Wo Masseklemme ansetzen bei auf Stoß schweißen?
Einen schönen guten Abend!
Ich bin gerade dabei mich in die Restaurations-/Karosserieschweißthematik einzuarbeiten.
Ich weiß die Masseklemme beim Schutzgasschweißen sollte immer möglichst nah an jener Stelle sein, an der man gerade arbeitet.
Ich kann mir nun allerdings nicht vorstellen wie man vorgeht wenn man z.B ein Stück Blech passgenau gearbeitet hat um es auf Stoß einzuschweißen? Dort kann ich ja dann keine Masseklemme anbringen und außenrum gibt es auch nicht unbedingt blankes Blech um sie zu befestigen.
Ich würde mich wirklich freuen wenn mich jemand diesbezüglich aufklären könnte 🙂
Beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hoi
Normal stimmt das was du schreibst, so na als möglich,
Wenn du aber restaurierst nehme ich an das alles raus ist an Elektrik demzufolge kannst du dann auch den nächst möglichen Massepunkt nehmen.
17 Antworten
Zitat:
@Rostklopfer schrieb am 14. September 2017 um 08:53:39 Uhr:
Zitat:
@ASW29 schrieb am 7. September 2017 um 14:51:39 Uhr:
Ihr seit hier aber schon ein wenig Off Topic....
Mein Vorschlag:
das einzuschweißende Blech mit Magneten zentrieren Und die Masseklemme möglichst nahe der zu schweißenden Stelle
( 50cm genügt) anklemmen.
Das einzuschweißende Blech mit Magneten fixieren hat bei mir nicht funktioniert , weil der Lichtbogen dadurch abgelenkt wurde . Was habe ich falsch gemacht ?
Hmmm.....
Im Regelfall funktioniert das eigentlich sehr gut. Was hast du falsch gemacht..... Kann ich nicht beantworten. Außer vielleicht, zu nahe am Magneten geschweißt?!? Wie gesagt, der Magnet ist nur zum fixieren des Bleches da und nicht, um in dessen unmittelbarer Nähe zu schweißen.
Hallo.
Der Vorschlag eine Unterlegscheibe anzuschweißen ist der vernünftigste, wenn man nicht nah genug kommt.
Wenn keine vernünftige Masse vorhanden ist, bemerkst du das an der Schweißnaht, nicht durchgeschweißt, nur Oberfläche verbunden und so weiter und so fort......
eckione
Logisch, so nah als möglich an die Schweißstelle ran. Es gab schon Schlaumeier, die beim Schweller schweißen als blanke Stelle das Optimum den Schloßzapfen an der B-Säule fanden. Und sich dann wunderten, weil ein Steuergerät zerschossen war. Was ich da schon alles im Karosseriebau, in Lackierereien und Kfz-Werkstätten gesehen habe - grausam. Und auch grausames gesehen bei Spezialbetriebe für Fahrzeugumbau auf Sanka, Stretch-Limos, Cabrios usw.
Ein bißchen was helfen (gegen Dummheit) auch Überspannungsschutzgeräte.
Aber ist es nicht so, dass ich mit Karosseriezangen - gerade beim Stumpfschweißen - sowieso die beiden Teile festhalte und damit überbrücke?