Wo sind die Abläufe?

VW Bora 1J

Moin^^,
habe endlich den Wassereinbruch unterm Fahrersitz beseitigt. Beim reinkippen von Wasser ist mir aufgefallen dass, wenn ich am Hang nach hinten parke, und Wasser reinschütt, kommt hinten nirgends was raus!
Ich hab leider keine Ahnung wo die Abläufe verlaufen.
Weiß das zufällig jemand wo die im VW Bora *Variant* verlaufen?
Kommen die in den C-Säulen runter? oder hinterm Kofferrraum?
Danke schonmal,
MfG

15 Antworten

Die kommen in der C Säule runter, laufen innen über die radhäuser nach hinten entlang.

Die Abläufe sitzen hinter der Stoßstange.

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 29. Juli 2020 um 23:00:51 Uhr:


Die kommen in der C Säule runter, laufen innen über die radhäuser nach hinten entlang.

Die Abläufe sitzen hinter der Stoßstange.

Danke schonmal.
Muss ich also die Stoßstange abbauen um da ran zu kommen?

War hier im Beitrag kein Platz für das Wort "Schiebedach"?

Hab ich komplett verpeilt sorry :/

Ähnliche Themen

Von einem serienmäßigen Glas-Schiebedach, von den seitlich liegenden sehr kleinen Regenrinnen kommen die vorderen Abläufe in den A-Säulen herunter und münden bei den oberen Scharnieren der vorderen Türen ins Freie. Die hinteren Ablauf-Schläuche verlaufen durch die C-Säulen herunter und sind seitlich im Kofferraum je hinter den hinteren Leuchteneinheiten tief unten zu sehen, wenn man den Verkleidungs-Filz herausnimmt. Die Abläufe verlaufen hinten durch die selben 90° Auslauf-Formstücke mit zusammengedrückten Auslauf-Zungen wie vorne; diese sitzen im senkrechten Blech unterhalb der Heckleuchten und münden in den Hohlraum der hinteren Stoßstange, der nach unten zu offen ist. Von unten kommt man schlecht dazu - die Ausläufe sind aber leicht mit einem kleinen Schlitz-Schraubenzieher vom Kofferraum aus, aus dem senkrechten Blech herauszurunden.
Bei den Auslauf-Formstücken geht die Zunge durch den Druck einer Wassersäule auseinander und das Regenwasser rinnt ab; das Kunststoff-Material der Auslauf-Formstücke verhärtet allerdings so, dass nach 10 bis 15 Jahren die Zungen immer schlechter auf machen; feiner Sand/Staub sammelt sich hinter den Zungen und mit den Jahren öffnen die Zungen gar nicht mehr und das Wasser steht in den Ablauf-Schläuchen, die Regenrinnen oben gehen über und das Regenwasser rinnt über die Dachhimmel-Folie geleitet seitlich irgendwo an tieferen Punkten herunter-> ich empfehle die Zungen mit einem scharfen Stailny-Messer oder ähnlichem, seitlich aufzuschneiden bis der runde Querschnitt beginnt.
Bei einer Rückfahr-Warnanlage ist rechts hinten die Elektronik-Box im Weg und muss auch noch abgeschraubt werden, damit man dort zu dem Auslauf-Formstück ordentlich dazu kommt ...

Am Boden im GOLF/BORA liegen größtenteils zwei Filzmatten übereinander; alle sind auf einer Seite plastifiziert und deshalb trocknen dies NICHT von selber aus !!!
-> Ein Tag Arbeit innen alles auszubauen und nach dem Trocknen in der Sonne oder einem Heizraum, ein halber Tag alles wieder einzubauen ...
Mein Stiefsohn hatte in seinem GOLF 4 bei Starkregen und Seitenwind ein Seitenfenster eine Nacht lang offen gelassen. Er ist kein Bastler und hat nichts gegen die Feuchtigkeit der Bodenfilze im Auto unternommen. Mit der Zeit "miachtelte" es gewaltig im Auto-Inneren. Als er nach 2,5 Jahren seinen GOLF verkaufen wollte, erbarmte ich mich und legte diesen innen trocken -> nach Hochheben der letzten Bodenfilz-Matte stand immer noch 2,5 cm hoch Wasser an der einen Seite in der Bodenwanne - dies nach 2,5 Jahren !!!

