Wohnmobil Peugot j5 Basis Bj.1986
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage an alle WOM Spezialisten.
Ich habe mir am Wochende ein WOM Euramobil 660(Peugot j5 Basis 2,5 Diesel mit 74PS Bj. 1986) gekauft der erst orig. 108000 km hat,
neuen Tüv mit Gas Prüfung hat und der in den letzten 15 Jahren in einer trockenen Scheune stand und nur sporadisch bewegt wurde. Dementsprechend ist der Zustand auch relativ gut. Kein Rost, nicht verwohnt, normale Gebrauchsspuren usw. Ich habe ihn am Samstag auf eigener Achse 350 km nach München überführt.
Festgestellt habe ich bis jetzt nur das sich die Tanknadel zwar beim ein und ausschalten der Zündung rauf und runter bewegt, aber immer voll anzeigt. Desweiteren geht die Motorheizung nur auf lauwarm, obwohl der Motor normale Betriebstemperatur zwischen 80 und 90 Grad hat (kann das sein das es mit der Zentralheizung zusmmenhängen mit der das Kühlwasser von dem Motor mit dem Alkoven verbunden ist? Kann da Luft im System sein? Die Zentralheizung soll vor 10 Jahren nachträglich von einer Fachwerkstatt eingebaut worden sein und kann mit einem Absperrhahn vom Alkoven getrennt werden.
Der Zahnriemen wurde laut Aufkleber vor 8000 km (1999) gewechselt. Öl wurde 2006 gewechselt.
Bremsen funktionieren gut und die Radlager werden auch nicht heiß. (keinerlei Blockaden beim ausrollen.
Jetzt zu meinen Fragen
-Muss man wirklich den Zahnriemen wechseln? Kann man das selber machen ohne Hebebühne?
-Ölwechsel ist klar und wird auch gemacht!!!!!
-Welche teile sollte ich vorbeugend prüfen bzw. wechseln das es auf der Strasse keine bösen überraschungen gibt?
-Ich habe nach unserer Ankunft 2-3 kleine Öltropfen in der Mitte vom Fahrzeug unter dem Motor entdeckt.
Kann das wie bei vielen anderen die Ölwannendichtung sein?
-Wie zuverlässig sind die Motoren?
Für eure Erfahrungswerte wäre ich super dankbar.
Gruß aus München
Georg
Beste Antwort im Thema
Hallo Georg,
hab die gleiche Karre wie Du, und bin sehr zufrieden damit, weil alles billig bleibt.
Zahnriemen sofort wechseln, kannste machen, wenn Du Dich gut auskennst! Nimm gleich die Umlenkrollen und den Riemen für die Einspritzpumpe mit neu. Anlasser mal zerlegen und schmieren, ist kein großer Akt. LiMa erneuern, dann haste unterwegs Ruhe, oder eine Neue mitführen, kost auch nicht die Welt. Ansonsten alle Anbauteile der Reihe nach mal zerlegen und aufarbeiten, ist dann aber Winterarbeit. Reifen erneuern, wenn zu alt. Hohlraumversiegelung unbedingt durchführen! Sonst wird der TÜV Dir schon sagen, was de machen musst!
Karsten
31 Antworten
Moin, Georg-
naja, München ist schon ein bischen weit - die Firma, die ich meine ist: http://www.mw-fahrzeugtechnik.de/
Der hat ab und an mal ein gutes Angebot für den Zahnriemenwechsel - am besten mal da anrufen. Der wechsel beim J5 ist etwas teurer als der bei den Ducatos, da der J5 2 Riemen hat. Der hat auch ein selbstgebautes Werkzeug dafür, u.a. um den Motor "festzusetzen".
Beim Getriebe ist es so, dass die meisten - bedingt durch die Tachowelle, die wie eine kleine Pumpe funktioniert, das Getriebeöl nach aussen befördern. Was bei einem trockenen Getriebe passiert (oder zu wenig Öl) passiert, muss ich Dir nicht erklären...was hat der für ein Getriebe -5Gang?? Also: immer schön den Getriebeölstand im Auge behalten!!!
Ansonsten ist die Kiste bei richtiger Pflege und Wartung schon ein Spassmobil - außer der fehlenden Leistung und der nicht erreichbaren Umwelt -Abzock-Plakette. Für Dich heißt das, Gebiete mit Umweltzone großräumig umfahren.
Ich habe auch so ein Teil (Bj ´92), aber Citroen C25. Das ist die baugleiche Basis.
