- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- wo sitzt die Lambdasonde v o r KAT, bitte?
wo sitzt die Lambdasonde v o r KAT, bitte?
Hallo,
ist die Lambdasonde vom Motorraum zu erreichen, oder sitzt sie unter dem Wagen, so dass er auf die Hebebühne muss?
Ich sehe unter der Haube, hinter dem Motor was, was für einen Laien auch aussieht wie eine Lamdasonde.
Hintergrund: gleich kommt eine neue mit HERMES, und die muss schnell rein, damit hoffentlich endlich die Motorlampe ausgeht.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo
Ich weiss nicht welches Auto Du hast... meine Glaskugel ist defekt.
Paar Info´s brauchen wir schon mal...... gibt ja nich nur ein Volvo
Falls es ein V70 II sein sollte und der Kat im Krümmer dann hast Du recht.
Hinter dem Motor unten ist die Lambdasonde Bank1 und rechts hinten in der Ecke ist der Steckerkontakt
ich habe S80 I, 2002, 255.000 km, erste Lambdasonde: da hoffe ich, dass der Fehler daher kommt. Aber nicht die VOLVO-Werkstatt in Nordhorn hääte den Fahler dann gefunden, sondern w i e d e r der Experte in Vlotho...
VOLVO HOH hat mir € 90,00 für 1 h Untersuchen berechnet und mir dann mitgeteilt, es könne nur noch an "zu eng eingestellten Ventilen liegen", aber "im Moment haben wir 2 Leute krank, und der, der den Kurs dafür mitgemacht hat, ist auch dabei". Das war vermutlich mein Glück, sonst hätten sie den ganzen Motor auseinandergepflückt. :-(
mein Interesse für Englisch hat mir geholfen:
Oxygen-Sensor: wie zu wechseln bei den meisten Volvos: https://www.youtube.com/watch?v=XPOG5Cs-u5w
VOR KAT ist immer zwischen Motor und Kat...
Zitat:
@artelitho schrieb am 4. Dezember 2015 um 13:26:14 Uhr:
VOLVO HOH hat mir € 90,00 für 1 h Untersuchen berechnet und mir dann mitgeteilt,
Völlig legitim von Paertmann.
Arbeitest Du kostenlos und gerne ohne Bezahlung?
ja, ja... an der Schraube des Wohlstandes wird immer gedreht...
Zitat:
@artelitho schrieb am 4. Dezember 2015 um 13:26:14 Uhr:
ich habe S80 I, 2002, 255.000 km, erste Lambdasonde: da hoffe ich, dass der Fehler daher kommt. Aber nicht die VOLVO-Werkstatt in Nordhorn hääte den Fahler dann gefunden, sondern w i e d e r der Experte in Vlotho...
VOLVO HOH hat mir € 90,00 für 1 h Untersuchen berechnet und mir dann mitgeteilt, es könne nur noch an "zu eng eingestellten Ventilen liegen", aber "im Moment haben wir 2 Leute krank, und der, der den Kurs dafür mitgemacht hat, ist auch dabei". Das war vermutlich mein Glück, sonst hätten sie den ganzen Motor auseinandergepflückt. :-(
Morsche arthelto,
welche Ventile sollen da zu eng eingestellt sein? Hat Dein S 80 noch einstellbare Ventile?


Ich dachte der hat Hydrostößel

.
Welcher Experte in Vlotho hat Dir geholfen? Wenn ich Vlotho höre, denke ich an Peltners. Hast Du einen Flüssiggas / Erdgasbetriebenen Volvo?
Die Lammdasonde kannst Du eslber wecheseln, hast ja den Film gesehen, Vorher gut mit WD40 einsürühen /bei kaltem Motor natürlich!)....
Grüße
SAKBM
Zitat:
@T5-Power schrieb am 4. Dezember 2015 um 18:05:38 Uhr:
Zitat:
@artelitho schrieb am 4. Dezember 2015 um 13:26:14 Uhr:
VOLVO HOH hat mir € 90,00 für 1 h Untersuchen berechnet und mir dann mitgeteilt,
Völlig legitim von Paertmann.
Arbeitest Du kostenlos und gerne ohne Bezahlung?
Wunder der Wirtschaft! Es sind immer die anderen, die zu teuer sind und zuviel verdienen. Man selbst hat jedes Jahr weniger.

Grüße vom Ostelch
Zitat:
@sakbm schrieb am 5. Dezember 2015 um 14:02:17 Uhr:
Zitat:
@artelitho schrieb am 4. Dezember 2015 um 13:26:14 Uhr:
ich habe S80 I, 2002, 255.000 km, erste Lambdasonde: da hoffe ich, dass der Fehler daher kommt. Aber nicht die VOLVO-Werkstatt in Nordhorn hääte den Fahler dann gefunden, sondern w i e d e r der Experte in Vlotho...
VOLVO HOH hat mir € 90,00 für 1 h Untersuchen berechnet und mir dann mitgeteilt, es könne nur noch an "zu eng eingestellten Ventilen liegen", aber "im Moment haben wir 2 Leute krank, und der, der den Kurs dafür mitgemacht hat, ist auch dabei". Das war vermutlich mein Glück, sonst hätten sie den ganzen Motor auseinandergepflückt. :-(
Morsche arthelto,
welche Ventile sollen da zu eng eingestellt sein? Hat Dein S 80 noch einstellbare Ventile?Ich dachte der hat Hydrostößel
.
Er hat Tassenstößel,keine Hydrostößel.