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 30. Juli 2020 um 11:42:19 Uhr:


Von einem serienmäßigen Glas-Schiebedach, von den seitlich liegenden sehr kleinen Regenrinnen kommen die vorderen Abläufe in den A-Säulen herunter und münden bei den oberen Scharnieren der vorderen Türen ins Freie. Die hinteren Ablauf-Schläuche verlaufen durch die C-Säulen herunter und sind seitlich im Kofferraum je hinter den hinteren Leuchteneinheiten tief unten zu sehen, wenn man den Verkleidungs-Filz herausnimmt. Die Abläufe verlaufen hinten durch die selben 90° Auslauf-Formstücke mit zusammengedrückten Auslauf-Zungen wie vorne; diese sitzen im senkrechten Blech unterhalb der Heckleuchten und münden in den Hohlraum der hinteren Stoßstange, der nach unten zu offen ist. Von unten kommt man schlecht dazu - die Ausläufe sind aber leicht mit einem kleinen Schlitz-Schraubenzieher vom Kofferraum aus, aus dem senkrechten Blech herauszurunden.
Bei den Auslauf-Formstücken geht die Zunge durch den Druck einer Wassersäule auseinander und das Regenwasser rinnt ab; das Kunststoff-Material der Auslauf-Formstücke verhärtet allerdings so, dass nach 10 bis 15 Jahren die Zungen immer schlechter auf machen; feiner Sand/Staub sammelt sich hinter den Zungen und mit den Jahren öffnen die Zungen gar nicht mehr und das Wasser steht in den Ablauf-Schläuchen, die Regenrinnen oben gehen über und das Regenwasser rinnt über die Dachhimmel-Folie geleitet seitlich irgendwo an tieferen Punkten herunter-> ich empfehle die Zungen mit einem scharfen Stailny-Messer oder ähnlichem, seitlich aufzuschneiden bis der runde Querschnitt beginnt.
Bei einer Rückfahr-Warnanlage ist rechts hinten die Elektronik-Box im Weg und muss auch noch abgeschraubt werden, damit man dort zu dem Auslauf-Formstück ordentlich dazu kommt ...

Am Boden im GOLF/BORA liegen größtenteils zwei Filzmatten übereinander; alle sind auf einer Seite plastifiziert und deshalb trocknen dies NICHT von selber aus !!!
-> Ein Tag Arbeit innen alles auszubauen und nach dem Trocknen in der Sonne oder einem Heizraum, ein halber Tag alles wieder einzubauen ...
Mein Stiefsohn hatte in seinem GOLF 4 bei Starkregen und Seitenwind ein Seitenfenster eine Nacht lang offen gelassen. Er ist kein Bastler und hat nichts gegen die Feuchtigkeit der Bodenfilze im Auto unternommen. Mit der Zeit "miachtelte" es gewaltig im Auto-Inneren. Als er nach 2,5 Jahren seinen GOLF verkaufen wollte, erbarmte ich mich und legte diesen innen trocken -> nach Hochheben der letzten Bodenfilz-Matte stand immer noch 2,5 cm hoch Wasser an der einen Seite in der Bodenwanne - dies nach 2,5 Jahren !!!

Danke für deine detaillierten Infos! Ich konnte die Abläufe finden. Der Schlauch hinten links war gar nicht in dem Gummistopfen befestigt sondern lag daneben. Der rechte Schlauch war 10cm hoch voll mit "Schlamm". Vorne links neuen Stopfen bestellt und eingebaut, war eine Scheiße den Schlauch da wieder draufzubekommen. Vorne rechts war auch voll mit Dreck. Alle vier Abläufe funktionieren wieder ordnungsgemäß. Da es bei uns gerade zum zweiten Tag in Folge 34 Grad draußen hat habe ich das Auto die letzten Tage immer mit offenen Fenstern abgestellt. Die Dämmmatte in meinem Auto ist sehr dünn (vielleicht 1-2cm von dem was ich sehen kann). Ich hoffe dass damit das ganze trocknen kann da ich keine Lust habe auf den Aufwand Sitze und so auszubauen 😁

MfG
Phil

Zitat:

Die Dämmmatte in meinem Auto ist sehr dünn (vielleicht 1-2cm von dem was ich sehen kann). Ich hoffe dass damit das ganze trocknen kann da ich keine Lust habe auf den Aufwand Sitze und so auszubauen 😁

"Die Dämmatte" in jedem Golf 4 ist gleich dick(oder dünn)!
Wie auch immer, nutze das Sommerwetter um den Wagen richtig trocken zu legen. Stock bzw. Schimmel geht nie wieder weg, und der Geruch auch nicht.
Manchmal reicht es die Verkleidung der Einstiegsleiste auszuklipsen, den Teppich etwas hochzuziehen, dann irgendwas drunter klemmen damit der Teppich so offen steehn bleibt( stück Holz oder so) und dann wahlweise mit nem Föhn oder Ventilator den Trockenprozess unterstützen.

Sitze ausbauen ist kein Aufwand, man macht sich noch nicht mal die Finger schmutzig. Und bei der Gelegenheit kann man die Gleitfläche der Längsverstellung schön reinigen und neu schmieren.

Hauptsächlich im vorderen Bereich liegen zwei Bodenfilze übereinander. Da beide an einer Seite einen Kunststoff-Überzug haben, können die unteren NICHT von selber austrocknen !!! -> Mit den Monaten verschimmeln diese ...