Grüße in den Süden
Paule
Zitat:
Original geschrieben von paulchen27
erreichbaren Umwelt -Abzock-Plakette.
Ja den MArio habe ich ja auch empfohlen.
Das mit der Plakette stimmt so auch nicht mehr.
Es gibt da mittlerweile Möglichkeiten die aus meiner Sicht unnötig sind, aber bezahlbar.
Finde das nur gerade nicht. Meinte das ich das hier im Forum gelesen habe.
So um die 1000 € mit Dieseladjektive zugeben.......
Achso.
Ich habe auf meinem Rechner noch als PDF drei interessante Anleitungen.
Ducatowerkstatt Baureihe ab 1986
So wird gemacht 😁
Instansetzung 5. Gang aber vom 230 er Modell. Was wohl ähnl. sein soll.
Bei Interesse schicke ich dir die gerne per Mail.
Sorry, Frank -das mit dem Mario hab ich wohl überlesen.... der ist wirklich o.k. und zu empfehlen. Ich hab da noch einen Vorteil, für mich sind das nur so ca. 40 km.
Wenn Du das mit der Plakette (grün???) für um die 1.000 Euronen noch findest - da würde mich schon interessieren. (wenn ja: bitte um PN).
Ansonsten sind die alten Kisten wirklich o.k., meiner hat schon mindestens 6 Reisen in den hohen Norden (Norrland (Lappland) Schwedens) ohne Probleme absolviert.
Grüße
Paule
Das ist ja ein Traum mit euch......................sagt ihr mir auch wo ich das Getriebeöl überprüfe??
Gibt es einen Messstab?ß Oder muß ich unterm Auto eine Schraube öffnen und den Finger rein halten??
Gruß aus München
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bananenbiker
Zitat:
Original geschrieben von paulchen27
erreichbaren Umwelt -Abzock-Plakette.Achso.
Ich habe auf meinem Rechner noch als PDF drei interessante Anleitungen.
Ducatowerkstatt Baureihe ab 1986So wird gemacht 😁
Instansetzung 5. Gang aber vom 230 er Modell. Was wohl ähnl. sein soll.
Bei Interesse schicke ich dir die gerne per Mail.
Das wäre nett wenn du sie mir schicken würdest.
meine e-mail ist prapatna@hotmail.com
Grüße aus München
Moin-
Ich geh mal davon aus, dass sich das Reserverad im Motorraum befindet:
1. Reserverad raus.
2. Jetzt wird’s spannend: es gab auch Getriebe ohne Meßstab – oder einer der Vorbesitzer hat das Teil verloren.
3. „Guckst Du“ grob in Richtung Tachowellenanschluß, dahinter bzw. in der Nähe siehst Du dann den Peilstab. Rausziehen ist schon schwer, da muß man schon eine gewisse Körpergroße und einen „langen Arm“ haben.
4. Besser ist: Lenkrad ganz nach rechts einschlagen. Wo die Spurstange rauskommt (von der Fahrerseite) „guckst Du“ rein – vielleicht kann ja eine zweite Person von oben Dir die Richtung angeben, dann fummelst Du Dich zu dem Peilstab durch, den kannst Du dann nach oben rausziehen. Nimm ne Taschenlampe dazu.
5. Wenn Du das nicht findest, kann ich ev. mal am WE versuchen, 2-3 Fotos zu machen.
Gruß
Paule
Zitat:
Original geschrieben von prapratna
Das ist ja ein Traum mit euch......................sagt ihr mir auch wo ich das Getriebeöl überprüfe??
Gibt es einen Messstab?ß Oder muß ich unterm Auto eine Schraube öffnen und den Finger rein halten??Gruß aus München
Na dann rann an die dicke..................danke an alle die sich beteiligt haben......ich melde mich wenn ich die Fotos benötige..........
Guß aus München
Georg, da fällt mir noch was zum Getriebe/Getriebeöl ein - in Deinem ersten Beitrag schreibst Du, dass Du unter dem Fahrzeug so 2-3 Tropfen Öl auf dem Boden hast. Das kann natürlich auch von den Wellendichtringen der Achswellen zum Differenzial kommen, die werden mit der Zeit mal undicht. Kannst Du feststellen, wenn Du Dich mal unters Fahrzeug klemmst und nach siehst. Leg doch mal nach einer Fahrt beim Abstellen ein Stück Pappe unter Motor und Getriebe, dann kannst Du ja sehen, wo das tropft.
Wenn das von den Wellendichtringen kommt, muß das Getriebe raus, um die Dichtringe zu erneuern.
Viel Spass mit Deiner Dicken,
Paule
So die "Bücher" sind raus. Dauert ja ewig.
Mal sehen ob es was wird.
😕
Paule@
Schau mal hier. Ziemlich weit unten.
http://www.motor-talk.de/.../russpartikelfilter-t3725169.html?...
Das Getriebe muss auf keinen Fall raus, wenn die Dichtringe am Getriebe siffen! Zahnriemenwechsel kannste in jedem Fall selbst machen, da Du es schon gemacht hast. Anleitung gibt´s von mir. Verbrauch ist bei unserem maximal bei 8,5 Litern, egal ob Korsika oder Alpen! Ist schon echt sparsam, was mit der Kiste möglich ist. Aber man sollte auch wirklich langsam fahren. Dann geht`s. Beim Getriebe kommt es immer auf das Schalten an; niemals die Gänge reinprügeln; am besten mit Zwischenkuppeln und Zwischengas schalten; unser Getriebe ist auch hin, aber mit dieser Methode hält es schon viele Jahre, obwohl die Synchronringe schon lange verschlissen sind.
Karsten
Paule@
Schau mal hier. Ziemlich weit unten.
http://www.motor-talk.de/.../russpartikelfilter-t3725169.html?...Hej, Frank -
danke, da hatte ich den Mario schon mal angesprochen -der bietet das ja für den Preis von ca. 1100 an, leider nicht für meine 290er "Zitrone" mit dem U25/661 CRD93L.
Schönen Abend
Paule
Paul@
Ja das du eine Citrone 25 hast wusste ich nicht.
😰
8.5 l????????
Alter Schwede mit 65 km/h in den Urlaub! 😕
Zitat:
Original geschrieben von paulchen27
Georg, da fällt mir noch was zum Getriebe/Getriebeöl ein - in Deinem ersten Beitrag schreibst Du, dass Du unter dem Fahrzeug so 2-3 Tropfen Öl auf dem Boden hast. Das kann natürlich auch von den Wellendichtringen der Achswellen zum Differenzial kommen, die werden mit der Zeit mal undicht. Kannst Du feststellen, wenn Du Dich mal unters Fahrzeug klemmst und nach siehst. Leg doch mal nach einer Fahrt beim Abstellen ein Stück Pappe unter Motor und Getriebe, dann kannst Du ja sehen, wo das tropft.
Wenn das von den Wellendichtringen kommt, muß das Getriebe raus, um die Dichtringe zu erneuern.
Viel Spass mit Deiner Dicken,
Paule
Das ist schon richtig das ich ein bis zwei Tropfen unter dem WOM habe aber das ist schon sehr schwarz und schaut mir nach Motoröl aus.
Die Gänge gehen wirklich wunderbar rein und meine Reisegeschwindigkeit betrug im Schnitt 80 - 90 km/h.
ich denke das muß die dicke Französin schon packen..............
Moin, Georg -
dann mal viel Spass mit der dicken Französin.
Übrigens: das mit der Geschwindigkeit ist schon ganz ok, die erreiche ich mit meiner 3,1 to schweren Elchkuh (Elchkuh, weil die öfter im hohen Norden unterwegs ist) ohne Probleme (natürlich nicht durch die Kasseler Berge) - ohne Gegenwind und auf gerader Strecke sind auf Geschwindigkeiten von mehr als 110 drin; dann aber auch mit einem Verbrauch von ca. 12 l/100km. Mich würde schon mal interessieren, auf welchen Durchschnittsverbrauch Du bei den angegebenen 80-90 kmh kommst. 8,5 l sind wohl doch nur bei Vmax von um die 60 zu erreichen, da wird man wohl von jedem Brummi am Auspuff gekitzelt.........
Wäre schön, wenn Du ab und an mal was über Deine Wartungs- und Reparaturarbeiten berichtest - jeder gute und vernünftige Tipp ist jederzeit willkommen.
Grüße
Paule
@Frank:
JaJa, ist halt so - ist der C25, wobei der Motor ja baugleich mit dem Peugeot J5 ist.
Hej,
Paule
Na auf jeden Fall werde ich berichten..............alleine die ganzen Hinweise haben mich neugierig gemacht.
Danke nochmal an alle.............