzw. einen "Jockel" nutzen wenn wir keinen stören. Solar bringt einfach zu wenig, wenn man nicht dan ganze Dach voll haben will damit! Da muß ja auch noch die Schüssel drauf sein und evtl die Klimaanlage (Passt beim Doppelboden übrigens prima auch in diesen und du störst noch nicht einmal jemanden wenn Sie läuft!). Wir haben also keine Solaranlage und sind auch immer so klar gekommen! 2 Tage geht ohne Strom und dann hilft entweder fahren oder der Jockel!
Gruß Arnd
sehr schön, so langsam wirds.
ich fasse mal zusammen, ich suche ein WOMO, 1 oder 2 Jahre alt, möglichst teilintegriert, ohne Alkoven, als Unterbau kein Renno ( Renault) aber mit Doppelboden, Heckgarage, Solar nicht unbedingt nötig, GFK Dach um die 6m für 2-3 Erwachsene.
Noch eine letzte Frage, ist es verbreitet das mann eine Klimaanlage hat, die auch während des Stillstandes des Fahrzeuges funktioniert, z.b. auf dem Campingplatz, wer hat sowas serienmäßig?
Wer hat Tips, sollte nicht sinnlos teuer sein, brauch keine goldenen Wasserhähne aber ein gewisser Standard betreffs Qualität und Langlebigkeit sollte vorhanden sein. Gibt es Hersteller die komplett ausgestattet sind, genauso welche wo das WOMO quasie nackt ist? Wie sieht es eigentlich mit der Schadstoffsache aus, gibt es schon Euro5 Diesel?
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
sehr schön, so langsam wirds.
ich fasse mal zusammen, ich suche ein WOMO, 1 oder 2 Jahre alt, möglichst teilintegriert, ohne Alkoven, als Unterbau kein Renno ( Renault) aber mit Doppelboden, Heckgarage, Solar nicht unbedingt nötig, GFK Dach um die 6m für 2-3 Erwachsene.
Noch eine letzte Frage, ist es verbreitet das mann eine Klimaanlage hat, die auch während des Stillstandes des Fahrzeuges funktioniert, z.b. auf dem Campingplatz, wer hat sowas serienmäßig?Wer hat Tips, sollte nicht sinnlos teuer sein, brauch keine goldenen Wasserhähne aber ein gewisser Standard betreffs Qualität und Langlebigkeit sollte vorhanden sein. Gibt es Hersteller die komplett ausgestattet sind, genauso welche wo das WOMO quasie nackt ist? Wie sieht es eigentlich mit der Schadstoffsache aus, gibt es schon Euro5 Diesel?
Danke
Hallo nochmal!
Zuerst die Klimaanlage! Diese ist als Aufbauklimaanlage noch nicht sooo sehr verbreitet! Die Fahrerhausklimaanlage die während der Fahrt zu betreiben ist hata sich bei Neuwagen mittlerweile durchgesetzt. Bei Vollintegrierten war Sie schon lange ein muß! Ohne lässt sich ein Vollintegrierter nicht verkaufen. Bei Alkhovenmodellen ist es unproblematisch da durch den Alkhoven das Fahrerhaus eigendlich immer im Schatten ist und die Klimaanlage nicht erforderlich erscheint.
Bei Teilintegrierten kann ich nichts sagen da diese noch nie ein Objekt meiner Begierde waren!
Klimaanlagen im Aufbau sind nirgendwo Bestandteil der Serienausstattung (Außer bei Mobilen ab 200.000.- Euro vielleicht!), können aber mittlerweile bei Neufahrzeugen geordert werden.
Die Nachrüstung einer Aufbauklimaanlage ist unproblematisch und schafft ein Händler in ein bis zwei Tagen! Während der Fahrt zu betreiben ist so eine Anlage, setzt aber eine sehr starke Lichtmaschine vorraus und sehr gute Batterien.
Das Problem an den Stellplätzen ist nicht der dauerhaft abgenommene Strom sondern der Start der Klimaanlage. Dabei fliegen zumindest auf Campingplätzen mit niedriger Absicherung gerne mal die Sicherungen raus!
Zu einem gebrauchten WoMo!
Firmen die mir so einfallen und zumindest die Auflage des Doppelbodens erfüllen sind
z.B. Niesmann & Bischof (schreibt man das so?), EuraMobile, Concord, Hymer (Die haben es erfunden, ich finde allerdings dafür aber mit am schlechtesten umgesetzt!)
Na, dann such mal schön!
Ansonsten ist in Düsseldorf im August "die" Messe für Campingfahrzeuge aller Art!
Halt uns auf dem Laufenden!
Zu Euro5!
Da ich ein WoMo habe und keine Ambitionen hege ein neues zu kaufen habe ich mich mit den Schadstoffklassen bei den neuen nicht beschäftigt!