Wenn Du NUR an einer Seite Hochwasser in der einen Blech-Bodenwanne hast, reicht es an dieser Seite den Vordersitz und die hintere Sitzbank auszubauen, natürlich die seitlichen Kunststoff-Abdeckungen, und die Boden-Filze hoch zu schlagen und in der Sommer-Sonne trocknen zu lassen.

Wenn man die schwarze Türdichtung ein Stück vom Blech-Falz abzieht, kann man zu den Schlauch-Anschlüssen an die seitlichen Regenrinnen vom Glasschiebedach über die Dachhimmelfolie hinweg hinübergreifen und die Schläuche abziehen zum durchrinnen lassen von Wasser zum Herausspülen vom Dreck.
-> Ich rate Dir nochmals tunlichst bei den Schlauch-Auslauf-Formstücken die Zungen seitlich einzuschneiden, bis der runde Querschnitt beginnt (oder die Zungen komplett wegzuschneiden -> bei uns in Europa gibt es kein giftiges Getier, das da gefährlich wäre ...), ansonsten hast Du wieder bald verstopfte Ablauf-Schläuche !!!

" -> bei uns in Europa gibt es kein giftiges Getier, das da gefährlich wäre ...), "
was meinst du denn damit?

Zitat:

@schwanana schrieb am 2. August 2020 um 11:15:33 Uhr:


" -> bei uns in Europa gibt es kein giftiges Getier, das da gefährlich wäre ...), "
was meinst du denn damit?

Bei uns in Europa benötigt man keine Zungen an den 4 Wasserabläufen vom Glasschiebedach, damit kein giftiges Getrier in die Schläuche hineinkriechchen kann ...

Achso, macht auch Sinn^^ Habe die vorne grade mit der Schere bearbeitet, die hinten kommen dann dran wenn mal die Stoßstange runter muss. Hab keine Lust nochmal den Kofferraum auseinander zu nehmen!

Also im Kofferraum, im Bereich der Heckleuchten, unterhalb die Filze herauszunehmen und mit einem kleinen Schlitz-Schraubenzieher die Auslaufschlauch-Formstücke aus dem senkrechten Blech (unterhalb der Leuchten-Einheiten) herauszurunden, ist eine Arbeit von 5 Minuten !!! Da brauchst Du NICHT die Stoßstange abzubauen ...

Noch was zu den Bodenfilzen:
Im ebenen Fußbodenbereich liegen überall zwei Filzmatten übereinander; der obere Filz rundet sich vorne unterhalb des Armaturenbrettes und hinten unterhalb der hinteren Sitzbank, sowie an den Seiten ganz außen, teilweise etwas hoch; -> an diesen hochgerundeten Stellen ist der Bodenfilz dann nicht doppelt verlegt !!!

Es sind jetzt alle Abläufe intakt. Werd e heute nachm Feierabend noch alle sitze ausbauen. Kann ich dann die Dämmmatte am Stück rausnehmen?
Die nächsten zwei Tage eignen sich sicher mega gut zum trocknen der Matte. 35Grad :/

Um die Bodenfilze hochklappen oder auch ganz herausnehmen zu können:
Seitlich über die ganze Länge vordere und hintere Türe ist eine schmale durchgehende Kunststoff-Abdeckung - nach außen zu mit einigen Schrauben fixiert. Nach entfernen aller Schrauben, klappe diese seitlich nach außen zu (wo diese geschraubt waren) etwas hoch, gerade dass Du diese über die danebenliegende Kunststoff-Verkleidung darüber-schieben kannst und schiebe sie seitlich nach außen zu !!! -> Nach innen zu sitzen Haken-Vortsätze, die brechen ab, wenn Du das ganze Teil sofort vom Boden hoch nimmst !!!
Ganz vorne die Kunststoff-Platte auf die man üblicherweise den linken Fuß abstellt, muss man auch nach entfernen der Schraube, seitlich schieben, damit die Hakenvortsätze unterhalb NICHT wegbrechen.
Wenn Du die Bodenfilz-Matten ganz aus dem GOLF nehmen willst, musst Du auch alle Abdeckungen der Mittelkonsole abschrauben und weg nehmen (Verkleidung unterhalb der Handbremse, Verkleidung von der Schaltung (vorher den Schaltsack) und samt dem vorderen Aschenbecher, davor auch die ganze vordere Konsole in der möglicherweise ein Radio eingebaut ist ... , die Verkleidung unter dem Armaturenbrett und rechts das ganze "Handschuh"-Fach, ...)
Vorne mittig kannst Du den Bodenfilz unterhalb von der ausgebauten Radio- und LüftungsRegelungs-Konsole durchschneiden, oder Du baust das Metallgestell das sich darüber befindet bis zum Armaturenbrett hoch, auch noch ab ...
Der Hebel-Arm für die Bedienung der Motorraumdeckel-Öffnung geht nur mit Brachial-Gewalt Hochziehen herunter (eine Kunststoff-Nase hält fest ...) ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen