Wo Bremskolben zurückstellen?
Hallo zusammen,
im Winter verharken sich ab und die hinteren Bremskolben bei meinem Elch. Meine Frau muss dann immer zur Werkstatt fahren und der Mechaniker drückt sie dann wieder zurück. Sie meint das würde immer recht schnell gehen, hat aber nie genau geschaut wo er das macht.
Könnte mir jemand von euch kurz einen Tipp geben wie ich das machen muss? Also wo ich da links und rechts draufdrücken muss? Bin mal unters Auto gelegen, es sehen beide Seiten aber irgendwie anders aus.
Wäre über einen Tipp (vll mit Bild) SEHR dankbar. Dann kann ich das immer alleine machen.
12 Antworten
kann es sein, du meinst die handbremse bleibt hängen? den bremskolben drückt man nämlich nicht mal eben so zurück. dazu müsste, ähnlich wie beim bremsklotzwechsel erstmal der sattel ab. der kolben wird nämlich gedrückt u gleichzeitig gedreht.
wenn kann ich mir nur vorstellen der mechaniker löst die betätigung der handbremse. das ist der haken den du von innen an der bremse findest, an dem auch das handbremsseil eingehängt ist.
aber anstatt den immer nur zurückzudrücken, würde ich deinem mechaniker mal empfehlen den sattel und die handbremsbetätigung mal zu reinigen und ordentlich gängig zu machen. zumindest bestehen da m.m. nach gute chancen, da man ihn ja wohl noch so wieder lösen kann. sonst ist über kurz oder lang ein neuer bremssattel fällig.
Danke für deine Antwort. Du hast natürlich Recht. Die Handbremse.
Neue Bremssättel sind schon auf der "Reparaturliste". Bis das Geld zusammen ist wollte ich das eben selber machen. Reinigen und saubermachen meint der Mechaniker lohnt sich nicht mehr.
Kannst du mir noch kurz erklären wo ich die Sättel wieder lösen kann? Ich seh wenn ich hinter dem Auto stehe links schon einen Seilzug der zur linken hinteren Bremse läuft, aber wo muss ich da "drücken". Und die rechte Seite sieht nochmal ganz anders aus.
da siehst du so eine "nase" bzw so einen haken, auf dem das handbremsseil eingehängt ist. solang er sich noch bewegt, muss dieser wieder in die "entspannte" position gedrückt oder vorsichtig geklopft werden. die linke und rechte seite sollten eigentlich nur spiegelverkehrt sein. die kannst du gut vergleichen, wie es mit gezogener und gelöster handbremse aussehen muss. am besten lässt du jemanden die handbremse ziehen u lösen.
Dann werde ich mal mein Glück probieren. Vll grad noch n bisschen WD40 draufsprühen.
Ich hab hier noch was gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../handbremse-gezogen-i203324695.html
zwar nicht von nem Volvo, sieht aber so ähnlich aus:
http://johnwolf.ch/.../colt_c50_handbremse_IDEE.JPG
http://www.hk-auto.de/.../Funktion_Handbremse.jpg
Wo muss ich das mit dem (Gummi-)hammer ran?
Auf dem 1. Bild siehste es gut, unten Mitte ist der Zug von der Handbremse eingehängt. Den hängste aus und bewegst den Hebel in dem es eingehängt war. Es eignet sich auch eine Zange um den Hebel zu bewegen, wenn ein Hammer nötig ist wäre es Zeit für einen Wechsel 😉
Gruß
wenn du eine bühne oder grube zur verfügung hast, bzw gut unter das auto kommst, kannst du auch einmal versuchen den hebel abzuschrauben und zu reinigen. ab u an sammelt sich einfach nur dreck und rost, zwischen dem hebel u dem bremssattel. du kommst dann auch etwas besser an das "gestänge" das in den bremssattel reingeht und kannst da auch gezielter etwas wd40, etc. ansprühen.
Hallo,
ich hatte auch letzten Winter oft eine festhängende Rückstellung der Handbremse. Wobei ich hatte da schon neue Sättel drauf. Letztendlich war das Handbremsseil zu stramm eingestellt und die Gummimanschetten waren auf beiden Seiten lose.
Also, Handbremse soweit lösen, Seilzüge hinten am Bremssattel abnehmen, WD40 in den Seilzug-Schlauch sprühen. Seilzug prüfen ob soweit gängig (hin-und her schieben), wenn i.O. einhaken und vorsichtig spannen (nicht zuviel, die Sättel des Phase 1 mögen das nicht). Gummimanschetten aufsetzten und ggf. mit Kabelbindern sichern.
Dann an der HB ziehen und die Bremse festsetzen, dann wieder lösen und schauen ob der Rücksteller vom Sattel ganz zurückgeht und aufliegt (am besten auf einer Bühne und das Rad drehen ob leichtgängig).
Sollte es nicht helfen sind neue Sättel fällig. Gängig bekommt man da nichts mehr (ist verschlossen), da hat der Werkstattmensch recht, es wäre zu aufwendig.
Und wie immer, unter Halbwissen bitte nicht an der Bremse hantieren, bei einem Wagen der über 200 läuft. Holt euch einen Bekannten oder so mit Schraubererfahrung dazu.
mfg
Danke für eure Antworten. Habs hinbekommen. Lasse den Gummihammer jetzt immer im Kofferraum für den Fall der Fälle. Gross was investieren will ich in den V40 eigentlich nicht mehr. Hat "schon" 230tkm drauf und musste in den letzten Monaten schon sehr viel neu machen :-(
Pass nur auf, dass du es nicht vergisst, zu spät oder zu wenig machst oder was auch immer.
Wenn die Bremse heiss läuft, wären verschmorte Beläge und ausgeglühte Bremsscheibe noch dein kleinstes Problem.
Nach langem hin- und her habe ich beschlossen meinen V40 in ein paar Monaten zu verkaufen. Jetzt wollte ich nochmals kurz das Thema wegen den Bremskolben aufgreifen. Da ich die Kolben jetzt nicht mehr komplett wechseln möchte, will ich sie nur noch für den Rest der Zeit etwas gangbarer machen. Also auch das der Elch über den TÜV kommt.
Jetzt meine Frage: Darf ich bei der Bremsanlage auch Kupferpaste verwenden oder muss da was anderes ran? Denke WD40 wird sicher schnell wieder weg sein. Dachte ich hätte mal wo gelesen das Kupferpaste NICHT auf Bremsteile drauf darf. Oder irre ich mich? Was soll ich denn dann am Besten nehmen?
Also rumschrauben tu ich nicht selber. Das macht ein Bekannter. Ich will nur schon alles besorgen damit er nicht noch mehr Arbeit hat....
Dann lass ihn das besorgen, er scheint sich ja auszukennen, sonst würde er ja nicht an Bremsen rumschrauben. Kupferpaste war früher mal, heute gibt es Extra Fett für Bremsen (und nein die kommt nicht auf die Scheiben oder Beläge 😁)