Wo kommt das Öl her (siehe Foto)

VW Käfer 1302

Hallo Käferfreund,

Bei meinem AB Motor drückt er etwas Öl an der Tennstelle zwischen Gebläsekasten und obere Motorverblechung auf der linken Seite.
Ölkühler habe ich in Augenschein genommen, er ist Knochentrocken.

Bleibt nur noch der Zwischenflansch des Kühlers???
Gibt es noch andere Ursachen???

Hoffe auf eure Hilfe
Gruss Trendliner08

Dsci0962
23 Antworten

Ich denke auch, mit ausgebautem Motor ist besser. Zumal die Doppelkanal-Ansaugrohre beim AB-Motor den Weg zu den Befestigungen des Gebläsekastens ziemlich verbauen.

Man sollte aber 2 Helfer haben und einen guten Wagenheber zum Ausbau.

wer sehr viel freizeit hat und mehr gelenke in armen und fingern als der standartmensch kann das machen.
der normale schrauber ist mit motorausbau schneller und nervenschonender am ziel.

zumal man bei ausgebautem Motor auch gleich den Simmerring/O-Ring am Schwungrad tauschen kann. Bleibt der Motor drin wirst du die Haube und die Halter der Schaniere auch abschrauben müssen, oder den Vergaser runter nehmen... ich empfehle Motorausbau UND 2 Helfer hatte ich noch nie. Wagenheber und ein gutes Rollbrett wo die Rollen gross genug sind das du mit dem Wagenheber drunter kommst. Dann ist das schnell und einfach gemacht.

Hallo Käferfreunde,

Hier nochmal ein Foto. Schaut mal mitte Gummitülle vom Öldruckschalter gerade hoch zur Trenstelle Gebläsekasten- Motorblock. Dort sieht mann etwas Öl. Es ist nicht so viel, sodas ich gleich die Dichtungen wechseln muss.
Werde es beobachten. 

Im übrigen hat mein Käferle am Samstag 'ne frische TÜV Plakette bekommen.
Geringe Mänge: Motor ölfeucht,(kein Käfer ist wohl 100% dicht.)
CO- Wert 0,37VOL%????
Das ist aber sehr mager. Aber Warun nur?? Denn sämtliche 'Dichtungen im Ansaugtrakt sind vor 7000km erneuert worden, Vergaser ebenfalls->ist ein "neuer" Original Solex Werksüberholter Vergaser.
Vor'nem halben Jahr hatte er noch 2,8 VOL%.
Wie kann das jetzt??

Dsci0964
Ähnliche Themen

Hä ? Das Gehäuse ist obenauf voll Ölnass .Das glänzt sogar.Worauf willst du warten ? Das der Riss in der Dichtung plötzlich so weit aufgeht das er dann seine 2,5 Liter auf 15km rausdrückt und dann trocken geht?
Das wird irgendwann rapide mehr werden.Leider nicht bei stehendem Motor sondern wenn du fährst.

Vari-Mann

Ähmm, dann ist meine kommende Saison erstmal zu ende bevor sie begonnen hat.
Also Dichtungen erneuern und dann ....ja dann kann es auf grosser Fahrt gehen. Und hoffe das nicht so schnell was anderes "dazwischen" kommt.

Aber, was ist mit dem CO-Wert??? 
Einen Verdacht hab ich da, die alte Krafftstoffleitung, abgehend vom Tank wurde noch nicht gewechselt, könnte Ablagerung vom Tank drin sein. Das sollte ich auch noch machen.
Pumpe ist ebenfalls neu- original - überholte- von Pierburg.

Die Saison fängt doch ert im Mai an,und da hast du noch8 Wochen eine Arbeit zu erledigen die an einem WE oder auch amn zweien zu schaffen ist.

CO .. Hat der diesmal im selben Endrohr gemessen wie beim letzten mal ? Da kommt nicht aus jedem das selbe raus.Hab ich selber nachgepruft.Eines bringt mehr Co eines weniger an den Tag.
Läuf er schlecht damit ?
Zur not kannst du ja die CO schraube eine halbe Umdrehung rausdrehen und er wird fetter im LL.

Wenn die Leitungen fast zu sind würdest am wenigsten im LL spüren,da käme der Fehler bei Fahrt an den Tag das er dann abmagern würde und Leistung verliert.

Vari

Bei mir fängt die Saison schon früher an, nämlich wenn das Wetter gut ist, trocken und die Temperaturen können dabei auch verhaltenernsein.😉

Habe diesmal leider nicht bei der AU zugesehen. Mit meinem CO- Tester hatte etwa die gleichen werte wie beim TÜV , an beiden Endrohren habe ich die gleichen Werte.:confused
CO-Schraube habe ich weiter rausgedreht
Die der AU- Messung ergab 6 grad vor OT. Etwas wenig finde ich. 7-8 Grad kann er wohl vertragen, ohne die Pleuel- u. Kurbelwellenlager überbelasten.

Eigentlich läuft er gut, geht nie aus, sowohl warm als auch kalt. An Steigungen ( 4- 8%) fühlt er sich etwas zugeschnürt an. Einmal fuhr ich ne 15% Steigung im 2.Gang, die hat er ohne Murren gepackt. Grössere Steigungen gibt es in der Eifel wohl nicht, nur im Alpenraum.

Hallo,

diese Thema ist nun schon ein Jahr alt, es hat leider lang gedauert bis ich die Undichtigkeiten beseitigt habe. Mein Job lässt es auch nicht immer zu am Käfer zu schrauben, flexibele Arbeitszeiten und Auftrags abhängig.

Nun, was war die Ursache, es war tatsächlich der Ölkühler bzw. deren Dichtungen.
Habe zwischenflansch und Ölkühlerdichtungen gewechselt. Jetzt ist es dicht an der Stelle -siehe Foto oben.

allen viel Spass morgen beim grossen Treffen in Hannover.
Leider kann ich nicht hinfahren-> Bereitschaftsdienst😠

Grus Trendliner08

Deine Antwort
Ähnliche Themen