Wo sitzt die Benzinpumpe beim W108 280SE?

Mercedes S-Klasse W108/W109

Mein "Gottlieb" will nicht anspringen.
Das erste mal in 30 Jahren.
Spritmangel ! ! !
Wenn ich den Zündschlüssel rumdrehe , müßte ja eigentlich die Benzinpumpe anlaufen.
Tut sie aber nicht.
Leider bin ich wohl zu dumm , um die Pumpe irgendwo hinten in der Nähe des Tanks zu finden.
Ich könnte mir denken , daß leichte Schläge mit dem Gummihammer Abhilfe schaffen könnten.

Hat jemand einen Tipp für mich ?
Gruss
Tilo

26 Antworten

Laut Datenblatt 1 Bar.
Darauf hebe ich schon geachtet. 😁

Zitat:

@tr_driver schrieb am 22. Juli 2023 um 11:05:19 Uhr:


Laut Datenblatt 1 Bar.
Darauf hebe ich schon geachtet. 😁

auch 1bar sollte ausreichen

Wenn sie neben dem korrekten Druck auch seitens der Fördermenge passt ist das okay-wenn auch nicht original. Hast Du denn einen 6-Zylinder (280SE 108018) mit mech. Einspritzung PES 6 KL.., oder einen 8-Zylinder (280SE 3.5/4.5) mit D-Jetronic?

Einen 6-er
hier die Pumpe

Ähnliche Themen

Danke. Die kann man nehmen, da sie aber über 1,2 bar Enddruck hat (wie die originale) wird der Saugraum ordentlich unter Druck gesetzt. Ich persönlich würde es deshalb nicht machen aber funktionieren sollte es. Die originale kann man auch überholen-ganz nach Gusto.

Du mußt die Pumpe mit weichen Gummiaufhängungen einbauen damit so wenig Geräusch wie möglich in die Karosserie übertragen wird.

Zitat:

@111erBernd schrieb am 22. Juli 2023 um 12:52:11 Uhr:


Danke. Die kann man nehmen, da sie aber über 1,2 bar Enddruck hat (wie die originale) wird der Saugraum ordentlich unter Druck gesetzt.

Wie kommst du auf 1,2 bar ?
Laut Beschreibung hat 1 bar !

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 22. Juli 2023 um 12:54:20 Uhr:


Du mußt die Pumpe mit weichen Gummiaufhängungen einbauen damit so wenig Geräusch wie möglich in die Karosserie übertragen wird.

Danke.
Der Tipp ist richtig.
Allerdings hatte ich das sowieso vor.

Zitat:

@tr_driver schrieb am 22. Juli 2023 um 14:03:01 Uhr:



Zitat:

@111erBernd schrieb am 22. Juli 2023 um 12:52:11 Uhr:


Danke. Die kann man nehmen, da sie aber über 1,2 bar Enddruck hat (wie die originale) wird der Saugraum ordentlich unter Druck gesetzt.

Wie kommst du auf 1,2 bar ?
Laut Beschreibung hat 1 bar !

Die originale Pumpe hat einen Maximaldruck von 1,2 bar und „im Betrieb“ von etwa 0,8 bar. Deine hat (so verstehe ich die Tabelle) 1 bar in Betrieb und max. 1,85 bar (ohne Volumenstrom).

Zitat:

Zitat:

@tr_driver schrieb am 22. Juli 2023 um 14:03:01 Uhr:



Zitat:

@111erBernd schrieb am 22. Juli 2023 um 12:52:11 Uhr:


Danke. Die kann man nehmen, da sie aber über 1,2 bar Enddruck hat (wie die originale) wird der Saugraum ordentlich unter Druck gesetzt.

Die originale Pumpe hat einen Maximaldruck von 1,2 bar und „im Betrieb“ von etwa 0,8 bar. Deine hat (so verstehe ich die Tabelle) 1 bar in Betrieb und max. 1,85 bar (ohne Volumenstrom).

Du hast natürlich Recht.
Aber das war die einzige , die annähernd die Spezifikation erfüllt.
Ich will Gottlieb ja zunächst mal wieder zum Laufen bringen.
Und danach versuche ich die originale Pumpe zu reparieren.

Habe übrigens beschlossen , den Wagen per ADAC zu meinem Schrauber bringen zu lassen.
Schrauben auf 30 - 40 cm in der Garage macht keine Freude !
Gruss
Tilo

Tja , alles klärt sich auf.
Meine alte Pumpe funktioniert tadellos.
Ich hatte mal geplant , eine gute Diebstahlsicherung einzubauen.
Dazu sollte auch die Benzinpumpe abgeschaltet werden.

Nachdem ich Gottlieb auf die Bühne meines Freundes gebracht hatte ( Per ADAC ) , klärte sich das schnell auf.
Die Pumpe hatte keine Masseverbindung.
Möglicherweis war das betreffende Relais defekt.
Aber das habe ich nicht näher untersucht.
Neue Masseverbindung gelegt und schon startete Gottlieb wieder.
Alles Gut !

Gruss
Tilo

Hi Tilo, na dann ist ja alles gut. Oft sind solche „.Basteleien“ später der Grund für Pannen oder Defekte. Viel Spaß und gute Fahrt mit dem W108!

Deine Antwort
Ähnliche Themen