Wofür steht das zweite "D" in "D-4D" ?
Hallo,
Kann mir Jemand sagen, wofür das zweite "D" im Begriff "D-4D" steht?
Wenn die Frage hier schon beantwortet wurde,bitte Link. Über Suchfunktion habe ich dazu nichts gefunden.
Also,das erste "D" steht für "Diesel", die "4" für "4-Zylinder",das zweite "D"
steht IMO für "Directinjection".Eine andere Auflösung kann ich mir nicht zusammenreimen.
Die von TOYOTA mit diesem Begriff verbundene "CR-Einspritzung" kann ich daraus nicht entnehmen.
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
Wo hast Du denn gesucht? 😕
Auf der Toyota-Homepage findest Du ein Glossar und dort steht:
D-4D = Turbodiesel-Direkteinspritzer mit Common-Rail-Technologie
Das Toyota D-4D Common-Rail-System arbeitet mit einer intelligenten computergesteuerten Einspritzung, die den Kraftstoff zum optimalen Zeitpunkt unter Hochdruck (bis 1.350 bar) direkt in die Brennkammer befördert. Als gemeinsamer Druckspeicher für alle Düsen dient die so genannte Common-Rail-Leitung, die von einer Hochleistungspumpe mit Kraftstoff versorgt wird und diesen mit konstant hohen Druck an die Einspritzdüsen liefert. Dadurch wird der Kraftstoff besonders fein zerstäubt. Hinzu kommt, dass Zeitpunkt und Dauer der Einspritzung nicht mehr vom Druckaufbau abhängig sind, sondern ausschließlich vom elektron. Motormanagement gesteuert werden. Diese präzise Steuerung ermöglicht eine optimierte Verbrennung und damit eine höhere Leistungsausbeute sowie deutlich niedrigere Schadstoffemmissionen. Ausserdem erlaubt die Common-Rail-Technologie pro Arbeitstakt mehrere Einspritzvorgänge und unterschiedliche Einspritzmengen. Indem vor der eigentlichen Haupteinspritzung eine winzige Menge Kraftstoff in die Brennräume gebracht wird, beginnt die Verbrennung kontinuierlich und nicht so schlagartig wie bei herkömmlichen Dieselmotoren mit Direkteinspritzung. Diese sogenannte Pilot-Einspritzung sorgt für einen sanften Druckanstieg im Brennraum und reduziert das Diesel-typische Verbrennungsgeräusch auf ein Minimum. Besondere schwingungsdämpfende Maßnahmen, reibungsminimierende Auslegung der beweglichen Teile sowie die vollständige Kapselung des Motors sorgen für einen kultivierten, vibrationsarmen Lauf.
26 Antworten
Wo hast Du denn gesucht? 😕
Auf der Toyota-Homepage findest Du ein Glossar und dort steht:
D-4D = Turbodiesel-Direkteinspritzer mit Common-Rail-Technologie
Das Toyota D-4D Common-Rail-System arbeitet mit einer intelligenten computergesteuerten Einspritzung, die den Kraftstoff zum optimalen Zeitpunkt unter Hochdruck (bis 1.350 bar) direkt in die Brennkammer befördert. Als gemeinsamer Druckspeicher für alle Düsen dient die so genannte Common-Rail-Leitung, die von einer Hochleistungspumpe mit Kraftstoff versorgt wird und diesen mit konstant hohen Druck an die Einspritzdüsen liefert. Dadurch wird der Kraftstoff besonders fein zerstäubt. Hinzu kommt, dass Zeitpunkt und Dauer der Einspritzung nicht mehr vom Druckaufbau abhängig sind, sondern ausschließlich vom elektron. Motormanagement gesteuert werden. Diese präzise Steuerung ermöglicht eine optimierte Verbrennung und damit eine höhere Leistungsausbeute sowie deutlich niedrigere Schadstoffemmissionen. Ausserdem erlaubt die Common-Rail-Technologie pro Arbeitstakt mehrere Einspritzvorgänge und unterschiedliche Einspritzmengen. Indem vor der eigentlichen Haupteinspritzung eine winzige Menge Kraftstoff in die Brennräume gebracht wird, beginnt die Verbrennung kontinuierlich und nicht so schlagartig wie bei herkömmlichen Dieselmotoren mit Direkteinspritzung. Diese sogenannte Pilot-Einspritzung sorgt für einen sanften Druckanstieg im Brennraum und reduziert das Diesel-typische Verbrennungsgeräusch auf ein Minimum. Besondere schwingungsdämpfende Maßnahmen, reibungsminimierende Auslegung der beweglichen Teile sowie die vollständige Kapselung des Motors sorgen für einen kultivierten, vibrationsarmen Lauf.
