Wo ist der Plus-Anschluss an der Lichtmaschine?
Hallo, bin neu hier und das ist meine erste Frage:
Hab mir eben einen Entstör-Kondensator für die LiMa oder die Zündspule gekauft, damit endlich paar von den nervigen Störgeräuschen aus den Lautsprechern verschwinden.
Jetzt steht da, ich soll den Kontakt des Kondensators an "dem dafür vorgesehenen" Anschluss an der Lichtmaschine befestigen. Ich nehme mal an, die LIchtmaschine ist das Teil neben der Batterie *g*. Wo ist denn dieser Anschluss?
Dachte mir, ich frag erstmal paar Leute, die sich damit auskennen bevor ich anfange an dem Teil rumzumurksen.
19 Antworten
@Wikinger0815: Dein Wissen über Kraftstromgeneratoren will Dir hier keiner nehmen,aber man sollte auch dazulernen.Deshalb hier eine kurze Nachhilfestunde in punkto Drehstromlichtmaschine im KFZ.Eine alte Gleichstromlichtmaschine wirst Du in vielen Oldtimern finden,aber selbst mein 25 Jahre altes Motorrad hat schon einen Drehstromgenerator.
http://www.kfz-tech.de/SchaltBGS01.htm
Gruß RicSneak
Ok, ich knie mich auf dem Boden um bitte um Vergebung.
So wie ich das erkennen kann ist es ein Drehstromgenerator wo alle drei Phasen zu einer zusammen gefasst werden ? hm...bin ja lernfähig.
Wie schon gesagt, ich bitte nochmal um Entschuldigung für die falschen Vorwürfe, hatte halt gedacht es wäre keiner, da ich keine 3 Phasen habe, die ja zusammengefasst werden.
ENTSCHULDIGUNG
Hoffe mal dass ich nicht gleich verstoßen werde *Unter Tisch krabbel*
Wünsche von hier unten noch nen schönen Abend.
Jaa,nee is schon klar.Wir sind ja alle nur kleine Lichter,aber wir wollen doch auch,daß die anderen nichts Verkehrtes lernen.Da ist es am allerbesten man hat schon mal ein solides Grundwissen.Dann haben"logische"Fehler keine Chance.O.k. zurück zum eigentlichen Problem von Dominik.Ich habe jetzt bei meinen Kumpels nachgefragt und es kam immer die gleiche Antwort:Masse!Ich fasse mal zusammen.Alle Masseverbindungen(von Verstärker,Radio,Batterie)sollten möglichst dicht beieinander liegen(am Besten am gleichen Punkt),sauberer Übergang zur Karrosserie(Polfett o.ä.)rostfrei.Masseband zur Karrosse und zum Motor muß o.k.sein,gepresste Kabelschuhe nachlöten oder durch gelötete ersetzen.Dann dürfte kein Pfeifen mehr zu hören sein.Mehr weiß ich zur Zeit auch nicht.Ach so,doch:ein befreundeter Ingenieur aus Ingolstadt hat mir noch gepostet,daß die Übergangswiderstände durch rostende Punktschweißungen zwischen Spritzwand->A-Säule->Schweller bis hin zum Kofferraum entstehen.Das gibt dann auch die lahmen Blinker bei älteren Autos.
Gruß RicSneak
Noch eine mögliche Ursache: wo und wie hast Du denn den Verstärker befestigt? Bei vielen (nicht allen; alter nein/neuer ja?) Verstärkern liegt Masse auch am Gehäuse an. Wenn Du den Verstärker z.B. von hinten ohne weitere Isolierung (Montagebrett) an die Rücksitzlehne geschraubt hast, ergibt das eine Masseschleife (weil mehr als ein Massepunkt) mit den von Dir beschriebenen Störgeräuschen.
Gruß, René
Ähnliche Themen
Naja der Verstärker liegt noch auf dem Kofferraumboden rum, wird aber noch an 'ne Holzplatte geschraubt.
Zu der Masse: Habe echt schon viel ausprobiert. Habe den Massepunkt hinten gewechselt (bei meiner früheren Heckablage war bei gleichem Massepunkt auch nie ein Pfeifen zu hören) und habe auch Masse direkt zum Minuspol zurückgeführt, wodurch das Pfeifen nur noch schlimmer wurde. Habe mitlerweile mal den Verstärker ausgetauscht, hat aber auch nix geändert. Demnächst tausche ich das Cinch-Kabel (2-fach abgeschirmt) mal gegen ein dreifaches oder eines, das ineinander verdreht ist, sonst weiß ich jetzt auch nix mehr.