Der Wechsel kam ab der Serie P26 bzw. bei den P 80 ab Modelljahr 99.
Somit (theoretisch) einstellbar,wobei es seitens Volvo keine Vorgabe für das Einstellen gibt und ich auch noch keinen Tassen-Motor erlebt habe,wo das Ventilspiel zu eng war.
"Er hat Tassenstößel,keine Hydrostößel.
Der Wechsel kam ab der Serie P26 bzw. bei den P 80 ab Modelljahr 99.
Somit (theoretisch) einstellbar,wobei es seitens Volvo keine Vorgabe für das Einstellen gibt und ich auch noch keinen Tassen-Motor erlebt habe,wo das Ventilspiel zu eng war."
Ups,da sind die aber arg der Technik hinterher bei den S80 I ern. Ich dachte auch die Tassenstößel gibt es seit den 1930er Jahren als Hydrostößelausführung..
Aber halt: Fiat hatte da mal ein Patent in den 1960ern, wo die ein Plättchen einlegten, um nicht immer die Nockenwellen ausbauen zu müssen zum Ventilspiel einstellen. Und Alfa Romeo hatte glaube ich mal was mit einer Inbusschraube..
Wieder was dazugelernt. Merci.
SAKBM
Inzwischen wurde die Lambda sonde vor Kategorie erneuert entsprechend Volvo-Teilenummer.
Ich fuhr begeistert von der Werkstatt los, weil die Motorhaube aus war. Der Motor lief erheblich runder, zog besser. Aber kurz vor Erreichen der Endtemperatur kam wieder "Hochschalten oder langsam fahren " und das Motorsymbol fing zu blinken an.
Ja, ich war damit in Vlotho, dem Vatikan für Gaskammer. Und zu Volvo NOH ("zu eng eingestellte Ventile" meinte der "Papst", "das haben wir noch nie gehabt; und wir haben auch Kunden, denen hatte man die Zylinderkopfdichtung erneuert, und der Fehler war immer noch nicht behoben ".
Jedenfalls muss ich weiter kämpfen gegen die Störungsmeldung. Hat jemand noch eine Idee? Ich fahre CNG. Aber die Meldung kommt auch beim Warmhalten mit Super.
Zitat:
@artelitho schrieb am 6. Dezember 2015 um 11:44:27 Uhr:
Inzwischen wurde die Lambda sonde vor Kategorie erneuert entsprechend Volvo-Teilenummer.
Ich fuhr begeistert von der Werkstatt los, weil die Motorhaube aus war. Der Motor lief erheblich runder, zog besser. Aber kurz vor Erreichen der Endtemperatur kam wieder "Hochschalten oder langsam fahren " und das Motorsymbol fing zu blinken an.
Ja, ich war damit in Vlotho, dem Vatikan für Gaskammer. Und zu Volvo NOH ("zu eng eingestellte Ventile"meinte der "Papst", "das haben wir noch nie gehabt; und wir haben auch Kunden, denen hatte man die Zylinderkopfdichtung erneuert, und der Fehler war immer noch nicht behoben ".
Jedenfalls muss ich weiter kämpfen gegen die Störungsmeldung. Hat jemand noch eine Idee? Ich fahre CNG. Aber die Meldung kommt auch beim Warmhalten mit Super.
Schönen Gruß von der Autokorrektur! Immer wieder ein Vergnügen!

Grüße vom Ostelch
Würdest Du BITTE mal Deinen Text korrigieren??
Ist ja schlimm zu lesen.....
Hallo ihr lieben wissenden, ich habe nun schon versucht mein Problem mittels Suche nach geeignetem Text selbst zu lösen. Jedoch vergeblich.
Ich möchte bei beinen S60 R die Lambdasonden ersetzen.
Leider scheitert dies an der Plazierung der Steckverbindungen und trennung derrer ohne etwa kaputt zu machen oder mir die Arme zu brechen.
Wie löst man geschickter weise mit nur zwe Händen diese Steckbverbindungen?
Von Motor oberseite die vor Kat oder BEIDE von unterwärts?
Nächste Frage zu den Sonden: ich verspreche mir etwas von sogenannten Breitbandsonden.
Welche von beiden wäre als Breitbandsonde ersetzbar?
Gibt es diese eigentlich auch für unsere Steckverbindung?
Kann ich möglicherweise die blöde Steckverbindung umgehen indem ich Sonden nehme mit OHNE Stecker?
Vielen dank für eine Hilfreiche Aufklärung.
Die englischsprachige Vorführung hat mich nicht im geringsten weiter gebracht.
Niemand zeigt wie die Steckverbindung wirklich getrennt wird.
Habe die Ehre
Ambutilon