Soweit ich weiss der zweite D steht für Diesel und D-4 waren die 2,0 Benziner (Direkteinspritzung).
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Hallo,
Kann mir Jemand sagen, wofür das zweite "D" im Begriff "D-4D" steht?
Wenn die Frage hier schon beantwortet wurde,bitte Link. Über Suchfunktion habe ich dazu nichts gefunden.
Also,das erste "D" steht für "Diesel", die "4" für "4-Zylinder",das zweite "D"
steht IMO für "Directinjection".Eine andere Auflösung kann ich mir nicht zusammenreimen.
Es gibt ja auch D4-S, also einen Benzindirekteinspritzer, also müsste das erste D für direct injection stehen und das zweite für Diesel. Aber was ist dann das S? Super? Auch irgendwie seltsam... 4 müsste schon stimmen, ich habe das mal für die Ventilzahl gehalten. Gibt aber auch Zweiventiler, die sich D4-D nennen. Sechszylinderdiesel gibt es nicht bei Toyota, oder?
Zitat:
Wo hast Du denn gesucht? 😕
Auf der Toyota-Homepage findest Du ein Glossar und dort steht:
D-4D = Turbodiesel-Direkteinspritzer mit Common-Rail-Technologie
Das Toyota D-4D Common-Rail-System arbeitet mit einer intelligenten computergesteuerten Einspritzung, die den Kraftstoff zum optimalen Zeitpunkt unter Hochdruck (bis 1.350 bar) direkt in die Brennkammer befördert. Als gemeinsamer Druckspeicher für alle Düsen dient die so genannte Common-Rail-Leitung, die von einer Hochleistungspumpe mit Kraftstoff versorgt wird und diesen mit konstant hohen Druck an die Einspritzdüsen liefert. Dadurch wird der Kraftstoff besonders fein zerstäubt. Hinzu kommt, dass Zeitpunkt und Dauer der Einspritzung nicht mehr vom Druckaufbau abhängig sind, sondern ausschließlich vom elektron. Motormanagement gesteuert werden. Diese präzise Steuerung ermöglicht eine optimierte Verbrennung und damit eine höhere Leistungsausbeute sowie deutlich niedrigere Schadstoffemmissionen. Ausserdem erlaubt die Common-Rail-Technologie pro Arbeitstakt mehrere Einspritzvorgänge und unterschiedliche Einspritzmengen. Indem vor der eigentlichen Haupteinspritzung eine winzige Menge Kraftstoff in die Brennräume gebracht wird, beginnt die Verbrennung kontinuierlich und nicht so schlagartig wie bei herkömmlichen Dieselmotoren mit Direkteinspritzung. Diese sogenannte Pilot-Einspritzung sorgt für einen sanften Druckanstieg im Brennraum und reduziert das Diesel-typische Verbrennungsgeräusch auf ein Minimum. Besondere schwingungsdämpfende Maßnahmen, reibungsminimierende Auslegung der beweglichen Teile sowie die vollständige Kapselung des Motors sorgen für einen kultivierten, vibrationsarmen Lauf.
Das erklärt aber noch nicht, wofür die Abkürzung in ihren einzelnen
Buchstaben steht.
(wahrscheinlich D...Diesel, 4...4 Zylinder,....D...Direkteinspritzer)
Ich denke das sie irgend einen eigenen Begriff gewählt haben, den kein Hersteller sonst verwendet.
