Wölfe
Hallo Leute,
Wie erkenne ich bezahlbare Wölfe im Schafspelz?
Es gibt GTI, RS die mir spontan einfallen.
Mir sagte mal einer ein Biturbo ist ein Doppelturbo auf einer Welle.
Volkswagen hatte früher ein G-Lader, aber die Motoren verreckten ständig.
Ich sah mal ein Kompressor da drehte sich eine Schnecke die einer Wassertransportschraube im Klärwerk ähnelt, nur kleiner.
Wieviel macht eine Luftladung an PS aus?
Ein Turbolader sollte man nach der extremen Arbeit abkühlen lassen. Wann muß man das abkühlen lassen? Ist das immer so?
Welche Abkürzungenm in der Typbeschreibung gibts noch (RS, Turbo usw) gibts noch?
17 Antworten
den vectra A gabs als 2000 mit dem 16V & 150ps ausm kadett/astra GSI,der rennt schon wie die sau,biste schon mit unter 9sec von 0-100km/h & spitze 220km/h dabei
der trägt das dann aber auch schon zur schau,ähnlich wie der 2.0 16V turbo 4x4,der wiederum damals schon gut vergleichbar mit dem audi S2 war
http://data.motor-talk.de/.../1989-92-opel-vectra-a-2000-16410.jpg
dezenter is da der 2.5er V6 mit 170ps
http://data.motor-talk.de/.../vectra-3676670093804464428.jpg
ansonsten find ich da golf G60 & polo G40 immer noch als schon recht verkappte flitzer,sehen zwar bis auf kleine details aus wie die anderen sportlicheren modelle,können aber schnell mal 115 statt 75ps im polo GT oder 211 allrad-ps im limited statt 107ps im GTI 8V unter der haube haben 😎
Zitat:
Original geschrieben von driver384
Sorry aber Wölfe im Schafspelz sind für mich bestimmt keine 2,5 Tonnen S Klassen oder ein lahmer kleiner 2,6er Motor im 190er.Da hast du mit jedem 2.0Tdi Modell Probleme im spurt.Das sind alles Fahrzeuge die über 8 Sekunden auf Hundert brauchen.Und damit überraschst du heute keinen mehr in Zeiten wo selbst die Kompaktklasse auf die 300PS kommt.
Ich glaube, es ging nicht darum, immer und überall der Schnellste zu sein, sondern eher darum, ein Auto mit Überraschungspotential zu finden und da zählt ein 190 2,6 (vom 2.3-16 und 2.5-16 mal ganz abgesehen) sicherlich dazu, kennen ihn die Meisten, wenn überhaupt, doch nur als lahmen 190D mit 72PS vom Bauern nebenan.
Zitat:
Ein W124 500E geht ganz gut,hält aber mit keinem fahrzeug mehr mit was die 200PS Grenze knackt,und das trotz fast 300PS.Zu schwer,zu gross,zu alt.
Welches 200PS-Fahrzeug (abgesehen von Leichtgewichtssportwagen) hängt denn einen W124 500E mal so eben locker ab? Gut, für Kurven mag ein W124 nicht wirklich geeignet zu sein, aber sobald man auf der Autobahn ist, kann man mit einem 500E schon durchaus für den einen oder anderen AHA-Effekt sorgen.
Zitat:
Auf Anhieb fallen mir da ein Audi V8 Quattro und ein Toyota Supra Turbo ein.
Und was kann ein alter Audi V8 jetzt besser als ein 500E? Mit der großen 4,2ltr-Maschine und handgeschaltet kann er gerade mal so eben mit dem Benz mithalten, alle anderen Varianten (3,6ltr und Automatik) sind klar langsamer.
Zitat:
Wer es richtig krachen lassen will als Wolf im Schafspelz nimmt einen Kadett 2.0 16V.
Hier das gleiche Spiel, der Kadett mit C20XE schafft den Standardsprint in 7,9Sekunden und kann damit die von Dir genannte Grenze von acht Sekunden gerade mal so mit Ach und Krach unterbieten. Wo siehst Du da jetzt die große Überlegenheit? Nicht, dass ich falsch verstanden werde, ich fand den Kadett GSI 2.0 16V damals auch ziemlich cool und er war sicher lange der King der GTI/GSI...-Fraktion und auch sein Motor ist selbst heute noch absolut klasse, was seine Effizienz angeht, aber ein Wolf im Schafspelz war er nie. Andererseits könnte er das heute allerdings fast schon wieder sein, ist die damalige Klientel ja beinahe vollständig aus dem Alter heraus und das Auto bei der heutigen Jugend kaum noch richtig bekannt (wenn ich überlege, wie oft man - und in dem Fall sind meistens Kinder gemeint - meinen knapp 20Jahre alten MX-5 schon ob seiner Klappscheinwerfer und der flachen Karosserie für einen Porsche, Ferrari oder sonstwas gehalten hat...).
