- Startseite
- Forum
- Auto
- US Cars
- wo Radbolzenzentriert auswuchten!
wo Radbolzenzentriert auswuchten!
Hallo,
wer kennt im Ruhrgebiet einen Reifenhändler der Radbolzenzentriert auswuchtet?
habe schon dutzende Reifenfritzen angerufen, mittlerweile hab ich jetzt jetzt keine Lust mehr.
Ich kenn zwar einen im Raum Solingen,aber so weit wollt ich erstmal nicht fahren,
seltsamerweise tun auch viele US-Car Werkstätten
bei normalen Reifenhändler wuchten,und können einem auch net helfen!
gruß Oliver
Beste Antwort im Thema
Ich "schalte" mich hier mal kurz auf...
Einer meiner Kunden hat ein paar Ami-Kumpels, die wohl auch das Problem haben, keinen vernünftigen Betrieb zu finden, der denen ihre Räder wuchten kann. Da hier einige Leute mit der Problematik vertraut scheinen, frage ich direkt hier, ob ich die Frage meines Kunden beruhigt mit "ja, schick sie vorbei" beantworten kann oder besser passe....
Wir haben hier eine Wuchtmaschine, die jedes normale Rad ziemlich genau hinbekommt, von daher ist die Grundvoraussetzung da, um akzeptablke Ergebnisse zu bekommen (Ravaglioli G3-Serie).
Zusätzlich haben wir vom Maschinenhersteller wie bei jeder Maschine bisher einen Franzosenflansch mitgeordert, also eine Aufnahme, die es uns erlaubt, Räder ohne Mittelloch bzw ohne zentrierfähiges Mittelloch direkt an den Boltzenlöchern auf die Maschine zu montieren.
Als weiteres Spannmittel setzen wir im normalen Einsatz (also wenn ein Mittelloch vorhanden ist, aber die Zentrierung am Fahrzeug eher nicht übers Mittelloch erfolgt) einen entsprechenden Spannflansch ein, der auf die jeweiligen Lochkreise eingestellt wird und anstelle der Spannhaube von außen zur Radbefestigung eingesetzt wird.
Und als Spannmittel, um Räder sauber am Mittelloch zentrieren zu können, weil diese mit max. 0,1mm Spiel zur Nabe am Fahrzeug zentriert werden, setzen wir dann noch den Duo-Expert von Haweka ein, der dann wirklich in die Bohrung greift und nicht an der Fase, die im Normalfall deutlich ungenauer ist.
Weiter sind noch die mitgelieferten Spannmittel der Maschine (3 Konusse und passende Spannhauben) vorhanden, diese werden aber kaum genutzt, weil wir deren Genauigkeit nicht allzu hoch bewerten.
Natürlich können wir mit dem ganzen Equipment auch umgehen und wissen es einzusetzen. Was denkt ihr darüber?
34 Antworten
Naja die 8 Lugs gingen ja nur komplett mit Trommel oder aber mit so einem Adapter.
https://www.youtube.com/watch?v=pg0PWEOUhmE
Wobei eigentlich die Trommeln und die Felgenringe eine Einheit bilden und vermutlich ein besseres Ergebnis erzielt werden würde. Gesehen habe ich sowas aber noch nicht.
Gruß SCOPE
Zitat:
@spechti schrieb am 23. Mai 2019 um 13:19:29 Uhr:
Ein besonderer Bereich sind Serienfelgen der Autohersteller. Diese passen sehr häufig exakt auf die Nabe und haben ein exakt mittiges Loch. Daher kann man 90% aller Erstausrüsterfelgen moderner Autos nabenzentriert wuchten. Bei alten Autos ist das nicht immer der Fall. Besonders bei Stahlfelgen.
Bei modernen Fahrzeugen kannst du 99,9% aller Felgen zentriert wuchten, da die Zentrierung an der Nabe aufsitzen MUSS, sonst reißt es dir die Bolzen/Schrauben ab.
Daher auch Zentrierringe, die die zu große Mittellochbohrung wieder auf Nabengröße reduzieren.
Wenn Felgen mittenzentriert auf die Wuchtmaschine gespannt werden, das Mittelloch aber nicht mittig/rund ist, sieht man das sofort im Höhenschlag.
Die besagten 10% (bei mir) und 0,1% (bei Dir) sind nahezu sämtlich im Bereich SUV/Geländewagen/Pickup zu finden.
Da gibt es durchaus noch reichlich Felgen, die bolzenzentriert gewuchtet werden. Ich krame hier mal z.B. alle Trucks raus auf denen der Name "Toyota" steht. Ausschließlich bolzenzentriert zu wuchten laut Herstellerangabe (Stand 2013).
Ferner gibt es Felgenhersteller wie Weld (aftermarket), die für ALLE Felgen generell bolzenzentriertes Wuchten vorschreiben. Zitat aus Anleitung:
Zitat:
All WELD Racing wheels are lug centric. This means that they require a lug-centric adapter during dynamic (spin) balancing. A lug centric adapter plate should be used in place of the centering cone.
Ich war natürlich im PKW Bereich - dazu zähle ich old school Geländewagen/Nutzfahrzeuge wie PickUps nicht
Ich "schalte" mich hier mal kurz auf...
Einer meiner Kunden hat ein paar Ami-Kumpels, die wohl auch das Problem haben, keinen vernünftigen Betrieb zu finden, der denen ihre Räder wuchten kann. Da hier einige Leute mit der Problematik vertraut scheinen, frage ich direkt hier, ob ich die Frage meines Kunden beruhigt mit "ja, schick sie vorbei" beantworten kann oder besser passe....
Wir haben hier eine Wuchtmaschine, die jedes normale Rad ziemlich genau hinbekommt, von daher ist die Grundvoraussetzung da, um akzeptablke Ergebnisse zu bekommen (Ravaglioli G3-Serie).
Zusätzlich haben wir vom Maschinenhersteller wie bei jeder Maschine bisher einen Franzosenflansch mitgeordert, also eine Aufnahme, die es uns erlaubt, Räder ohne Mittelloch bzw ohne zentrierfähiges Mittelloch direkt an den Boltzenlöchern auf die Maschine zu montieren.
Als weiteres Spannmittel setzen wir im normalen Einsatz (also wenn ein Mittelloch vorhanden ist, aber die Zentrierung am Fahrzeug eher nicht übers Mittelloch erfolgt) einen entsprechenden Spannflansch ein, der auf die jeweiligen Lochkreise eingestellt wird und anstelle der Spannhaube von außen zur Radbefestigung eingesetzt wird.
Und als Spannmittel, um Räder sauber am Mittelloch zentrieren zu können, weil diese mit max. 0,1mm Spiel zur Nabe am Fahrzeug zentriert werden, setzen wir dann noch den Duo-Expert von Haweka ein, der dann wirklich in die Bohrung greift und nicht an der Fase, die im Normalfall deutlich ungenauer ist.
Weiter sind noch die mitgelieferten Spannmittel der Maschine (3 Konusse und passende Spannhauben) vorhanden, diese werden aber kaum genutzt, weil wir deren Genauigkeit nicht allzu hoch bewerten.
Natürlich können wir mit dem ganzen Equipment auch umgehen und wissen es einzusetzen. Was denkt ihr darüber?