Wohin beim WoWa mit dem Abwasser beim Wintercamping?

Unter null wird Wasser zu Eis. Wie gehe ich mit dem Brauchwasser im Winter um?
Irgendwelche Tricks? Sind Wintercampingplaetze dafuer eingerichtet?

Dank/Gruss
Manfred

Beste Antwort im Thema

Ja, gibt es. Nennen sich Umweltschutzgesetze. Gerade das Einleiten von Stoffen in den Boden wird z. B. durch Gesetze zum Schutze des Trinkwassers und anderer Gewässer geregelt. Deshalb ist in den meisten Gemeinden in D das Autowaschen am Straßenrand auch untersagt.

Auch die Platzordnungen enthalten solche Angaben. In den Boden und Gewässer darf nur Wasser in "Badegewässerqualität" eingeleitet werden. Spüli enthält Tenside u. ä. Stoffe, das Versickern im Boden ist damit tabu.

Und auch wenn du meinst, dass deine Seife bzw. das damit versetzte Wasser vom Händewaschen nicht stinkt, so fülle das mal in ein Gefäß und stelle es ein paar Wochen in die Ecke deiner Wohnung oder Garage. Du wirst dich wundern, wie das stinken kann.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Dann vielleicht doch lieber eine kleine heizung, am besten thermostat geregelt... es kommt ja auch wärme über das abwasser rein. Frostschutzmittel (Glykol) ist gesundheitsschädlich und wassergefährdend, daher als sondermüll zu entsorgen.

Eine kräfige Briese Salz wirkt auch wunder 🙂

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


... Salz wirkt auch wunder 🙂

hallo,

klar - und wie!!!
aber u.u. nicht in der art und weise, wie der kollege das gerne hätte...:-(

ich gehe mal davon aus, dass sich an einer oder mehreren stellen im abwassersystem metallteile finden lassen - und DIE hat salz im wahrsten sinn des wortes zum fressen gern!!!

--> korrosion vorprogrammiert...

mal ganz abgesehen davon, dass es einer nicht unerheblichen menge an salz bedarf, um den gefrierpunkt ausreichend zu erniedrigen und die entstehende salzlake entsorgungstechnisch auch nicht ganz so das wahre ist ....

gruß löffl

ps: bin für die eimer-eisblock-burgen-variante ...;-))

Also uffm Campingklo ist bei mir von Einlass bis Auslass nix mit Metall.

Ähnliche Themen

also - ich vertrau da ja unserer regierung - die haben uns den klimawandel versprochen, ergo gibt´s keinen frost mehr + damit fällt auch das abwasserproblem weg!!!

ob die dafür jetzt ´ne extra-steuer auf wowa abwasser erheben werden, entzieht sich meiner kenntnis, ich halte es aber für wahrscheinlich...

😁

ich benutze im winter einen eimer, sollte es wieder erwarten mal einfrieren, stelle ich den eisblock ins klo...

Moin zusammen,
 
bei mir fließt das Abwasser im Winter durch den festeingebauten Abwassersammler (guckst du hier: http://www.wocamp.de/index.php?...  ) einfach nur durch weil ich den mit Gefälle eingebaut habe. Darunter kommt dann im Winter ein konischer Eimer (Putzeimer) in den ein guter Schuss Frostschutz für die Scheibenwaschanlage kommt.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von mhzd


So war das von mir gemeint: Brauchwasser fliesst in den rollbaren Container aussen unterhalb des WoWa und wird zu Eis. Da benutzt man lieber einen Eimer, weil man aus dem den Eisblock besser entnehmen kann. Aber wohin mit dem Eisblock? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Campingplaetze gibt, die die Brauchwassereisblocks bis zum Fruehling lagern. ??????

Den Eisblock wirft man in den nächsten Bach und das Problem ist gelöst!

Nabend!

Also wenn ich hier nach längerer abwesenheit wieder so manche
Komentare lese, vergeht einem wieder die Lust hier zu lesen!

Muß es eigendlich immer Leute geben die zu allem etwas sagen,
auch wenn sie keine Ahnung haben? Oder sind es User die hier
nur die Gemeinde aufmischen wollen und Unfrieden stiften wollen?

Naja Kantana,

das mit dem Bach war ja wirklich nicht nett. Aber es war der erste Post zum Thema seit drei Jahren. Dazu ein Neuuser und Erstposter, der wohl dachte, es merkt schon keiner. Und deshalb gleich maulen und die Welle machen?😉

Mach's besser! 😁

Hallo zusammen, ich habe grade im Sommerloch etwas Zeit, unsere nächste Wohnwagentour steht auch erst im April/Mai nächsten Jahres an, unseren 93er Hobby haben wir seit 3,5 Jahren und waren damit 2 mal in Norditalien für je eine Woche und einige Male für verlängerte Wochenenden in Deutschland unterwegs, da allerdings nur auf Parkplätzen oder privaten Grundstücken, nicht auf Campingplätzen. Den Wohnwagen teilen wir uns mit Schwester und Schwager, die damit auch schon in Italien und Schweden waren. Nun kam ich hier beim Schmökern in den verschiedenen Themen immer wieder auf das Abwassertankproblem in den verschiedensten Ausführungen.
Jetzt meine Frage, das Abwasser wird bei uns nicht in einem eingebauten Tank aufgefangen, wir haben auch noch nie einen Auffangbehälter unter dem Ablauf gehabt, der Vorbesitzer auch nicht, das wenige Wasser. das wir benutzen ist mal mit ein bisschen Spüli vom Spülen der Kaffeetassen oder das Zahnputzwasser, bzw vom Händewaschen mit etwas Seife versetzt, das fließt dann in den Boden. Das Wasser ist binnen Sekunden versickert und zerstört auch keinen königlichen Rasen, Vorgaben vom Campingplatz habe ich auf den von uns besuchten Plätzen keine gefunden, ist das eher ungeschriebenes Gesetz, oder bei manchen Plätzen Pflicht? Kenne natürlich die Abwasserstationen und habe auch schon andere Camper gesehen, die ihr Abwasser in Tanks wegbrachten, aber noch nie wirklich darüber nachgedacht, wozu man es auffangen sollte. Es würde keine große Arbeit machen, das im Tank zu sammeln und wegzufahren, aber ich sehe auch keine Nachteile darin, es nicht aufzufangen.

Schon klar, Du fährst ja weiter und andere stehen dann auf Deinem Dreck.

Ich habe ein paar Fachbegriffe für so ein Verhalten, such Dir das schlimmste aus und verklage mich dann wegen Beleidigung!

Unfassbar! 🙄🙄🙄🙄

Diese ganzen Foren verkommen immer mehr, ich habe hier nicht reingeschrieben, um mich von irgendwelchen Leuten beleidigen zu lassen. Wer dazu lesen kann, ich sicherlich im Vorteil, es geht um Wasser, in dem sich höchstens noch Seifenreste befinden, diese versickern und stinken auch nicht, das hat jedenfalls unsere Seife so an sich, die besteht nun nicht aus Dreck, vielmehr der Boden, auf dem ich stand, in dem man sich ja ohnehin nicht unbedingt suhlen muss. Ich habe auch nicht danach gefragt, ob sich irgendwelche Leute daran stören könnten, an allem was ich mache stört sich jemand, ob es nun regelkonform oder gesetzeswidrig ist scheint dabei schon lange niemanden mehr zu interessieren. Was mich interessiert ist, ob es dazu innerhalb oder außerhalb der BRD überhaupt Vorschriften oder Gesetze gibt.

Ja, gibt es. Nennen sich Umweltschutzgesetze. Gerade das Einleiten von Stoffen in den Boden wird z. B. durch Gesetze zum Schutze des Trinkwassers und anderer Gewässer geregelt. Deshalb ist in den meisten Gemeinden in D das Autowaschen am Straßenrand auch untersagt.

Auch die Platzordnungen enthalten solche Angaben. In den Boden und Gewässer darf nur Wasser in "Badegewässerqualität" eingeleitet werden. Spüli enthält Tenside u. ä. Stoffe, das Versickern im Boden ist damit tabu.

Und auch wenn du meinst, dass deine Seife bzw. das damit versetzte Wasser vom Händewaschen nicht stinkt, so fülle das mal in ein Gefäß und stelle es ein paar Wochen in die Ecke deiner Wohnung oder Garage. Du wirst dich wundern, wie das stinken kann.

Danke dir für die Antwort, diese Gesetze kenne ich natürlich, Autowaschen ist auch tabu, was aber ist eigentlich mit den massenhaft gebrauchten Scheibenwaschanlagen am Auto, auch das gelangt irgendwann ins Grundwasser. Gibt es diese Regelung denn auch im EU Ausland? Deutschland ist für den längeren Camping Urlaub ohnehin tabu, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Südeuropäer da so pingelig sind. Aber wie gesagt, bisher geschah es eher unbedacht anstatt in böser Absicht, werden uns für künftige Touren, wenn wir dazu überhaupt nochmal kommen, wohl einen mobilen Abwassertank zulegen, bevor ich so einen Nachbarn wie Franjo zum Schweigen bringen muss 😁

Ich hab mir die Abwassertanks auch mal beschafft. Seitdem stehen sie in der Garage. Wir nutzen das Wasser im WW nur für die Toilette.

Ähnliche Themen