Ähnliche Themen
Direkteinspritzer Dieselmotoren mit 4 Ventilen/Zylinder.
Also D Direkteinspritzung 4 Zylinder D Diesel.
Genau gesagt:
D-4D (Toyota) Direct Injection 4-stroke Diesel: Diesel mit Vierventiltechnik und Direkteinspritzung - der Dieselkraftstoff wird nicht in einer Vor- und Wirbelkammer, sondern direkt in den Brennraum gespritzt.
Also geklärt scheinen die beiden D.
Welches steht nun für Diesel und welches für Direkteinspritzer?
Die 4 - bezieht sie sich auf Zyl. oder Ventile? Das scheint noch nicht geklärt.Wenn es einen 2 Ventiler gibt, der auf dem Motordeckel D 4-D stehen hat,sind es die Zyl. Ansonsten tendiere ich auch zu den Ventilen.
@ fundive,
ich hoffe,Du hast den Text von der Homepage kopiert.Den kenne ich auch.Und gerade deshalb finde ich den dort beschriebenen unmittelbaren Zusammenhang von D 4-D und CR befremdend um nicht zu sagen irreführend.D 4-D steht eben nicht für CommonRail.Aus der Buchstaben/Zahlkombination lässt sich auf CR garnichts ableiten.
Gruß Kühli
Zitat:
Original geschrieben von Popey
Direkteinspritzer Dieselmotoren mit 4 Ventilen/Zylinder.Also D Direkteinspritzung 4 Zylinder D Diesel.
Genau gesagt:
D-4D (Toyota) Direct Injection 4-stroke Diesel: Diesel mit Vierventiltechnik und Direkteinspritzung - der Dieselkraftstoff wird nicht in einer Vor- und Wirbelkammer, sondern direkt in den Brennraum gespritzt.
Vierventiltechnik kann nicht zur Definition zu gehören. Der 1ND-TV (1.4 D-4D) hat nur 2.
Grüße
eciman
Leider alles falsch.
Das zweite d steht für Diesel, D4 steht für:
-Direct gasoline injection
-Dynamic mixture formation
-Decisive combustion control
-Delightful performance
PS: Diese Antwort habe ich schon mal geschrieben hier...😉
Moin,
Das "S" bei den Benzindirekteinspritzern müßte für "stöchiometric" stehen, eine Arbeitsweise der Benzindirekteinspritzer.
MFG Kester
Zitat:
Es gibt ja auch D4-S, also einen Benzindirekteinspritzer
Die Benzindirekteinspritzer heissen bei Toyota D4.
Es gibt aber einen Lexus, der Saugrohr- und Direkteinspritzung vereint. Der hat eine andere Abkürzung, die mir nicht geläufig ist.
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Es gibt aber einen Lexus, der Saugrohr- und Direkteinspritzung vereint. Der hat eine andere Abkürzung, die mir nicht geläufig ist.Zitat:
Es gibt ja auch D4-S, also einen Benzindirekteinspritzer
Ja, das ist ich mit D4-S und das meinte ich auch.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Das "S" bei den Benzindirekteinspritzern müßte für "stöchiometric" stehen, eine Arbeitsweise der Benzindirekteinspritzer.
MFG Kester
Ihr glaubt nicht, wofür das S steht 🙂
Ich zitiere aus einem Artikel über den 2GR-FSE (WARD's Autoworld, August 2007):
Zitat:
The twin-injection design is dubbed D4-S, a variation of Toyota's base D4-engine architecture in use since 1996 for 4-cyl. engines an later migrated to inline 6-cyl. and V-6 engine families. The new "S" nomenclature denotes "superior" for the twin-injection D-4S system.
Und wir haben gedacht, es steht für irgendwas sinnvolles...
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von eciman
The twin-injection design is dubbed D4-S, a variation of Toyota's base D4-engine architecture in use since 1996 for 4-cyl. engines an later migrated to inline 6-cyl. and V-6 engine families. The new "S" nomenclature denotes "superior" for the twin-injection D-4S system.
Aua. 😁
Passt aber zu "delightful performance" für das zweite D...