Zitat:
So ein G40 im Polo lässt bis 100km/h auch staunende Gesichter zurück wenn da am Lader gedreht wurde.
Schneller als der vorher genannte Kadett sind die dann aber auch nicht und wenn ich ehrlich bin, kann ich mich kaum noch an den letzten gesehenen Polo G40 erinnern, es scheint einfach nicht mehr viele davon zu geben, die das Tuning-Gemetzel überlebt haben.
Zitat:
Bei BMW und Mercedes gibts da kaum was,was nicht viel kostet aber gut abgeht.
Die BMW M3 Modelle,egal wie alt,sind einfach zu teuer.Und die alten 500er oder AMG von Mercedes gehen einfach zu schlecht.Da war Luxus noch vor Sportlichkeit grossgeschrieben.Audi hat noch den S2 oder den alten Quattro,Kostet aber alles noch deutlich was.
Wie gesagt, schlecht gehen die alten Mercedes-Modelle (und AMG) mit Dampf nicht, aber sie sind eben auch keine Schnäppchen. Bei BMW siehts ähnlich aus, vor allem bei den Modellen mit einem "M" im Namen.
Einen 540i E34 könnte man vielleicht noch empfehlen.
Zitat:
Getunte alte Corsa,Golf GTI oder Opel GSI Modelle sind am günstigsten zu haben.Die Turbo Modelle und G60 sind wieder zu teuer.
Uno Turbo und Punto GT sind moderat schnell aber überraschen jeden an der Ampel.
Von "Wolf im Schafspelz" kann man bei diesen Fahrzeugen aber auch nicht unbedingt sprechen, die treten dafür meist zu krawallig auf und für den Uno Turbo gilt im Wesentlichen das gleiche wie für den Polo G40. Wann hast Du das letzte Mal ein ordentliches Modell gesehen?
Was würde ich empfehlen?
Den oben bereits genannten BMW E34 540i.
Noch dezenter als der Mercedes W124 500E war der 400E mit 286PS, dem fehlten dann auch noch die ausgestellten vorderen Kotflügel, was ihn noch unauffälliger als den 500E machte.
Es gab mal den Opel Vectra A als Modell "GT" mit Schrägheck und kurzzeitig als Stufenheck mit dem C20XE mit 150PS, der war wesentlich dezenter als der Vectra 2000 aber genauso schnell (dürfte aber auch nicht so einfach zu finden sein).
Mir fällt bestimmt noch mehr ein.
zu deinen anderen fragen:
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Ich sah mal ein Kompressor da drehte sich eine Schnecke die einer Wassertransportschraube im Klärwerk ähnelt, nur kleiner.
Wieviel macht eine Luftladung an PS aus?
dass hängt vom Motor und vom turbo ab, außerdem wie der eingestellt ist "bsp, Ladedruck"
aber so als grober wert: Opel hat aus seinem c20xe "2l16v" 150ps rausgeholt
aus dem gleichen motor + Turbolader: c20let 2l16v Turbo 204ps.
einige tuner kitzeln aus dem let noch ca 150 pferdchen raus...
Zitat:
Ein Turbolader sollte man nach der extremen Arbeit abkühlen lassen. Wann muß man das abkühlen lassen? Ist das immer so?
Das ist richtig. Wenn du mal die Temperaturen von einem warm gelaufenen Turbo misst dann sieht du bei einigen neuen Hochleistunsturboladern sogar eine 4 stellige zahl... Bedeutet dass der so heiß gelaufen ist dass du den schatten deiner hand durchsehen würdest.
soweit geht es im straßenverkehr zwar nicht, sondern eig. nur auf motorprüfständen aber trotz allem erreicht ein Turbolader auch im straßenverkehr auch an die 900°C.
Würdest du den motor sofort abschalten, hält das Material den temperaturunterschied nicht aus....
vor allem wenn du schneller unterwegs warst, bzw. den motor belastet hast..
allerdings wenn man sich daran gewöhnt den turblader grundsätzlich abkühlen zu lassen (ca. 1 min im stand bei leerlaufdrehzahl laufen lassen) tust du deinem turbo nen großen gefallen und bist damit auf der sicheren seite...