Solltest Du dich um ein Fahrzeug mit gelber Plakette (Die meisten der letzten 5 Jahre!) bemühen, denke ich dass dort eine Lösung erarbeitet wird, bzw. schon angeboten wird. Da die gelbe Plakette erst einmal ausreicht, habe ich mich noch nicht darum gekümmert!
Ich kann nur für Fiat sprechen, wenn du ein Fiat-Chassis nimmts, achte darauf das es ein JTD ist und kein iDTd. Die JTD werden mit Sicherheit eine Nachrüstungsmöglichkeit bekommen, die anderen Fahrzeuge sind von der Technik her zu alt (Sorry, meine Meinung und wenn es dafür auch etwas gibt, um so besser!). Außerdem trennen die beiden Motorkonzepte Welten bezüglich Komfort, Laufruhe,...!
Gruß Arnd
Dank dir, ich denke ich hab ihn jetzt, war aber auch 3 Wochen Arbeit, schau mal ob o.k. oder ob dir was Grundlegendes auffällt,
Euramobil Terrestra TT590FB
Danke
Guten Morgen!
Ein Euramobil habe ich auch und bin sehr zufrieden. Es gibt besseres, aber auch deutlich schlechteres auf dem Markt!
Zu dem Terrestra:
Spontan würden mir noch ein paar Extras einfallen!
- Tour- und Komfortpaket
- 2830
- 2370
- 2118
- 3211
- 3611
- (7322)
- 5232
- 5535-5532(Je nach Geldbeutel> Licht und Lüftungsmöglichkeiten immer reichlich wählen!)
- 5512
- 7211
- 5242
- 3446
Einige Extras sind mit Sicherheit nicht erforderlich, aber einige Dinge wie TV-Vorbereitung, Radiovorbereitung und Schienensystem im Heck sind Dinge bei denen der nachträgliche Einbau wirklich aufwendig werden kann!
Bei der Klimaanlage muß man mal den Preis checken!
2. Batterie würde ich immer nehmen! Auch als Puffer für die Klimaanlage im Aufbau (Wenn gewünscht!)!
Wenn Du "Griller" bist könntest Du über eine Gassteckdose im Heck nachdenken, damit du die Flasche am Platz nicht immer aus dem Auto zerren mußt (Viele Plätze haben etwas gegen Holzkohle >Leider).
Denk einfach daran was du gerne haben möchtest und gehe dann mit dem Paket zu einem Händler! Mal schauen was er so am Preis machen kann und wie flexibel er sich gibt.
> Aber bedenke: Für das Geld bekommst Du ein deutlich größeres und sehr gut ausgestattetes WoMo welches vielleicht 2-3 Jahre alt ist aber viiiiiiiiel mehr Platz hat! Meines ist etwas über 8m lang und durchaus noch fahrbar! Aber bei 6m wird es vom Raumgefühl her schon mehr als knapp! Nur eine Anregung, jeder so wie er möchte!
Viel Glück
Gruß Arnd
die 6m sind okay für uns, sind nur zu 2. Die Extras Liste hab ich mir schon angeschaut, wo sind aber die Preise dazu?
Wie ist es mit den Wohnmobilrabatten beim Neuwagen? ähnlich wie beim PKW? oder ganz anders? Macht es preislich Sinn im Spätsommer/ Herbst zu kaufen?
Danke
Hallo!
Sinn macht es auf die Messe im August zu gehen (Düsseldorf -ca. 600km für dich), sich die Fahrzeuge anzuschauen und dann auch direkt dort zu kaufen! Ich war im letzten Jahr dort und bei Eura haben Sie mir schon fast ein unmoralisches Angebot incl. Inzahlungnahme meines WoMo´s gemacht!
Bei einer Eura-Vertretung gibt es Prospekte und diese müssten die aktuellen Preislisten enthalten! Einfach mal Eura anmailen und schicken lassen geht natürlich auch!
Gruß Arnd
so mach ich das, brauch ihn eh erst ab 2010 wirklich, so Schluss nun, meine Fragen sind erörtert, Dank euch allen, besonders Arnd.
Noch eine kleine Anregung.Wer bei der Ausstattung flexibel ist könnte ja mal bei Hymer anfragen.Die haben letztes Jahr dermaßen auf Halde produziert das sie mehrfach die Abstellplätze erweitern mußten.Gerüchte erzählen von bis zu 2000 Haldenfahrzeuge.Da sollten sie eigentlich froh sein wenn einer eins abnimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Noch eine kleine Anregung.Wer bei der Ausstattung flexibel ist könnte ja mal bei Hymer anfragen.Die haben letztes Jahr dermaßen auf Halde produziert das sie mehrfach die Abstellplätze erweitern mußten.Gerüchte erzählen von bis zu 2000 Haldenfahrzeuge.Da sollten sie eigentlich froh sein wenn einer eins abnimmt.
Hat da jemand Infos über mögliche Rabatte?
BTW, Danke für den Tipp!