Wo kauft Ihr Öl für Euren Zweitakt-Roller?
Hallo zusammen,
mich würde einmal interessieren, wo und welches Öl Ihr für Euren Zweitakter kauft?
Wenn man da im Internet so ab 20 Liter aufwärts bestellt, spart man doch bestimmt eine Menge im Vergleich zum Einzelhandel, oder?
26 Antworten
Mineralisch, Teilsynthetisch oder Synthetisch sagt grundsätzlich nichts über die Qualität des 2-Takt-Öles aus.
Im allgemeinen ist Vollsynthetisch immer gut,
Mineralisch meistens gut,
und bei Teilsynthetisch sollte man sehr genau hinschauen ob es gut ist.
Ob mineralisch oder synthetisch ist von der Drehzahl des Motors abhängig. Mineralisch ist für niedrigere Drehzahlen ausgelegt (bis etwa 9.000 U/min), Vollsynthetisches für hohe Drehzahlen (über 13.000 U/min), Teilsynthetisches liegt dazwischen.
Ob ein Öl gut oder schlecht für den Motor ist hängt von der Verbrennung ab.
JASO FC
ISO L-EGC
sollte es mindestens haben
besser noch:
JASO FD
ISO L-EGD
Schrottöl hingegen ist zB:
JASO FC
ISO L-EGB
Zitat:
Original geschrieben von RomanL
Man kann auch aus Themen Wissenschaft machen, die keine benötigen **gg**.
das würde ich an deiner stelle nicht zu laut sagen! 😰
das thema zweitaktöl, reicht für mehrere doktorarbeiten aus...
insbesondere bei älteren
(luftgekühlten)motoren, kann die verwendung von vollsynth. öl zu problemen führen, da die schmierenden bestandteile des öl's bereits
(durch den niedrigen flammpunkt)vollends verdampft sind, bevor sie an den zu schmierenden stellen ankommen, während das alte mineralische öl sich noch als nebel überall niederschlägt...
Zitat:
Original geschrieben von Aerpelinde
Kann das sein oder war das nur Einbildung?
nach nur ein paar kilometern wird das "nur" einbildung gewesen sein!
btt: ich fahre "divinol zweitaktöl ff" kaufen tue ich das entweder im inet oder bei meinem öldealer wo ich für die firma die betriebsstoffe einkaufe...
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
insbesondere bei älteren (luftgekühlten) motoren, kann die verwendung von vollsynth. öl zu problemen führen, da die schmierenden bestandteile des öl's bereits (durch den niedrigen flammpunkt) vollends verdampft sind, bevor sie an den zu schmierenden stellen ankommen, während das alte mineralische öl sich noch als nebel überall niederschlägt...
So einen Unsinn habe ich noch nie gehört!
Da Vollsynth.- Öle bessere Grundöle und bessere Additive haben, ist ihr Verdampfungsverlust wesentlich niedriger und der Flammpunkt höher. Auserdem ist die Rauch- und Aschebildung deutlich geringer. Deshalb setzt sich bei verwendung solcher Öle der Auslassbereich und der Auspuff nicht so schnell bis garnicht zu!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von v6losi
...und der Flammpunkt höher.
bist du dir das wirklich so sicher?! 😉
bedenke dabei auch, das die luftgekühlten motoren - die noch aus der zeit der mineralischen öle stammen - deutlich höhere betriebstemeperaturen erreichen, als die modernen wassergekühlten motoren... 😰
Ja, bin mir 100% sicher.
Gerade bei hochbelasteten Luftgekühlten 2-Taktmotoren sind solche Öle von Vorteil!
Es gibt auch sehr gute Teilsynthetische Öle, sie sollten aber alle min. eine JASO FC- Norm oder besser haben!
Zitat:
Original geschrieben von v6losi
Ja, bin mir 100% sicher.
bevor du hier von 100%'iger sicherheit redest, solltest du dir mal die jeweiligen datenblätter der hersteller angucken....das ergebnis dürfte dich überraschen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
insbesondere bei älteren (luftgekühlten) motoren, kann die verwendung von vollsynth. öl zu problemen führen, da die schmierenden bestandteile des öl's bereits (durch den niedrigen flammpunkt) vollends verdampft sind, bevor sie an den zu schmierenden stellen ankommen, während das alte mineralische öl sich noch als nebel überall niederschlägt...
ööööhhhhh... wo soll das Zeug denn hinverdampfen?
Kurbelwellengehäuse luftdicht? (sonst suppt das Zeug ja regelmässig bei der Vorverdichtung raus)
Zylinder .. Einlass (aus dem Kurbelwellengehäuse), Auslass (beim 2takter nicht ganz ideal aber dass da irgendwas schneller raussprintet als der Rest des Gemischs halte ich für eher unwahrscheinlich, vor allem wenn grad von der anderen Seite die Abgase angetanzt kommen)?
Gibt's im Auspuff zu schmierende Teile? Dass da das Zeug komplett abgefackelt ist, scheint doch eher von Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
ööööhhhhh... wo soll das Zeug denn hinverdampfen?
es wird so heiß und dünnflüssig, das es seine aufgabe - zu schmieren - nichtmehr richtig erfüllen kann... 😉
ungefähr so, wie wenn du einen automotor im hochsommer ein einbereichsöl einfüllst, das für den winterbetrieb ausgelegt ist und dann mit vollgas über die autobahn fährst...
Ich gehe mal davon aus, das auch ein Vollsysthetisches Öl in dem Bereich schmiert, für den es entwickelt worden ist und nicht aus Lust und Laune heiss und dünnflüssig wird und die Schmierung einstellt.
(Ich gehe auch davon aus, das grad an 50ccm Maschinchen mehr unsachgemäss rumgepfuscht wird und Herstellerparameter planlos und willkürlich verändert werden als an sonst einem Gerät
- grad die erwähnten "alten luftgekühlten" Zweitaktmotoren erfreuen sich ja im Tuning einer gewissen Beliebtheit - dass da ein olles Mineralöl dank seiner Hartnäckigkeit den plötzlich 15000u/min laufenden Motor grad noch so am Leben hält, wo das "moderne", für standard-Betriebszustände optimierte Öl schon längst die Biege macht kann durchaus sein).
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Ich gehe mal davon aus, das auch ein Vollsysthetisches Öl in dem Bereich schmiert, für den es entwickelt worden ist
bingo...
und genau da liegt der knackpunkt - "heiße" (luftgekühlte) motoren
(i.d.r. noch ohne "zwangskühlung" per lüfterrad auf der kurbelwelle)sind am aussterben...die heutigen öle werden für die "kalten" wassergekühlten motoren entwickelt...
Zitat:
grad die erwähnten "alten luftgekühlten" Zweitaktmotoren erfreuen sich ja im Tuning einer gewissen Beliebtheit
jop!
und der ein oder andere hersteller von "tuning-zylindern" warnt ausdrücklich vor der benutzung von nicht freigegebenem volls.öl bzw. müssen dann volls. "rennöle" gefahren werden....
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Also ich kauf, wenn ich's bekomme, das blaue Liqui Moly Zweitaktöl. Kostet irgendwo um die 7-8 Euro / Liter, wenn ich recht erinnere.
Ich mag den Namen und den tollen, nussigen Geschmack. 🙂Moin tullux,
...nussiger Geschmack??????
seit wann trinkst du Liqui Moly????
etwa für 'ne Magen/ Darm Spülung????
soll ja sehr gesund sein!!!!
[na denn- gut Schluck!!!